Suchergebnisse

  • Antarktische Halbinsel

    von Kieselalgen gebildet werden, die im Meereis leben. Mit dem Schmelzen des Eises sinken diese Algen und Moleküle zum Meeresboden und werden im Sediment gespeichert. Im Gegensatz zu den fragilen Gehäusen [...] . Um nun herauszufinden, wann und für wie lange eine Meeresregion einmal mit Meereis bedeckt gewesen war, wird die Forschergruppe um Juliane Müller organisch-geochemische Analysen an den hier gewonnenen [...] tation des AWI, bleibt im Winter nur eine kleine Gruppe vor Ort. Nur während der kurzen Sommermonate befinden sich bis zu 40 Personen auf der Station.Die Sedimentkernarbeiten im Bereich der Bransfieldstraße

  • RecAl

    Hirnzellen erweitert. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Universität Bremen (AG Meereschemie (Prof. Dr. Tilmann Harder) und der AG Neurobiochemie (Prof. Dr. Ralf Dringen)) und den Firmen [...] Bildung und Forschung (BMBF); ReCal.png (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Mikroalgen.png (Foto: H. Mueller Elsner)

  • TRAMIS

    TRAMIS Translokation von Mikroplastik in Speisefischen Die Menge an Plastikmüll in den Weltmeeren, und einhergehend die Menge an Mikroplastik (MP), steigt seit Jahren kontinuierlich an. In einer Vielzahl [...] völlig unklar. Daher ist das Gesamtziel dieses Projektes, eine geeignete Methode zum Nachweis von MP im Gewebe von Speisefischen zu entwickeln und die Translokation von MP vom Futter bis ins Gewebe von Fischen [...] Lebensmittel- und Umweltanalytik und das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven. Projektleitung: Sinem Zeytin | Gunnar Gerdts | Matt Slater Partner: IBEN GmbH –

  • Tiefsee

    Lebensgemeinschaft. Eisbedeckte Meereslandschaft im Arktischen Ozean (Foto: Esther Horvath) Die Tiefsee der Polargebiete Gerade in der Arktis stellt das Leben im Keller des Meeres die Organismen vor besondere [...] führen Forscherinnen und Forscher jedes Jahr im Sommer Untersuchungen durch. Zusätzlich sind das ganze Jahr hindurch am Meeresboden verankerte Instrumente im Einsatz, und auch autonome Unterwasserfahrzeuge [...] Passagen stattfinden. In der Folge ist der Arktische Ozean ein extrem nährstoffarmes Meer, in dem weniger Algen wachsen als im Ozean der gemäßigten Breiten – und dementsprechend auch weniger der grünen Leckerbissen

  • „Wissen der Vielen“-Preis für Arktis-Projekt

    Anna Natalie Meyer, ehemalige AWI-Biologin, ist eine der ersten Preisträger:innen des Preises „Wissen der Vielen“ für Citizen Science. Der Preis wurde 2023 zum ersten Mal ausgeschrieben und ehrt herausragende wissenschaftliche Leistungen. Anna Meyer hat den 3. Preis für ihren Beitrag über die Untersuchung von Plastikmüll an arktischen Stränden auf Spitzbergen erhalten, den sie zusammen mit Birgit Lutz und Melanie Bergmann veröffentlicht hat. Ein wichtiger Teil des Projekts war die Unterstützung durch Citizen Scientists während touristischer Reisen.

  • Neues multifunktionales Werkstattgebäude für das Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland – Einweihung und Tag der offenen Tür

    kleinen Algen und Tiere zu Millionen im Nordseewasser schwimmen. Kinder erwartet eine Rallye mit spannenden Versuchen im Helgoländer Aquarium. Das Aquarium soll im späteren Ausbau als Bluehouse Menschen [...] Institutsgebäude für alle Interessierten offen, wie beispielsweise das im Frühjahr 2013 eröffnete Ausbildungslabor.

    Ein Meeresforschungsinstitut mitten in der Deutschen Bucht erfordert ein hohes Maß an Eigen [...] Experimente oder Anlagen, in denen Forschende untersuchen, wie Kunststoffmüll in der Nordsee umgewandelt oder besiedelt wird. Aber nicht nur im Wasser wirken die Kräfte der Natur, auch die Helgoländer Gebäude

  • Projekte

    und Etablierung einer Langzeitüberwachung der Belastung verschiedener Meeresbereiche und Biota durch marine Abfälle (Meeresmüll) (PI: Gunnar Gerdts) DFG project Deep-MiPoll - The role of hadal zones in [...] Projekt MICROLAKE - Dynamik von Mikroverunreinigungen und Schwebstoffen mit hoher Affinität im See Genezareth und seinem Einzugsgebiet European Unions’ Horizon 2020 Projekt EUROqCHARM - EUROpean Quality [...] important” (PIs: Michaela Meyns and Gunnar Gerdts) BMBF/FONA project PLAWES - Mikroplastikkontamination im Modellsystem Weser – Nationalpark Wattenmeer: ein ökosystemübergreifender Ansatz (PI: Gunnar Gerdts

  • Prof. Antje Boetius erhält den Deutschen Umweltpreis 2018

    diesem Gebiet würdigt. Ich gratuliere der Meeresbiologin und AWI-Direktorin Antje Boetius und dem interdisziplinären Expertenteam um den UFZ-Forscher Roland A. Müller von ganzem Herzen zu ihren beiden Preisen [...] aus Leipzig. Die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) freut sich, dass mit der Tiefsee und den Polarregionen die letzten großen Naturräume A [...] menschliches Handeln wie der Treibhausgasausstoß, die Wasserverschmutzung und die Überfischung auf unsere Meere auswirkt. Zudem besitzt Antje Boetius ein herausragendes Talent, ihre Forschung und die größeren

  • Woche3_16.-20.5.__2022.pdf

    fortzuführen. Einer der beiden ist Gabriel, der in seinen Aquarien die Besiedelung von Meeresplastik untersucht: Das im Ozean, in der oberen Wassersäule, treibende Plastik dient als möglicher neuer Lebensraum [...] als das erste Sonnenlicht wieder auf den ansonsten rötlich-kupferfarbenen Blutmond fällt. © Andreas Müller Leben auf dem Plastik 18. May 2022 Zusätzlich zu den in Punta Arenas neu aufgestiegenen Wetter- und [...] bestimmten Zeitabständen entnimmt er Proben und bereitet diese für die DNA-Analyse vor. Nachdem er bereits im Weddellmeer Versuche durchgeführt hat, stellt sich nun die Frage, ob und wie sich diese Bakterieng

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Mitglieder

    biogeochemische Zyklen im Meerwasser und ihre Flüsse im Ozean. Es ist entscheidend, ihre Bioverfügbarkeit und Kinetik im Ozean zu verstehen, da die biologische Produktivität im offenen Ozean durch Fe und [...] verändernden Ozean im Klimawandel, dem Arktischen Ozean. Diese Forschung wird nun im Rahmen meines Promotionsprojekts fortgesetzt, in dem ich neu entstehende Lebensräume und Kohlenstoffpfade im zukünftigen [...] in Physik und Meerestechnik promovierte ich über die Kohlenstoffdynamik im Indischen Ozean, um die Veränderungen des atmosphärischen CO 2 und die damit verbundene Kohlenstoffchemie im Nordindischen Ozean