Suchergebnisse

NORA

NORA Native Oyster Restoration Alliance Netzwerkgründung NORA Im November 2017 haben sich über 65 Expertinnen und Experten aus zehn Ländern Europas und den USA auf dem ersten internationalen Workshop zur [...] Europäische Auster soll als ehemalige Schlüsselart wieder in der Nordsee und angrenzenden europäischen Meeren etabliert werden um artenreiche Riffstrukturen möglichst umfangreich wiederherzustellen. https:/

FLO CHAR

der Rolle von kürzlich überflutetem Permafrost im Gasaustausch zwischen Sediment und Wasser. Im Rahmen dieses Projektes planen wir zwei Expeditionen im Frühjahr und Sommer 2024, um nicht-invasive Wasser- [...] erhobenen wissenschaftlichen Daten und dem Wissen der Inuit über die Veränderungen im Ökosystem und der küstennahen Meeresbiodiversität überbrückt. Projektdaten Kontakt Bennet Juhls Laufzeit 29.06.2023 - 31.12 [...] ig sind die Küsten- und küstennahen Zonen die am wenigsten erforschten Regionen der arktischen Meereswelt. Ein Gebiet, das vom Klimawandel stark betroffen ist, ist die kanadische Beaufortsee, die an die

Berichte zur Polar- und Meeresforschung

Berichte zur Polar- und Meeresforschung Die Berichte zur Polar- und Meeresforschung (BzPM) werden vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, Deutschland [...] Expeditionsprogramm Beiträge/Abbildungen pro Kapitel separat im Ordner Abbildungsqualität mindestens 300 dpi, im jpg-oder tiff-Format 3 Photos der Reise im Querformat und dazugehörige Lizenzvereinbarung Mehr über [...] zur Polar- und Meeresforschung enthalten Darstellungen und Ergebnisse der vom AWI selbst oder mit seiner Unterstützung durchgeführten Forschungsarbeiten in den Polargebieten und in den Meeren. Die Publikationen

Mesokosmen

simulierten Umweltveränderungen (IPCC-Klimaszenarien) auf die Artengemeinschaften des Wattenmeeres zu untersuchen. Im Winter wird die Anlage heruntergefahren, um die Elektronik und die Technik vor kältebedingten [...] Mesokosmenanlage und im gesamten Gebäude sind angemessene Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen. Außerdem ist das Essen und Trinken in den Labors nicht gestattet. Die Arbeitsplätze im Gastforschungslabor [...] Zusätzlich zu den 24 Mesokosmen gibt es jedoch sechs weitere in einem großen Gewächshaus, in denen im Winter Experimente durchgeführt werden können, um z.B. die Auswirkungen von wärmeren Wintern zu untersuchen

Langzeitbeobachtungen

Außerdem kann die Dynamik neuer Arten, die im lokalen Ökosystem auftauchen, genau untersucht werden. Eine Darstellung der Rohdaten und Datenprodukte findet sich im Dashboard Helgoland Roads . MarGate Das [...] dem deutschen Festland (54 11'N 7 54'E) beheimatet und einer der umfangreichsten zeitlichen Meeresdatensätze, die derzeit verfügbar ist. Der Datensatz umfasst eine Phytoplankton-Zeitreihe (seit 1962 mit [...] Veränderungen auf Ökosystemebene bietet. Eine Darstellung der Rohdaten und Datenprodukte findet sich im Dashboard Sylt Roads . Helgoland Auf Aade-Forschungsschiff Auf Aade-Forschungsschiff Auf Aade-Fors

World Oceans Day (WOD)

mit Informationen zum OSPAR-Müll-Monitoring und einem Mitmach-Zuguck-Experiment beteiligt: „Die Farben des Meeres“ – welche Farbe würdest du als Fisch wählen, um dich im blauen Meer zu verstecken? Viele [...] Reede täglich im Einsatz. Andere Wissenschaftler zeigten Exemplare der Helgoländer Tierwelt und in einem Kunstprojekt konnte jede/r die eigene Interpretation des Meeres und der Meeresforschung verewigen. [...] durchgeführt. Neben einer inselweiten Müllsammelaktion konnte man seinen Lieblingsmeeresbewohner auf den Rathausplatz malen. Dabei kam ein schönes Meereskunstwerk zustande, dass auf die Wichtigkeit des

Kohnen-Station

errichtet – gut 750 Kilometer von der Neumayer-Station III entfernt. Im Winter zu kalt Auf der Kohnen-Station arbeiten Wissenschaftler nur im antarktischen Sommer – anders als an anderen Stationen. Hier werden [...] werden von November bis Anfang Februar Eiskerne erbohrt, denn im Rest des Jahres ist es auf dem Inlandeisplateau zu kalt. Die Kohnen-Station bietet bis zu 20 Forschern gleichzeitig Platz. Die Besatzung der [...] Stelzen über dem Eis installiert sind. Ein Teil dieser Container war schon an der Filchner-Station im Einsatz, die 1999 aus dem Eis geborgen werden musste. In den Containern gibt es Wohnräume, eine Küche

AWIPEV Arktis-Forschungsbasis

Polarregionen. In der Meeresbiologie untersucht das AWI zudem, wie die Meeresorganismen in den Fjorden Spitzbergens auf die erhöhte UV-Strahlung und die zunehmende Ozeanversauerung reagieren. Im Fokus der Geo [...] Forschenden zur Verfügung. Diese können seit 2005 auch das Meeresforschungslabor des norwegischen Betreibers Kings-Bay für meeresbiologische Arbeiten nutzen. Die Station dient außerdem als Basis für E [...] Permafrost-Messgerät zu sammeln. Charlotte Havermans bereitet eine im Hafen von Ny-Ålesund gefangene Qualle für weitere Untersuchungen im Labor vor. Das Blaue Haus der deutsch-französischen Forschungsstation

RAS Technologie

aktiviert und anschließend im Denitrifikationsbiofilter als Kohlenstoffquelle eingesetzt werden. Link zum Projekt N-Aus-Aqua - Wasseraufbereitung und Wertstoffrückgewinnung im Bereich Aquakultur. Die a [...] in der Handhabung für Systemkomponenten verringert und deren Leistungsfähigkeit gesteigert werden. Im Sinne des "Animal Welfare" werden aber auch tiergerechte Transportsysteme oder neuartige Sortiersysteme [...] und den Wasserverbrauch und die Menge an Abfallprodukten reduzieren. Aquariensystem (Foto: Heiner Mueller-Elsner) Leitung des Bereichs Kai Lorkowski Mail an Kai 0471-4831-2705 Grade Aid Entwicklung einer

Tiefsee

Lebensgemeinschaft. Eisbedeckte Meereslandschaft im Arktischen Ozean (Foto: Esther Horvath) Die Tiefsee der Polargebiete Gerade in der Arktis stellt das Leben im Keller des Meeres die Organismen vor besondere [...] führen Forscherinnen und Forscher jedes Jahr im Sommer Untersuchungen durch. Zusätzlich sind das ganze Jahr hindurch am Meeresboden verankerte Instrumente im Einsatz, und auch autonome Unterwasserfahrzeuge [...] Passagen stattfinden. In der Folge ist der Arktische Ozean ein extrem nährstoffarmes Meer, in dem weniger Algen wachsen als im Ozean der gemäßigten Breiten – und dementsprechend auch weniger der grünen Leckerbissen