Suchergebnisse

Erderwärmung beschleunigt sich, Extremwetter-Ereignisse nehmen zu

Temperaturanstieg bei Verdopplung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre) im Vergleich zum 5. Sachstandbericht eingeengt werden konnte. Sie liegt nun bei wahrscheinlichen 2,5 bis 4 Grad Celsius, anstatt bei [...] für das Jahr 2019 lagen bei 410 ppm für Kohlendioxid (CO2), 1866 ppb für Methan (CH4) und 332 ppb für das als Lachgas bekannte Distickstoffmonoxid (N2O). Die Anstiege sind im überwältigenden Maße auf den [...] um das Jahr 2050), ist es sehr wahrscheinlich, dass die globale Erwärmung bis zum Ende des aktuellen Jahrhunderts auf unter 2 Grad Celsius begrenzt werden kann. Der als Weltklimarat bekannte Zwischenstaatliche

Mikroplastik in der Elbe

hat zahlreiche Mikroplastikpartikel im Elbewasser bei Cuxhaven nachgewiesen. Das Ergebnis: 200 bis 2.100 Mikroplastikpartikel fanden die Forscher pro Kubikmeter Wasser. Um die Ergebnisse ihrer Messungen [...] Unsicherheit auf.
Jeden Tag transportiert die Elbe Schätzungen zufolge zwischen 300 Kilogramm und 1,2 Tonnen Kunststoffmüll in die Nordsee (Schöneich-Argent et al., 2020), wobei die Dunkelziffer noch deutlich [...] erklärt Lars Hildebrandt, Umweltchemiker und Erstautor der Studie.

Die Ergebnisse: „Zwischen 200 und 2.100 Partikel Mikroplastik haben wir pro Kubikmeter Wasser gefunden. Etwa 95 Prozent davon sind kleiner

Gebündeltes Wissen zu Permafrostböden

technical manual of recommended management practices” steht hier zum Download zur Verfügung, das Permafrost-Factsheet ist Teil von Volume 2: Hot Spots and Bright Spots of Soil Organic Carbon.

Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet Globales Assessment

den Arbeiten am Beitrag der Arbeitsgruppe II zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht koordiniert das Team um Prof. Pörtner die Erstellung des Sonderberichts zum Ozean und Eisgebieten im Klimawandel, der im [...] heet zum Klimawandel / Nordsee 

Factsheet des IPBES Deutsche Übersetzung der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger  Assessments Reports des IPBES Beitrag des UFZ zum IPBES-Bericht [...] ätsrates IPBES, um das Globale Assessment zu verabschieden. Damit wollen sie eine Gesamtübersicht zum Zustand der biologischen Vielfalt und der Leistungen der Ökosysteme weltweit liefern. Am Alfred-We

Jährliches Meereisminimum in der Arktis

Meereisphysik am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).„Zum einen liegt auch das aktuelle Meereisminimum weit unter den Werten, wie wir sie noch aus den 1990er [...] Das heißt, es bestätigt den starken Abnahmetrend der Eisausdehnung von gut zehn Prozent pro Dekade.“ Zum anderen belegten sowohl Satellitenmessungen als auch Vor-Ort-Beobachtungen (etwa aus der Wandelsee [...] verlagerte sich hingegen in die Beaufortsee, was dort das Eis auseinander schob und Temperaturen von 2 bis 3 Grad Celsius unterhalb des langjährigen Mittels zur Folge hatte. Diese vergleichsweise kalte Luft

Expertisen-Service zur Weltklimakonferenz in Glasgow

en würde sich die Erde global bereits 2030 um 1,5 Grad Celsius erwärmt haben, bis zum Ende des Jahrhunderts sogar um 2,7 Grad. Wie ambitionierte Maßnahmen finanziert und Entwicklungsländer im Kampf gegen [...] Maßnahmen und Ziele zu überprüfen und weiterzuentwickeln, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind jetzt schon mit weitreichenden [...] und Meeresforschung auf der COP26 geht heute online .
Im November schaut die Welt nach Glasgow: Zum 26. Mal treffen sich internationale Akteure zur Conference of the Parties (COP) des United Nations

Radiokarbon als Schlüssel zum Verständnis der Erdvergangenheit

hode zu verbessern

Zum Einen kann 14C helfen, Quellen und Senken von Stoffflüsse innerhalb des Kohlenstoffkreislaufes zu erkennen. Beispielsweise wird bei der Freisetzung von CO2 aus dem Auftauen von [...] gemessen, und ist bei dessen Implementierung in Modellen in deren Simulationsergebnissen enthalten.

Zum Anderen hat Kohlenstoff in altem Tiefenwasser ebenfalls einen niedrigen 14C Wert und gibt einen Hinweis

CO2-Emissionen 2021 erreichen fast wieder das Niveau von 2019

Landnutzung haben 2021 etwa 2,9 Milliarden Tonnen CO2 netto ausgestoßen, etwas weniger als 2020. Hier ist der CO2-Ausstoß zum Beispiel durch Entwaldung sowie die Aufnahmen von CO2 in nachwachsenden Wäldern [...] der CO2-Ausstoß auch in der Pandemie hoch und belief sich in der Dekade 2011-2020 jährlich auf 14,1 Milliarden Tonnen CO2. Zusammen mit einer CO2-Aufnahme von jährlich 9,9 Milliarden Tonnen CO2 durch [...] haben Ozeane etwa 10,6 Milliarden Tonnen CO2 aufgenommen. Damit setzt sich der Trend fort, dass die CO2-Aufnahme der Ozeane zunimmt, parallel zum steigenden CO2-Gehalt der Atmosphäre. Im letzten Jahrzehnt

Viskos UND elastisch: Gletscher verhalten sich „fester“ als gedacht

deutlich erhöht. So werden zum Beispiel die vom Gletscher gekalbten Eisberge immer größer. Im September 2020 etwa brach ein Brocken ab, der größer war als Paris mit 112 km2.

„Wenn wir den mit dem Eisverlust [...] Festkörpereigenschaften hängt ab, wie schnell ein Gletscher zum Meer fließt und wieviel Eis er dort in einem wärmeren Klima verliert. Die Prognosen zum Meerspiegelanstieg könnten also noch exakter werden.“ [...] Glaziologie
Schmelzende Gletscher tragen erheblich zum globalen Meeresspiegelanstieg bei. Um diesen möglichst exakt vorhersagen zu können, müssen alle relevanten Prozesse in den großen Gletschern der

Was bedeuten die Nachrichten aus Glasgow?

der COP26 verkündeten Netto-Null-Ziele erreicht werden, kann die Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts laut EGR21 auf ca. 2,2°C reduziert werden.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Schätzungen [...] einer weiteren Reduktion der geschätzten Erwärmung bis Ende des Jahrhunderts von 2,2°C (gemäß EGR21, siehe oben) auf 2,0°C. Gemäß Schätzung wird dieser Wert mit 66%iger Wahrscheinlichkeit nicht überschritten [...] einhergehen, tragen aktuell etwa 15% zu den globalen CO2-Emissionen (Abb. 3, braune Fläche) und somit etwa 10% zum zunehmenden Treibhauseffekt bei. Bis zum Ende des Jahrhunderts könnte daher eine zusätzliche