Suchergebnisse

  • Transfer-Storys

    jedoch zu einem Umweltproblem bei: zur Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll. Als Alternative wurde ein biologisch abbaubarer Tampon aus Meeresalgen entwickelt Mehr erfahren [...] tragen dazu bei, dass unser Wissen Herausforderungen löst, global wie regional. Mit Wissen gegen Plastikmüll Plastik hat die entlegensten Winkel der Weltmeere erreicht. Am AWI erforschen wir das Ausmaß und [...] e inzwischen frühzeitig auf solche Ereignisse einstellen Mehr erfahren Wie viel Klimawandel steckt im Wetter? Immer öfter machen Hitzewellen oder starke Regenfälle Schlagzeilen – mit der Frage: Ist der

  • AG Mikrobielle Ökologie

    Aktivität im Meer zu verstehen. Mikroorganismen kommen fast überall im Meer vor. Sie haben hier eine zentrale Rolle beim Abbau von organischem Material und im Nährstoffkreislauf. Und auch im Meer sind Bakterien [...] Einträge in die marine Umwelt im Gradienten von den Flüssen in das Meer (insbesondere Xenobiotica, Toxingene, mobile genetische Elemente) und das Thema Einträge von Plastikmüll (Makroplastik, Mikro- und

  • Außenministerin Baerbock besucht Atmosphären-Observatorium

    StratoClim, das die Rolle der Stratosphäre im Klimasystem untersuchte. Von hier aus erforscht das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit seinen Partnern die Zusam [...] tut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Um diese Unstimmigkeiten aufzulösen, haben der Atmosphärenforscher und sein Team um Dr. Katrin Müller am PAO eine Messreihe gestartet, mit der [...] Atmosphärenforschung
    Etwa 1400 Kilometer östlich der Philippinen liegt die Inselgruppe Palau im Westpazifik. Hier ist die Luft besonders rein und schadstoffarm – perfekte Bedingungen, um die Verbreitung

  • Forschungsschiff Polarstern startet Richtung Framstraße

    Bremerhaven in Richtung Arktis verlassen. Im Mittelpunkt stehen ozeanographische Langzeitmessungen sowie biologische Forschung in der Wassersäule und am Meeresboden in der Framstraße zwischen Grönland und [...] Kollegen eine Reihe von Verankerungen auf etwa 79 Grad nördlicher Breite. Im Rahmen des Helmholtz-Infrastrukturprojektes FRAM haben sie im Jahr 2016 Verankerungen dort ausgebracht, wo sie Abzweigungen warmen [...] die Untersuchungen zu Müll in der arktischen Tiefsee fortgesetzt: Ein geschlepptes Kamerasystem fotografiert auf definierten Transekten bereits seit dem Jahr 2002 den Meeresboden. Spätere Auswertungen

  • Polarstern startet zu Arktis-Expedition

    Langzeituntersuchungen im Tiefseeobservatorium Hausgarten und der FRAM-Infrastruktur zwischen Grönland und Spitzbergen stehen im Fokus der vierwöchigen Expedition, die planmäßig am 19. Juli im norwegischen Tromsø [...] entwickeln.  Darüber hinaus werden der Eintrag von Plastikmüll in den Ozean, vertikale Flüsse von Mikroplastik von der Meeresoberfläche zum Meeresboden und Wechselwirkungen zwischen Plastik und marinen [...] misst Sauerstoffprofile im Meeresboden, fotografiert die Umgebung und vermisst mit einem Laserscanner das Bodenprofil. Die Messungen liefern Informationen über den Sauerstoffverbrauch im Zusammenhang mit der

  • Expedition „ROBEX-DM“

    vorzubereiten. Während der Überfahrt wurden außerdem Beobachtungen an der Meeresoberfläche gemacht, um die Verteilung von Müll zu untersuchen.

    Am 24.8.2017 erreichten wir dann unser Forschungsgebiet und [...] Arbeitsprogramm startete mit dem Einsatz zweier Freifallgeräte zur Messung der Sauerstoffzehrung im Meeresboden. Diese Messungen sind Teil einer Zeitserie und werden seit mehreren Jahren regelmäßig durchgeführt [...] „Catamaran“ eingesetzt, ein System das an der Seite des Schiffes ein Netz über die Meeresoberfläche zieht, um so Müll und Mikroplastik einzusammeln. Einige Plastikteilchen waren schon mit bloßem Auge zu

  • Neue Helmholtz-Hochschule-Nachwuchsgruppe am AWI


    Am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, startet eine neue Nachwuchsgruppe. Dr. Juliane Müller wird die Arbeitsgruppe „Paläo-Meereis und Klimadynamik“ (PALICE) [...] ngen zu untersuchen. Diese Untersuchungen sollen Klimamodelle verbessern, um zukünftige Änderungen im Eis-Ozean-Atmosphäre-System zuverlässig vorherzusagen.

    Dies ist von großer Bedeutung, da das Meereis [...] der Eisdecke die Erwärmung des Arktischen Ozeans, was wiederum den weiteren Eisrückgang vorantreibt.

    Im Mittelpunkt des PALICE-Programms steht die Entwicklung zuverlässiger und quantitativer Anzeiger zur

  • Nordseebüro

    Grundlage für den nationalen und europäischen Meeresumweltschutz. Forschungsprojekte Dokumente & Publikationen BAH-Dokumente (Intranet) Buch über Müll im Meer Neobiota-Atlas Weitere Videos Das Seegras ist [...] Arten auf die Meeresumwelt einschätzen zu können. Dieser stellt ein elementares Werkzeug bei der Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie dar. Abfall und Mikroplastik in den Meeren Die weltweit [...] Umweltzustand der europäischen Meeresgebiete zu verbessern. Meeresnaturschutz-Maßnahmen Die Nordsee ist eines der meist genutzten Meere weltweit. Schifffahrt, Fischerei und andere anthropogene Aktivitäten

  • Neue fossile Zeugen für Schwankungen der arktischen Meereisbedeckung während der letzten 30.000 Jahre

    eisbedeckt oder eisfrei war. Der in unterschiedlichen Konzentrationen im Sediment nachgewiesene Biomarker IP25, ein komplexes Molekül, das von im Meereis lebenden Algen produziert wird, diente hierbei als Indiz [...] arktische Meereis spielt eine wichtige Rolle im Wärmehaushalt der Weltmeere. So beeinflusst das Eis unter anderem den Mechanismus der globalen Meeresströmungen, ein durch Temperatur- und Salzkonzentrati [...] für Redaktionen:Ihre Ansprechpartner am Alfred-Wegener-Institut sind Juliane Müller (Tel: 0471 4831-1232; E-Mail: Juliane.Mueller@awi.de) und Prof. Dr. Rüdiger Stein (Tel: 0471 4831-1576; E-Mail: Ruediger

  • Von der Weser bis zur Nordsee:

    Verschmutzung von Meeren, Flüssen und Seen durch Plastikmüll. Ein neues Projekt, das die Universität Bayreuth und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam [...] den Oberläufen eines Flusses bis zur Mündung an der Küste und die damit einhergehende Verbreitung im Meer interdisziplinär und über längere Zeiträume hinweg erforscht und bewertet. Es ist zugleich das erste [...] modellgestützte Analysen herausfinden, wie kleinste Plastikteilchen (Mikroplastik) vom Festland bis ins Meer gelangen, welche Eintrags- und Transportwege in welchem Umfang daran beteiligt sind und welche Risiken