Suchergebnisse

Inhaltstyp

Turbulente Querzirkulation

PS100 – Wochenbericht Nr. 2 | 25. Juli - 31. Juli 2016
FS Polarstern hat mittlerweile den nördlichsten auf dieser Expedition geplanten Punkt bei 80°50’N erreicht. Die vergangenen Woche war von intensiver [...] e und Unterwassergeräusche in den verschiedenen Wasserschichten zwischen der Meeresoberfläche bis zum Meeresboden registrieren. Die längsten dieser Verankerungen erreichen eine Länge von über 2000 Metern [...] schon seit fast 20 Jahren aufrecht erhalten und stellen eine mittlerweile wichtige Zeitserie im Tor zum Nordpolarmeer dar. 

Nachdem die Arbeiten im Westspitzbergenstrom abgeschlossen werden konnten

Wasserwelten - was schwimmt denn da?

Nährstoffen im Wasser bestimmt, einem Massenspektrometer, welches Argon und Sauerstoff misst und einem CO2-Meßgerät. Gleichzeitig werden mit einer sogenannten „Ferrybox“ kontinuierlich die Wassertemperatur sowie [...] Sie sind in der Lage Ammonium in Nitrit umzubauen und dabei Kohlenstoff aus dem im Wasser gelösten CO2 aufnehmen. Andere Bakterien, die eng mit diesen Archae-Bakterien verwandt sind, können bis zu 25% der [...] bestimmten Tiefe geschlossen werden. Nachdem der MSC wieder an Bord ist, sinken die schwebenden Aggregate zum Boden des Gerätes und können dann abgesammelt und untersucht werden. DNA-Analysen geben Aufschluss

In der Luft, im Wasser und am Boden der Tiefsee

etten, kommen bei unseren Langzeituntersuchungen auch sehr komplexe und hochtechnische Großgeräte zum Einsatz. Hierzu gehören verschiedene unbemannte Fluggeräte (Unmanned Aerial Vehicle, UAV), ein bis [...] des AUV unter dem Eis verhindert.

Das von uns betriebene autonome Unterwasserfahrzeug „Paul“ (Abb. 2) wird vornehmlich eingesetzt, um physikalische, chemische und biologische Untersuchungen im Oberflä

Fliegender Wechsel ?

geologischen Arbeiten im Rahmen zweier EUROFLEETS2-Projekte konnten sehr erfolgreich zu Ende geführt werden. Innerhalb der zur Verfügung stehenden Schiffszeit von nur 2½ Tagen wurden nordwestlich der Bäreninsel [...] verlieren, war das Zusteigen der nachfolgenden Fahrtteilnehmer und das Auslaufen zum nachfolgenden Fahrabschnitt PS99.2 für den Nachmittag desselben Tages vorgesehen. Was als „fliegender Wechsel“ geplant [...] PS99 - Wochenericht Nr. 2| 20. Juni - 26. Juni 2016
Am 23.06. endete wie geplant der erste Abschnitt der Polarstern-Expedition PS99 in Longyearbyen. Die im ersten Wochenbericht erwähnten hydrographischen

Geballtes Wissen über Müll im Meer: Neues Buch fasst aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen

Pressemitteilung
Bremerhaven, den 2. Juni 2015. Ein neues Buch fasst den aktuellen Forschungsstand und -bedarf in Bezug auf Müll im Meer zusammen: „Marine Anthropogenic Litter“ erscheint im Juni 2015 [...] Plastik verendete Seevögel sowie strangulierte Meeressäuger und Schildkröten. Bei anderen Auswirkungen, zum Beispiel auf die Bewohner des Meeresbodens oder bei der Weitergabe von Mikroplastik über das Nahrungsnetz

Es geht los – endlich!


Die wissenschaftliche Arbeitsgruppe besteht zum weit überwiegenden Teil aus ausländischen Kolleginnen und Kollegen die im Rahmen des Europäischen EUROFLEETS2-Programms einige Tage Schiffszeit auf der „ [...] anderen europäischen Ländern zu ermöglichen. In den letzten drei Jahren hat EUROFLEETS2 insgesamt vier Aufrufe zum Einreichen von Anträgen auf Schiffszeit für insgesamt 22 Forschungsschiffe veröffentlicht [...] dem zweiten Teil der Expedition in die Framstraße vorzubereiten. Das Infrastrukturprogramm EUROFLEETS2, dass 31 Partner aus 20 Ländern umfasst, hat sich zur Aufgabe gemacht, die europäische Forschungsflotte

Die Expedition PS 99 von Bremerhaven nach Tromsø

unterstützt die FS Polarstern zwei Forschungsprojekte des Europäischen FP7 Infrastrukturprogramms EUROFLEETS2. Im Rahmen des Projekts BURSTER (Bottom currents in a stagnant environment) sollen die geodynamischen [...] verschiedene autonome, in der Wassersäule und auf dem Tiefseeboden agierende Unterwasserfahrzeuge zum Einsatz kommen sollen, wird am 16. Juli 2016 in Tromsø enden.

Über die Drake Passage

erste biologische Arbeitsgebiet. Schon zuvor, am 28. Februar hatte die ProIron Arbeitsgruppe (Abb. 2) um Scarlett Trimborn (AWI) und Christel Hassler (Universität Genf), sowie Kollegen/innen von den U [...] Wetterbedingungen statt. Die Sonne schien und der Wellengang war gering, sodass perfekte Bedingungen zum Beproben gegeben waren. Mikroskopische Untersuchungen ergaben, dass der Test erfolgreich war: Wir beprobten [...] in unserem Zielgebiet, den Gewässern südlich der Polarfront, angekommen waren, mussten wir noch bis zum 1. März mit der großen Probenahme warten. Leider zog zu diesem Zeitpunkt ein Sturm auf, was nicht untypisch

Schulung zur Sedimentakustik

seit mehr als drei Wochen ab Punta Arenas an Bord waren, bot die Möglichkeit zum Landgang in Las Palmas eine kleine Abwechslung zum Schiffsalltag.
Es folgt nun ein Textbeitrag von M. Lindeman und F. Schmid [...] PS98 Wochenbericht Nr. 4 | 2. - 8. Mai 2016
Am Dienstag dem 3. Mai ist Polarstern mittags in Las Palmas de Gran Canaria eingelaufen, um eine Gruppe von 20 Studenten und Doktoranden sowie 5 Dozenten [...] Richtung Bremerhaven beginnen konnte. Der Echolot-Kurs begann am Donnerstag mit Vorlesungen der Dozenten zum Thema Sediment-Akustik im allgemeinen und den eingebauten Systemen auf Polarstern im speziellen. Das

Durch die feuchte südliche Passatzone

PS98 Wochenbericht Nr. 2 | 18. - 24. April 2016
Wir sind nun in der zweiten Woche unserer Reise zurück nach Bremerhaven, und haben bereits fast den Äquator erreicht. Seit einigen Tagen schon sind die [...] Geräte haben eine Lebensdauer von etwa vier Jahren und müssen daher regelmäßig ausgetauscht werden (Abb. 2). Diese automatischen Floats messen Temperatur- und Salzgehaltprofile des Ozeans und treiben mit der [...] Tiefe. Derzeit sind fast 4000 aktive Floats in den Weltmeeren unterwegs und liefern wichtige Daten zum Verständnis und Modellierung der Ozeanzirkulation.

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Reise ist