Suchergebnisse

Im Makarovbecken

besser zu verstehen, die diese Verteilung regulieren und damit zum einen die Reaktion dieser Stoffumsätze auf Klimaänderungen vorherzusagen und zum anderen die Auswirkungen dieser Prozesse auf der Kohlenstoffzyklus [...] iAOOS-Boje, eine englische Eisdickenmessboje, sowie eine Webcam ausgebracht. Während der Eisstation schien zum Teil die Sonne, aber es war trotzdem mit -11°C sehr kalt. Parallel fuhren wir auch wieder die Große [...] , manche unter Stickstoffdruck gefiltert. Diese Rosette ermöglicht es uns, eine normale Station in 2 Stunden zu beproben, und spezielle Stationen in 3 Stunden. Ohne diese Rosette in ihrem Reinluft-Container

Der Schnitt entlang 60° E

ein. Das Multinetz wurde hier und bei allen folgenden Multinetzstationen bis zum Boden gefahren, das LOKI nur bis 1000 m. Zum Schluss fuhren wir  noch einen Großkastengreifer. Den Multicorer wollten [...] und führten dort eine Geotraces-Station durch, d.h. wir fuhren eine große Rosette (s. Wochenbericht 2) und eine Ultra-clean-Rosette hintereinander. Dann setzten wir den Schnitt fort, indem wir alternierend [...] manchmal zusätzlich einer Ultra-Clean-Rosette fuhren. Auf zwei Stationen kamen auch In-situ-Pumpen zum Einsatz um Tiefenprofile des Thoriumgehalts zu messen.

Am 1. September erreichten wir den Karasik-Berg

Neues Meereisportal liefert tagesaktuelle Eiskarten von der Arktis und Antarktis

Internetseite bietet als deutschsprachige Webplattform neben jeder Menge Hintergrundinformationen zum Thema Meereis tagesaktuelle Meereiskarten von Arktis und Antarktis. Zudem eröffnet sie Nutzern die [...] Portal auch die weltweit ersten Karten zur Meereisdicke als Datenprodukte des ESA-Satelliten CryoSat-2 veröffentlichen.

Bei der Frage „Wie groß ist die Eisdecke der Arktis?“ mussten sich interessierte [...] n ebenso wie jene aus den zurückliegenden zehn Jahren. Zweitens ein Datenportal, in dem Messdaten zum Meereis zu finden sind, sowie drittens einen großen Bereich, in dem wir durch unser Klimabüro verständlich

Schnell, Einfach, Groß, Ultra-Sauber!

PS94 Wochenbericht Nr. 2 | 24. August bis 30. August 2015
Große Erleichterung! Seit letztem Sonntag funktioniert nun auch unsere „Große Rosette“.
Große Erleichterung! Seit letztem Sonntag funktioniert [...] diversen Schöpferrosetten sind elektronische Sensoren angebracht, CTD genannt, die von der Oberfläche bis zum Meeresboden die Temperatur und die elektrische Leitfähigkeit und damit den Salzgehalt messen. Diese

Dr. Karsten Wurr tritt Amt des AWI-Verwaltungsdirektors an

Pressemitteilung
Bremerhaven, 2. Februar 2015. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) begrüßt seinen neuen Verwaltungsdirektor. In Bremerhaven tritt heute [...] – und das auch unter sich ändernden Bedingungen.“

Eine neue administrative Herausforderung sei zum Beispiel der große Abstimmungsbedarf, welcher sich aus der zunehmenden Zusammenarbeit des AWI mit [...] jedoch mit Freude entgegen: „Mich sprechen sowohl die Forschungsthemen des AWI an, als auch seine Nähe zum Meer. Hinzu kommt außerdem die Erfahrung, dass ich bis jetzt nur durchweg sympathische und kompetente

Antarktis: Zehn Jahre „Bibliothek im Eis“ - Jubiläum eines Kunstprojekts mit einer der außergewöhnlichsten Büchersammlungen der Welt

 

Werkangaben

Lutz Fritsch: „Bibliothek im Eis“, Antarktis (70°40,8'S/08°16,2'W), 2005

20-Fuß Container: 6,30 m x 2,30m x 2,30m

lackiert: Dach/Boden: rot; Seitenwände: grün (maigrün, smaragdgrün, gelbgrün [...] Kultur nachzudenken“, erzählt der Künstler.

Zehn Jahre später war es soweit: Zum Jahreswechsel 2004/2005 fuhr Lutz Fritsch zum zweiten Mal in die Antarktis. Diesmal um sein Kunstprojekt „Bibliothek im Eis“ [...] Für einige Stationsbewohner ist die „Bibliothek im Eis“ vor allem ein Rückzugsort geworden – so zum Beispiel für Holger Schmithüsen. Der Klimawissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts überwinterte

Die Meere können nicht mehr: Forscher befürchten einen grundlegenden Wandel der Ozeane – selbst bei Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes

ihr bewertet das Forscherteam der Ocean 2015-Initiative zum einen die aktuellsten Erkenntnisse zu den Risiken des Klimawandels für die Meere. Zum anderen zeigen die Wissenschaftler auf, wie grundlegend [...] haben zum Beispiel seit den 1970er Jahren rund 93 Prozent der durch den Treibhauseffekt von der Erde zusätzlich aufgenommenen Wärme gespeichert. Sie haben 28 Prozent des menschengemachten CO2 seit [...] Ocean 2015-Initative nun auf Basis zweier Emissionsszenarien (Szenario 1: Erreichen des 2-Grad-Zieles/ Szenario 2: Wir machen weiter wie bisher) die Kernaussagen des 5. Weltklimaberichtes sowie aktueller

Zurück in die Zukunft

ft und Schwebstoffe. Nur so kann man zum Beispiel Aussagen darüber treffen, wie eine bestimmte chemische Zusammensetzung der Karbonatschale von Mikrofossilien, zum Beispiel der von Foraminiferen, mit klar [...] g gestellt werden können. Zum einen kann die geologische Zeitspanne des Auftretens bestimmter Foraminiferen-Arten als Altersindikator für die gefundenen Sedimente dienen, zum anderen kann man mit Hilfe [...] Yermak-Plateaus. Trotzdem wir die vorher nicht überwindbar scheinenden 82° Nord auf unserem Transit zum Yermak-Plateau endlich überschreiten konnten, fand unsere sechste Eisstation nicht wie geplant am

Spitzbergen ruft

sich umgehend auf den Fahrtverlauf aus: zum ersten Mal konnten wir statt eines Zickzack-Kurses ein regelmäßiges Netz der bathymetrischen Schnitte durchführen (Abb. 2). Während die Bathymetrie-Gruppe im S [...] Programm, damit auch die nachfolgenden Expeditionsteilnehmer ein sauberes Schiff vorfinden. In der Nacht zum Samstag nahmen wir Kurs auf Longyearbyen (Abb. 3), wo wir Sonntag früh eintrafen, und für alle Teilnehmer [...] durchgeführt und dabei 242 Geräteinsätze gefahren. Um diese Geräte zu fahren wurden 120.707 m Kabel zum“ fieren“ und „hieven“ der Geräte bewegt. Wir haben uns 333 Stunden auf den Eisstationen aufgehalten

Von Longyearbyen durch die Fram-Straße bis vor Nordost-Grönland

ersten Meeting im Kinosaal, wo Felix Kentges, einer unserer Offiziere an Bord, die wichtigsten Regeln zum Thema vorstellt. Erst die Theorie, dann die Praxis! Es ertönt ein lautes “7x kurz, 1x lang“ durch die [...] eine neue Verankerung ausgebracht, die eher an ein Ufo als an die herkömmlichen Ketten erinnert (Abb. 2). Zweite Lokation, nur 12 Meilen weiter nach Westen. Mittlerweile kommt die Sonne raus - und damit [...] Wer entdeckt die Blubs zuerst? Es dauert und dauert, nichts passiert. Die Sonne blendet. Viele gehen zum Essen. Wir entscheiden, dass nach dem Mittag Schluss ist und wir die Suche abbrechen. Plötzlich ein