Suchergebnisse

Aktuelles

an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Geographie promoviert und seine Forschung am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), in Potsdam durchgeführt. Die Arbeit [...] dem Titel "Thermohydrological impact of forest disturbances on ecosystem-protected permafrost." wird im Journal of Geophysical Research: Biogeosciences veröffentlicht ( doi.org/10.1029/2021JG006630 [...] Dissertation leistet der Physiker des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) einen bedeutenden Beitrag, Simulationen zur Entwicklung des Permafrosts zu verfeinern:

Begehrter Preis für Ozeanographie geht an Prof. Dr. Victor Smetacek

de Monaco) entstand im Jahre 1906. Es besteht aus zwei Einrichtungen. Das eigentliche Ozeanographische Institut hat seinen Sitz in Paris. Anlaufpunkt für alle, die sich für das Meer interessieren und Ort [...] Pressemitteilung
Für seine "Arbeit in der Welt der Meeresbiologie, als Planktonspezialist und aufgrund seines weltweiten Renommees" verleiht das Ozeanographische Institut in Paris am 11. Juni die M [...] Medaille an Prof. Dr. Victor Smetacek; Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI).Seit 1986 am AWI tätig und Leiter des biologischen Fachbereichs - pelagische Ökosysteme

Team

umfassen Kohlenstoff Beobachtungssystem-Simulationsexperimente (OSSEs) im indischen Ozean, die Rolle der Plastizität der Nährstoffaufnahme im Phytoplankton für die zukünftige Nettoprimärproduktion und „time [...] Team Prof. Dr. Judith Hauck Gruppenleiterin Ich habe Meereswissenschaften studiert und in der Vergangenheit sowohl mit Modellen zur Biogeochemie des globalen Ozeans als auch mit Beobachtungen gearbeitet [...] iellen Zeit bis in die Zukunft. In meiner Gruppe arbeiten wir daran, die Darstellung von Prozessen im Biogeochemie- und Ökosystemmodell REcoM zu verbessern und die aktuelle und künftige Entwicklung des

MarESys

et geblieben sind, insbesondere im Südpolarmeer. Die biologische Kohlenstoffpumpe bezeichnet die Produktion von Biomasse durch die Photosynthese der Mikroalgen im Meer und das Absinken von einem Teil dieser [...] simulieren und die Modellergebnisse analysieren, um Mechanismen hinter Rückkopplungen im Kohlenstoffkreislauf und im marinen Ökosystem besser zu verstehen. Interaktion zwischen marinem und atmosphärischem [...] MarESys - Mariner Kohlenstoffkreislauf und ökologische Rückkopplungsprozesse im Erdsystem Der langfristige Trend und die dekadische Variabilität der CO 2 -Aufnahme durch den Ozean stellt uns vor viele

Vorkommen von Blau- und Finnwalen in der Arktis

wichtige Erkenntnisse zu saisonalen und jährlichen Mustern im Vorkommen von Blau- und Finnwalen in diesem Gebiet. So waren Blauwale vor allem im Sommer und Herbst zu hören, während die akustische Präsenz [...] dort lebenden Arten auswirkt. So führen steigende Meerestemperaturen unter anderem zu einem deutlichen Rückgang des Meereises und zu Verschiebungen im Nahrungsnetz. Für Bartenwalarten, die saisonale [...] eine Meeresströmung relativ warmes Wasser in die Arktis, was wiederum eine hohe biologische Produktivität bedingt. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) betreibt

Studentische Ausbildung auf Polarstern-Transit Richtung Antarktis

für Polar- und Meeresforschung bereits seit den 1980er Jahren Daten zu Hydrographie, Nährstoffen, Sauerstoff- und Kohlenstoffsystemparametern in der Weddellmeerregion, um Veränderungen im Klimawandel zu [...] ilnehmende - überwiegend Nachwuchsforschende, die den Umgang mit Echoloten zur Vermessung des Meeresbodens trainieren.
Wenn es am Sonntagabend „Leinen los“ für die Polarstern heißt, sind viele Expe [...] den Echoloten, die zur festen Ausstattung des Forschungsschiffs gehören. Die Lote vermessen den Meeresboden und erfassen damit eine wichtige Grundlage, um Probennahmestellen zu bestimmen und unterstützen

Antarktis: Eine entscheidende Kampagne zum Erreichen von 1,5 Millionen Jahre altem Eis

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). 

In dieser Antarktis-Saison will das Team — ausgehend von der im Vorjahr erreichten Tiefe von 1.836 Metern — bis auf 2 [...] von –35°C im abgelegenen Lager Little Dome C arbeiten, das 35 Kilometer von der italienisch-französischen Concordia Station entfernt auf einer Höhe von 3.200 Metern über dem Meeresspiegel liegt.

„Wir [...] aus acht europäischen wissenschaftlichen Einrichtungen hat die vierte und entscheidende Bohrkampagne im Lager Little Dome C, 35 Kilometer von der Concordia Station entfernt, in Angriff genommen. Das

Hohe Auszeichnung für AWI-Direktorin

che Arbeit der Meeresbiologin. 

Der Orden des heiligen Karl ist die einzige Auszeichnung, die das Fürstentum auch an Personen aus dem Ausland vergibt. Im Rahmen einer Zeremonie im fürstlichen Palast [...] Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instiuts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit der Aufnahme in den 1858 gegründeten Karls-Orden aus. Die Ehrung mit dem Orden von

Permafrost Küsten

h durch eintreffende Wellen abtransportiert. Im Zuge der zu erwartenden Erwärmung in der Arktis, die als ungefähr doppelt so hoch eingeschätzt wird wie im globalen Durchschnitt, werden auch günstige B [...] und Thermokarst auf die Sedimentzufuhr in das Meer quantifiziert und die Transportpfade der freigesetzten Sedimente und die Deposition organischen Materials im küstennahen Bereich ermittelt. Team Prof. Dr [...] werden. Die Auswirkungen dieser verstärkten Küstenerosion sind vielfältig und beinhalten Veränderungen im küstennahen Nahrungsnetz. Überblicksartige Studien zur Küstenerosion in der Arktis existieren; jedoch

OMAP

wird im Rahmen des „AWI-Strategiefonds“ gefördert (Laufzeit: 3 Jahre). Seit den 1950er Jahren führte die zunehmende Produktion von Kunststoffen zu einer fortschreitenden Ansammlung von Plastikmüll in den