Suchergebnisse

  • Data Science Support

    GIS. Unsere Schulungsprogramme zielen darauf ab, das Verständnis und die Fähigkeiten der Teilnehmer im Umgang mit wissenschaftlichen Datensätzen zu vertiefen und sie mit modernen Datenanalysetools und [...] Gruppe Dr. Sonja Hänzelmann Stellvertreter: Dr. Lars Harms Mitarbeitende: Dr. Antonie Haas Dr. Claudia Müller Jonas Küpper Luca Greiner Dr. Maren Rebke Stefan Neuhaus Dr. Stefan Pinkernell Susana Simancas Giraldo

  • Mikroplastik hat auch die Arktis längst erreicht

    Dr. Bruno Walther vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) – Autor der nun im Fachmagazin Frontiers in Environmental Science erschienenen Studie. „Auch in den [...] Gewässern um Spitzbergen ist eine Fischereiflotte aktiv, die auch in der Nordsee und im Nordatlantik operiert. Ein Teil des Mülls, der dort über Bord geht oder sonst wie verloren wird, driftet an die Strände [...] gefiltert, dass alle Partikel größer als 1 Millimeter gesammelt wurden. Um jede Verunreinigung der Proben im Labor auszuschließen, nutzten die Forschenden eine Luftreinigungsanlage. Zudem trugen sie Baumwollkittel

  • Mikroplastik rieselt mit Schnee

    Bruchstücke – das sogenannte Mikroplastik. Dieses Mikroplastik findet sich im Sediment der Ozeane, im Meerwasser und auch in Meeresorganismen, die es mit der Nahrung aufnehmen. Weniger gut erforscht ist bislang [...] Wissenschaftliche Studie
    Winzige Mikroplastikpartikel wurden in den vergangenen Jahren vielfach im Meer- und Trinkwasser und sogar in Tieren nachgewiesen. Die winzigen Kunststoffteilchen werden aber auch [...] für Schnee- und Lawinenforschung SLF in der Fachzeitschrift Science Advances.
    Dass die Meere voller Plastikmüll sind, ist inzwischen allgemein bekannt. So landen jährlich viele Millionen Tonnen von K

  • Der Äquator ist überquert

    r der Besatzung statt. Es wurde ein Brand des Müllcontainers simuliert.

    Die administrativen Vorbereitungen für das Einlaufen am 29.04. laufen bereits. Im Verlauf der Woche wurden die Uhren wieder voraus

  • Mission Erde: Aquanautin und Astronaut tauchen ab

    Die filmischen Expeditionsberichte werden von Lars Abromeit und Luise Wagner von Gruppe 5 produziert im Auftrag des SWR.
    Die Azoren sind Vulkaninseln des mittelozeanischen Rückensystems. Unterwasser [...] Boetius die Schönheit und Vielfalt des Unterwasserlebens, aber auch die Bedrohung der Tiefsee durch Vermüllung und künftige Nutzung. Sie nutzen das Forschungs-U-Boot Lula 1000, das von der Ada Rebikoff eingesetzt

  • Die Vergangenheit der Arktis ermöglicht einen Blick in die Zukunft

    Exzellenzcluster "Ozeanboden" kommt. „Ein Zeichen, dass wir hier im Land Bremen einen Spitzenstandort für Klima- und Meeresforschung aufgebaut haben und dabei sehr gut nationale und internationale Talente [...] Klimaarchiven die Änderungen zu quantifizieren. In der Vergangenheit wurde die Dynamik von Veränderungen im Meereis und Landeis und die Rückkopplung mit der Umwelt nicht ausreichend analysiert. Dadurch fehlen [...] Prof. Dr. Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und der Universität Bremen. „Womit wiederum eine quantitative Bewertung der Auswirkung

  • Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

    die natürlichen Ökosystemfunktionen und Mikrobengemeinschaften im Meeresboden langfristig beeinträchtigen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie im Fachmagazin Science Advances.
    Metallhaltige Knollen und Krusten [...] sind die Lagerstätten im Meer wirtschaftlich sehr interessant. Noch gibt es keine marktreife Technologie für den Tiefseebergbau. Doch schon jetzt ist klar: Eingriffe in den Meeresboden beeinträchtigen die [...] Bewohner der Meeresboden-Oberfläche auf die Knollen als Substrat angewiesen sind und noch Jahrzehnte nach einer Störung im Ökosystem fehlen. Auch Auswirkungen auf Tiere, die in den Meeresböden leben, wurden

  • Neue Erkenntnisse zu Pockmarks in der Nordsee

    die sich im Meeresboden eingraben. Sie dienen als Nahrungsquelle für Schweinswale. Aufgrund der Lebensweise der Sandaale im Sediment müssen die Schweinswale auf der Nahrungssuche den Meeresboden durchwühlen [...] Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beschäftigt sich mit kraterartigen Vertiefungen im Meeresboden, sogenannten Pockmarks. Bisher ging die Forschung davon aus, dass sie durch aufsteigende Gase [...] Zentrums der CAU zeigt, dass die Pockmarks aus Gruben entstehen, die von Meeressäugern auf der Suche nach Nahrung in den Meeresboden gegraben werden. Diese Erkenntnis konnte durch eine umfassende Analyse

  • Entdecken. Nutzen. Schützen

    Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
    Das neue Wissenschaftsjahr 2016*17 startet im Juni und widmet sich der Meeresforschung. Schon jetzt lädt die neue Website zum Informieren und Entdecken ein [...] ein.
    Von Juni 2016 bis September 2017 dreht sich im Wissenschaftsjahr alles um Meere und Ozeane. "Entdecken. Nutzen. Schützen", lautet das Motto. Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium [...] einstimmen und informieren, zum Beispiel über die erstaunlichsten Fakten zum Thema Meere und Ozeane: Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

  • Tiefsee der Framstaße ist Endlager für Mikroplastik aus der Arktis und dem Nordatlantik

    Wassersäule sowie im Meeresboden gemessen und durch zusätzliche Modellsimulationen auch eine Erklärung für diese hohe Verschmutzung gefunden. Demnach tragen die zwei Hauptmeeresströmungen in der Framstraße [...] Fachartikel, der jetzt im Fachmagazin Environmental Science & Technology erschienen ist.
     Viel Mikroplastik in der Tiefsee und im Eisrandbereich

    „Die höchste Konzentration im Wasser treibender M [...] verschiedener Kunststoffarten im Sediment belegen, dass sich Mikroplastik am Meeresboden der Framstraße kontinuierlich anreichert. Das heißt, die Tiefsee dieser Meeresregion ist ein Endlager für mikroskopisch