Suchergebnisse

  • AWI-Schülerlabor begrüßt tausendste Schülerin

    12. Dezember 2005 begrüßt das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung die tausendste Schülerin im Schülerlabor SEASIDE. Das Projekt richtet sich an alle Altersstufen. Zurzeit [...] des Abiturs fort. Im Projekt HIGHSEA (High School of Science and Education @ the AWI) verbringen Schüler ab der 11. Klasse drei Jahre lang wöchentlich zwei Tage im Alfred-Wegener-Institut [...] wurde zuletzt im November dieses Jahres von der Industrie- und Handelskammer Bremerhaven mit dem Stiftungspreis der Wirtschaft ausgezeichnet. Am 14. Dezember findet im Alfred-We

  • Finale einer Jahrhundertexpedition

    ihrer langen Zeit im arktischen Eis haben die Forscherinnen und Forscher einen einmaligen Datenschatz gehoben, von dem noch Generationen nach uns profitieren werden. Denn die dort im Epizentrum des Kl [...] Arktis stirbt. Im Sommer war es von der Wärme selbst direkt am Nordpol völlig aufgeschmolzen und erodiert. Wenn wir die Klimaerwärmung nicht sofort und massiv bekämpfen, wird das arktische Eis im Sommer bald [...] uns. Im Winter ist die zentrale Arktis zwar auch heute noch eine faszinierende, tief gefrorene Landschaft, aber das Eis ist nur noch halb so dick wie vor 40 Jahren und unsere Temperaturen lagen im Winter

  • Eine unumkehrbare Ozeanerwärmung bedroht das Filchner-Ronne-Schelfeis

    Klimaforscher des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie, die heute im Fachmagazin Journal of Climate erscheint. Darin entschlüsseln die Wisse [...] g, wie sie im antarktischen Amundsenmeer bereits beobachtet wird.
    Wenn es um das Schicksal der großen antarktischen Schelfeise geht, spielt das Meereis davor eine entscheidende Rolle. Im südlichen [...] (AWI) und Erstautor der Studie.

    Diese Veränderungen im Kleinen markieren möglicherweise den Anfang eines grundlegenden und unumkehrbaren Wandels im südlichen Weddellmeer. Dessen spürbaren Auftakt sagen

  • LOHAFEX: Ein deutsch-indisches Kooperationsprojekt - Wie wirkt sich Eisendüngung auf Ökologie und Kohlenstoffaufnahmepotential des Südlichen Ozeans aus?

    Eisendüngung im Ozean zu verbessern. Das indische National Institute of Oceanography (NIO) und das deutsche Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholz-Gemeinschaft haben im Vorfeld [...] Phytoplanktons anzuregen. Das Phytoplankton ist die Basis des Nahrungsnetzes im Ozean und spielt zusätzlich eine Schüsselrolle im globalen Kohlenstoffhaushalt. Die Algen entziehen dem umgebenden Wasser und [...] einschätzen zu können. Dieses Experiment steht im Einklang mit der Resolution der London Konvention (Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen

  • Die "schwimmende Sommerschule" beginnt

    werden. Das Programm wurde von dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der Partnership of Observation of Global Oceans (POGO) und dem Marine Research Institute [...] Auch der Wind war auf unserer Seite und machte sich rar, was den Einstieg in die schaukelnde Meeresforschung für viele leichter machte. Schon nach eineinhalb Tagen war dann am Samstag eine erste kurze [...] ty, Depth, Temperature) wurden Proben mit unterschiedlichen Netzen aus der Wassersäule gezogen, um im Anschluss die Organismen zu bestimmen und zu zählen, Versuche durchzuführen, Messungen zur Produktion

  • Verborgener Kohlenstoff

    ein. 

    „Die Tatsache, dass diese Torflagen an Land vergraben sind und bleiben, ist im Grunde wie ein Leck im globalen Kohlenstoffkreislauf, den wir bisher als geschlossenes System angesehen hatten [...] „Allerdings“, räumt Grosse auch ein, „könnten vor allem die bisher sehr gut im Permafrost eingelagerten Torfablagerungen durch das Auftauen im Zuge des Klimawandels vor allem in der Arktis einen Teil ihres Kohlenstoffs [...] Manche dieser heute überdeckten Feuchtgebiete sind frühere Marschzonen, die durch den steigenden Meeresspiegel nach der letzten Eiszeit überflutet wurden; andere sind von Gletscherablagerungen, Überschwemmungen

  • Pfingstausflug mit Schleppsystem

    jeweils ein nach oben und nach unten gerichtetes Altimeter zur Abstandsmessung zur Meeresoberfläche bzw. zum Meeresboden sowie ein kleiner Radiosender, der vom Schiff aus angepeilt werden kann. Das Arbe [...] stoppen wir jeden Tag um die Mittagszeit auf, um nacheinander ein optisches Sensorpaket (dazu mehr im nächsten Wochenbericht) und die CTD-Sonde mit Kranzwasserschöpfer, mit der neben Messungen von Temperatur [...] zur Indienststellung von Triaxus/topAWI ist vielfältig und umfangreich. Seine Umsetzung begann noch im Hafen von Punta Arenas mit der richtigen Positionierung der Schleppdrahtwinde auf dem Achterdeck von

  • Die Antarktis und der Klimawandel

    l von großer Bedeutung. Die internationale antarktische Forschergemeinde hat daher jüngst im Rahmen des für die Koordination zuständigen internationalen Gremiums SCAR (- Scientific [...] des Klimawandels auf die Antarktis und mit der Untersuchung der Rolle der Antarktis im globalen Klimasystem beschäftigen. Die Schwerpunktprogramme wurden am 6. Oktober [...] Delegierten hatten sich auf Einladung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) Anfang Oktober zu Konsultationen in Bremerhaven getroffen. Die Arbeit in den

  • Festgefroren bei "Tomato Island"

    Besondere an dieser Reise war die Jahreszeit: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollten im Winter Vorgänge untersuchen, die bei den sonst üblichen Sommerexpeditionen nicht zu beobachten sind [...] Der Schnee wirkte dann wie eine Bremse. Aber an einigen Stellen war das Eis auch dicker als erwartet. Im Storfjord, an der Südspitze von Spitzbergen, kämpfte sich das Forschungsschiff durch fast zwei Meter [...] zu erforschen und die winterliche Pflanzen- und Tierwelt in und unter der Eisdecke zu untersuchen. Im Laufe der Zeit wurde die Eislandschaft immer vertrauter, und bei den Ausflügen auf die Eisscholle vergaben

  • Wie Wellen den Arktischen Ozean aufmischen – neue Emmy Noether Gruppe am AWI

    Wellen, wie wir sie am Strand oder auf dem Meer sehen, sind sogenannte Schwerewellen. Sie entstehen, weil die Schwerkraft der Erde das Wasser nach unten zieht. Es gibt neben diesen Wellen, die wir an der [...] der Oberfläche sehen, auch Wellen, die im Inneren des Ozeans entstehen. Sie können so groß wie Hochhäuser werden, tausende Kilometer wandern und haben großen Einfluss auf den Transport von Wärme und N [...] und ‚interne Wellen‘ selten in einem Satz benutzt, weil man davon ausging, dass die Vermischung im Inneren des Arktischen Ozeans sehr schwach ist und eher  durch andere Prozesse als interne Sc