Suchergebnisse

  • Bremische Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft für Prof. Antje Boetius

    Boetius eine so exzellente Botschafterin für das Alfred-Wegener-Institut, für die Meeresforschung und für Bremerhaven ist. Im Kreise der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat ihr Wort genauso Gewicht [...] unterstreicht die Qualität der Bremer Meeresforschung. Obwohl ihr Weggang ein Verlust ist, eröffnet er neue Chancen für internationale Kooperationen, um die Meeresforschung und den Schutz der Ozeane weiter [...] Verdienste um die Wissenschaft, um das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und um den Wissenschaftsstandort Bremen ist Prof. Antje Boetius die Bremische Senatsmedaille

  • Langzeit-Beobachtung Meteorologie

    Ny-Ålesund liegt in einer Fjord Landschaft an der Westküste von Svalbard (Spitzbergen), wo Meeresströmungen aus den niedrigen Breiten die Wassertemperatur beeinflussen. Wie ein Wärmespeicher wirkt der [...] Ny-Ålesund 1994 bis 2024. (Grafik: Alfred-Wegener-Institut) Seit Beginn unserer meteorologischen Messungen im Jahr 1993 hat sich das Klima in Ny-Ålesund verändert. Die Jahresmitteltemperatur ist seither um 1.1°

  • Mariner Biodiversitätswandel

    abschätzbare Konsequenzen haben. Schließlich bezieht die Menschheit zahlreiche Ökosystemleistungen aus dem Meer. Sie profitiert zum Beispiel vom dort produzierten Sauerstoff und von den für den Klimaschutz so wichtigen [...] Kohlenstoffspeichern, nutzt Fisch und andere Ressourcen. Deshalb ist es wichtig, die Veränderungen im System der Ozeane besser zu verstehen. Denn nur dann lassen sich wirksame Maßnahmen entwickeln, um [...] rund um die Biodiversität. Stakeholder-Dialog Um nachhaltige Lösungen für die zukünftige Nutzung der Meere und Küsten zu entwickeln, ist eine Abstimmung zwischen vielen verschiedenen Nutzergruppen und Stakeholdern

  • Meeresstation

    in den Meereswissenschaften ausgebildet und es bestehen Kooperationen mit Gastforschern, die regelmäßig für ihre Forschungsarbeiten auf die Insel kommen. Am wissenschaftlichen Tauchzentrum wird im Rahmen [...] Gottfried Ehrenberg, dass das Meeresleuchten um Helgoland durch den mikroskopisch kleinen Einzeller Noctiluca scintillans hervorgerufen wird. Auch der Wissenschaftler Johannes Müller erkannte das Potential der [...] ernannt. Sie entwickelte sich in den Folgejahren zu einer international anerkannten Stätte meeresbiologischer Forschung. Im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört, wurde die Biologische Anstalt Helgoland 1959

  • Fächerecholot

    bathymetrischen Untersuchungen die Entfernung zum Meeresboden. Sie zeichnen die Zwei-Wege-Laufzeit (TWT) akustischer Signale vom Wandler zum Meeresboden und zurück zum Empfänger auf. Diese TWT ermöglicht [...] ermöglicht in Kombination mit der Schallgeschwindigkeit im Wasser die Messung der Entfernung vom Echolot zum Meeresboden. Ein einzelner akustischer Impuls wird als Ping bezeichnet und die resultierende Tiefenmessung [...] setzung des Meeresbodens (z. B. weiche Sedimente, Gestein usw.) enthalten. Polarstern verfügt über einen am Rumpf montierten Teledyne Atlas HYDROSWEEP DS III (HSDS3) mit voller Meerestiefe und fest in

  • Projekte

    Topic 2 Unsere Aktivitäten am AWI sind im Forschungsprogramm: Programm " Erde im Wandel – Unsere Zukunft nachhaltig gestalten " im Topic 2 Ozean und Kryosphäre im Klimawandel . Kostenstelle: PS87010202 [...] Oberflächentemperatur und der globale Meeresspiegel höher waren als heute. Dieses Projekt zielt darauf ab, Prozesse zu quantifizieren, die zu einem Anstieg des Meeresspiegels während Klimaerwärmungen führen [...] Klima Grönlands und extremen Wetterereignissen über Europa im Laufe der Zeit verändert. Auf diese Weise werden die jüngsten Veränderungen im Klima Grönlands und die damit verbundenen Extremereignisse in

  • Heinrich Award

    Rückgänge der Meeresoberflächentemperatur und des Salzgehaltes, Rückgänge im Zufluss von planktonischen Foraminiferen in die Sedimente sowie kurzlebige, massive Abgänge von Eisbergen im östlichen Kanada [...] z seiner Erkenntnisse für die Arbeit unserer Sektion hervorzuheben, haben wir im Jahr 2018 drei Heinrich-Preise, bzw. 2 im Jahr 2022, verliehen. Die Preisträger Der Heinrich I Award für fundamentale Arbeit [...] 142–152, 1988 . Gehe zu: Home Schwerpunkte Werkzeuge Projekte Veröffentlichungen Lehre Team Sedimente im Nordatlantik enthalten eine Reihe von Schichten, die reich an Eisberggeröll und ungewöhnlich arm an

  • Natürliche Klimaveränderungen auf der Erde sind möglicherweise vorhersehbar

    Eine aktuelle Studie im Fachmagazin Science verfolgt die natürlichen Zyklen des Klimas der Erde über einen Zeitraum von einer Million Jahre. Das internationale Forschungsteam analysiert Sedimentkerndaten [...] der Erde um die Sonne gemacht, die über Zeiträume von Tausenden von Jahren zu massiven Verschiebungen im Klima des Planeten führen. In ihrer Studie untersuchen die Forscher dazu eine Millionen Jahre zurü [...] California, Santa Barbara, und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) angehören, konnte dieses Problem überwinden, indem es zyklische Verlaufsformen der

  • Lange_Zeitskalen

    andererseits, wird durch einen neuartigen numerischen Ansatz im Ozeanmodell FESOM erleichtert. Die Abbildung zeigt eine Land-Meer-Konfiguration im mittleren Miozän (vor etwa 15 Millionen Jahren), wie sie in [...] differenzieren, die beispielsweise tektonische Veränderungen und damit verbundene Änderungen der Meereszirkulation oder den Rückgang des atmosphärischen CO2 in Kombination mit der Orbitalkonfiguration der Erde [...] umfassen. Forschungen zum Klima des Känozoikums können unsere Perspektive auf dynamische Komponenten im Klimasystem erweitern, die möglicherweise schnell zu einem neuen Klimazustand führen, wenn die globale

  • Holozän

    die wachsende menschliche Bevölkerung und die Industrialisierung bereits signifikante Veränderungen im Erdkli­ma verursacht haben oder das Potenzial dazu besitzen, die Gesundheit, Sicherheit und den Wohlstand [...] vergangene Gesellschaften mussten sich entweder anpassen oder untergehen. Wir können die Klimavariabilität im Holozän untersuchen, um den vom Menschen beeinflussten Klimawandel mit natürlichen Schwankungen in [...] warmen Welt verwendet werden, an modellunabhängigen Schlussfolgerungen zur natürlichen Variabilität im aktuellen Interglazial überprüfen. In unserer Forschung setzen wir verschiedene statistische und numerische