Suchergebnisse

  • Enge Kopplung zwischen Europa und der Arktis

    Atmosphäre zwischen Skandinavien und Spitzbergen im Nordpolarmeer ein Hochdruckgebiet diese normalen Luftströmungen. Statt von West nach Ost strömte jetzt im Westen dieses Hochdruckgebiets recht warme und [...] klang wie im Jahr 2018 bescheren kann. Viel häufiger aber fließen diese arktischen Luftmassen in die Ozeane. Über dem Nordatlantik bilden sich dann Polar-Tiefdruck-Gebiete, die über dem Meer und an der [...] feuchte Luftmassen aus niedrigeren Breiten sind die zentrale Energiequelle der arktischen Atmosphäre im Winter. Sie haben einen erheblichen Einfluss auf die Bodentemperaturen und können zum Schmelzen von

  • 150 Stunden über dem Eis - Polarflugzeug kehrt aus der Antarktis zurück

    2006 absolvierte Polar 2 über 150 Flugstunden. Im Zentrum der Untersuchungen standen zwei deutsch-japanische Gemeinschaftsprojekte. Im Rahmen des ANTSYO Projekts (Antarctic Flight [...] Missions at Syowa Region) wurden 25.000 Profilkilometer im östlichen Dronning Maud Land kartiert. Insgesamt 24 Messflüge wurden im Rahmen des WEGAS Projekts (West East Gondwana Amalgamation [...] Bremerhaven. Im ANTSYO Projekt ermittelten die Wissenschaftler mit Hilfe eines Radio-Echo Systems an Bord von Polar 2 erstmalig Eisdicken und Bodenprofile im östlichen Dronning

  • In Forschung und Entwicklung investieren

    Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung, ist Teil des Hightech-Forums zur Unterstützung der Bundesregierung im Rahmen ihrer Forschungspolitik. Das Gremium hat nun ein [...] sind mit ihrem Beratungsauftrag an die aktuelle Legislaturperiode gebunden.

    Deutschland könne sich im internationalen Wettbewerb nur mit einer gemeinsamen und abgestimmten europäischen FuE-Politik behaupten

  • Olympioniken der Physik in Bremerhaven

    verschiedenen Klausuren. Die besten Fünf qualifizieren sich für die internationale PhysikOlympiade im Juli in Lissabon.
    Ob in der Glaziologie, der Klimamodellierung oder der Ozeanographie – in vielen [...] vielen Fachbereichen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) arbeiten Physiker. Somit sind die PhysikOlympioniken in Bremerhaven bestens aufgehoben. Denn neben [...] Unterstützung durch das BMBF organisiert und durchgeführt.

    Am Wettbewerb um die Finalplätze nahmen im Jahr 2018 in zwei Vorrunden etwa 930 Schülerinnen und Schüler teil. Von ihnen traten die 50 Besten

  • Radiokarbon als Schlüssel zum Verständnis der Erdvergangenheit

    itut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) beteiligt, die mit Hilfe computergestützter Radiokarbon (14C) -Simulationen die Rolle der Ozeane im Kohlenstoffkreislauf untersuchen. Mit ihren [...] Einfluss einer veränderten 14C Produktion in der Atmosphäre eine Auswirkung auf die Verteilung von 14C im Ozean hat, ein Effekt dessen Auswirkung nur mittels entsprechender Ozeanzirkulationsmodellen eine

  • Herausragende Dissertation zum Klimawandel

    Dissertation leistet der Physiker des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) einen bedeutenden Beitrag, Simulationen zur Entwicklung des Permafrosts zu verfeinern: [...] e Strukturen entscheidend Jan Nitzbon hat an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Auszeichnung im Fach Geographie promoviert. Seine Forschung führte er am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam durch. [...] aufgetauten Permafrosts entscheidend beeinflusst. Die kleinräumigen Strukturen und ihre Veränderungen im Laufe der Zeit hat er in seiner Arbeit einfallsreich modelliert und so bilanziert, dass sich die E

  • Beobachtungen unterwegs

    1 | 24. - 30. Mai 2017
    Am 24. 5. 2017 12:00 hat Polarstern pünktlich zu den Arktis-Expeditionen im Sommer 2017 abgelegt.
    Unsere erste Expedition PS106.1 führt uns direkt auf kürzester Strecke ins [...] logistischen Vorbereitung für die Eisstation beschäftigt. Eine Reihe von atmosphärischen Messungen findet im Dauerbetrieb auf dem Schiff statt. Mit Lidar, Radar, Solar-, Infrarot-  und Mikrowellenradiometer [...] tägliche Highlight auf der Fahrt zur Eisstation ist unser mittäglicher Schlauchbooteinsatz, um Meeresoberflächenfilme zu entnehmen und um Strahlungsmessungen durchzuführen.

    Am 28. 5. haben wir erstmalig einen

  • Ferienpass-Aktion am AWI

    Pressemitteilung
    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung beteiligt sich wieder am Ferienpass-Programm der Seestadt Bremerhaven mit zwei Aktionen. Beide Veranstaltungen [...] Computer miterleben Wenn ihr euch für Computer interessiert, seid ihr hier genau richtig! Im Jahr der Informatik zeigen wir euch, wie die Forscher am Alfred-Wegener-Institut mit dem Computer [...] men ist, wie hoch sein Wetterballon so fliegt oder wie es der Ozonschicht über der Arktis im Moment geht. Wo? Wie? Wann? Für beide Aktionen ist eine Voranmeldung

  • als HIGHSEA-Schüler:in

    dein Abitur vorbereiten. Raus aus der Schule und an zwei Tagen pro Woche rein in die Polar- und Meeresforschung. Zusammen mit Wissenschaftlern:innen und Lehrer:innen bereitest du dich in den Fächern : Biologie [...] Was ist eigentlich das HIGHSEA-Programm??? Liebe Schülerinnen und Schüler der zukünftigen E-Phase, im August nächsten Jahres steht euch ein großer Schritt bevor; der Wechsel an die gymnasiale Oberstufe [...] Aktuelles!!! Das Aufnahmeverfahren für den nächsten HIGHSEA-Jahrgang 25, startet mit dem HIGHSEA-Infoabend im Februar 2026. Sobald die Termine feststehen, findest du alle Wichtigen Termine zum Aufnahmeverfahren

  • „Astro-Alex“ zu Gast am AWI

    an seine alte Wirkungsstätte, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), zurückgekehrt. Vor circa 200 Mitarbeitenden hat er einen internen Vortrag über seine Arbeit [...] Wissenschaftlern ausgetauscht.
    Vor seiner Zeit als „Astro-Alex“ hat Gerst als Geophysik-Student im Jahr 2001 an einer Polarstern-Expedition teilgenommen. Deshalb hat er seinen Besuch am AWI genutzt [...] dass sogar die Polarstern und die Neumayer-Station III zugeschaltet sind.“

    Das Leben und Arbeiten im All – Ein Thema, das auf großes Interesse bei den AWI-Mitarbeitenden gestoßen ist: Rund 200 AWI-Mi