Suchergebnisse

  • EU gibt der Polarforschung neuen Auftrieb

    Naturgefahren“ im Themengebiet Umwelt der Generaldirektion Forschung und Innovation.

    Koordiniert wird das Projekt von dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. „EU-PolarNet [...] bündeln.  Ihr Ziel ist es, ein gemeinschaftliches Polarforschungsprogramm auf die Beine zu stellen. Im Fokus stehen dabei wissenschaftliche Fragen mit gesellschaftlichem Mehrwert. Das EU-Forschungsrahm [...] weiterführen.

     

    EU-PolarNet-Teilnehmer

    Alfred Wegener Institut Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI)/Deutschland

    Centre National de la Recherché Scientifique (CNRS)/Frankreich

    British Antarctic

  • AWI Forscher nennen Gründe für entschlossenes Handeln

    Dezember 2018 beraten Minister im Rahmen der UN Klimakonferenz im polnischen Katowice über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Wichtige Diskussionsbasis ist der im Oktober veröffentlichte IPCC S [...] 2 Meter (im Jahr 2001) auf 1,5 Meter (im Jahr 2018) in den letzten 17 Jahren. 2018 war laut Satellitenbeobachtung nach 2012 das Jahr mit der zweitniedrigsten sommerlichen Meereisbedeckung im Monatsmittel [...] langanhaltenden Hitze- und Trockenperioden, wie wir sie im Sommer 2018 über Westeuropa erlebt haben, oder auch extreme Kaltlufteinbrüche aus der Arktis wie im Winter 2017/18.Die zunehmende Erwärmung in der Arktis

  • Forschung

    Partikeln im ozeanischen biogeochemischen Modell REcoM (modifiziert aus Karakuş et al. 2021) . Ansprechpartner Dr. Judith Hauck Dr. Laurent Oziel Dr. Miriam Seifert Modellierung von Eisen im Meerwasser [...] Völker Dr. Ying Ye Aufnahme und Kreislauf von anthropogenem Kohlenstoff im Ozean Wir simulieren die sich verändernde Kohlenstoffaufnahme im Ozean als Reaktion auf die vom Menschen verursachte Störung des at [...] RECCAP2 ) beitragen. Weitere Informationen zur Schätzung der ozeanischen Senke im Global Carbon Budget finden Sie unter hier . Im Rahmen des MarEsys-Projekts haben wir den ozeanischen Kohlenstoffkreislauf

  • Zwei neue Gastprofessoren in der AG Aquakulturforschung

    verfügt über umfangreiche Forschungserfahrungen und hat eine klare Vision im Bereich der Biotechnologie und der Biokraftstoffproduktion. Im Jahr 2020 gehörte er zu den Top-10-Veröffentlichungen und -Zitaten der [...] de 2022 und Anfang 2023 werden am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), zwei neue Gastprofessoren ihre Arbeit aufnehmen: Möglich wird dies durch das Alexander [...] Chemie der Universität Yangon in Myanmar und stieg dann in höhere Positionen bis zum Professor auf. Im Laufe seiner Karriere initiierte Prof. Naing viele erfolgreiche internationale Programme, Studierende-

  • Exzellente deutsche Arktisforschung öffnet der Politik Türen

    zum Auftakt der Veranstaltung darauf hin, dass Deutschland vor allem deshalb einen Beobachterstatus im Arktisrat innehabe, weil die Arktis-Anrainerstaaten die Arbeit und Kompetenz deutscher Polarforscher [...] heit, zur Bedeutung der Arktis für Deutschland und zum deutschen Mitspracherecht in Arktisbelangen im Mittelpunkt. Joachim Bleicker vom Auswärtigen Amt erklärte dabei, dass Deutschland weiterhin überzeugende [...] nutzen müsste, um verbindliche Konventionen zur Nutzung festzulegen. „Auch die Frage nach Meeresschutzgebieten in der Arktis muss jetzt diskutiert werden“, sagte Joachim Bleicker.

    Zum Abschluss appellierte

  • Deutschland startet in die Vorbereitung des Polarjahres 2032/33

    Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam stand die internationale Zusammenarbeit in der Polarforschung im Fokus. Der besondere Blick richtete sich dabei auf das [...] auf 25 Jahre verkürzt.

    Die Planungsphase für das kommende Internationale Polarjahr begann bereits im Jahr 2021. Mittlerweile sind 29 internationale Organisationen an der Vorbereitung beteiligt. Der Dialog [...] Deutschen Arktisbüros, berichtet: „In Deutschland begann die Diskussion in der wissenschaftlichen Community im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterhaltenen Nationalkomitees SCAR/IASC

  • Marine Chemie

    Chemie erforscht die Bedeutung von natürlichen und anthropogenen organischen Substanzen und Nährstoffen im Wasser und in marinen Organismen und deren Bedeutung für globale Stoffkreisläufe. Die Arbeiten zur [...] ermöglicht. Gelöstes organisches Material (dissolved organic matter; DOM) ist ein bedeutender Speicher im globalen Kohlenstoffkreislauf und dient als wichtiger Bindungspartner für Schwermetalle. Mithilfe [...] Interaktionen zwischen Organismen aufzuklären und dessen Herkunft und Abbauprozesse besser zu verstehen. Im Forschungsfeld marine Lipide werden deren Rolle bei der Anpassung von Organismen an die sich verändernden

  • Woche4__27.8.-2.9.24_-2024.pdf

    veränderten Wassers, das eineinhalb Kilometer über dem Meeresboden schwebt. Was genau dieser sogenannte „Plume“ enthält, werden spätere Analysen zuhause im Rahmen des GEOTRACES-Programms (www.geotraces.org) [...] und Eispartikel. Indem sie die Wolken mit Radar beobachten, hofft das Team, mehr über die deren Rolle im arktischen Klima zu erfahren. Nach zwei Wochen dichten Nebels war das Team erfreut, am Ende wunderbare [...] von Teamleiter Stephan Krisch (GEOMAR/TU Braunschweig), der bestätigte: „Beim Beproben der Flasche im Reinraumcontainer (Foto) haben wir auch Schwefelwasserstoff gerochen“. Wir hoffen, dass wir weitere

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Samoylov

    Adresse taskforce.ukraine @ awi.de Die russische Forschungsstation “Insel Samoylov” befindet sich im Lena-Delta im Nordosten Sibiriens (Russische Arktis). Das Delta erstreckt sich über 150 Kilometer weit in [...] von drei Instituten organisiert: dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, dem Arktischen und Antarktischen Forschungsinstitut in St. Petersburg und dem Melnikov Perm [...] Systems des Global Terrestrial Network for Permafrost (GTN-P). Datensätze seit 2002 sind frei zugänglich im Informationssystem PANGAEA, das als Open Access library betrieben wird, mit der Absicht, georeferenzierte

  • Yedoma Permafrost Landscapes

    Topic "Yedoma permafrost landscapes as past archives, present and future change areas" wurde als ebook im Juli 2022 bei Frontiers in Earth Science veröffentlicht. Eisreiche Permafrostablagerungen aus dem späten [...] denen sich der syngenetische Permafrost des späten Pleistozäns ausdehnte und während der Erwärmung im späten Pleistozän und Holozän in großem Umfang abbaute. In dieser Periode raschen Auftauens verwandelten [...] während ausgedehnte Kontinentalschelfgebiete durch die postglaziale Transgression der arktischen Meere überflutet wurden. Die eisreichen Yedoma-Ablagerungen reagieren sehr empfindlich auf die Klimaerwärmung