Suchergebnisse

  • Forschende erstellen neuen internationalen Kohlenstoff-Datierungsstandard

    internationales Wissenschaftsteam die Methode zur Altersbestimmung historischer Objekte verbessert hat. Im Rahmen des sogenannten IntCal Projekts hat das Forscherteam in den vergangenen sieben Jahren fast 15 [...] ungen zweier Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), haben zur Analyse beigetragen. Die Radiokarbon-Datierung ist für viele wissenschaftlichen [...] f-14 (14C). Pflanzen und Tiere nehmen zu Lebzeiten fortwährend 12C und 14C auf, und zwar im gleichen Verhältnis wie in der Atmosphäre. Mit dem Tod stoppt die Kohlenstoffaufnahme. Während 12C

  • Die feurige Vergangenheit der Südhalbkugel

    le nun möglicherweise angepasst werden.
    Eine aktuelle Studie im Fachmagazin Science Advances untersucht die Rolle von Rußpartikeln im Klimasystem der Erde. Das internationale Forschungsteam um den [...] tuts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einem schwer zugänglichen Teil der Antarktis gebohrt.

    Rußpartikel spielen eine wichtige Rolle im Klimageschehen. Während Treibhausgase wie

  • Ein Blick in die Zukunft der Arktis

    Forscherteams unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die heute online in der Fachzeitschrift Nature Geoscience erscheint.
    Eiskeile prägen [...] Oberfläche tauen und in der Folge der Boden absackt. „Mit dem Absinken ändert sich das Abflussregime im Boden und somit die ganze Wasserbilanz", sagt Dr. Julia Boike, Permafrostforscherin an der Fo [...] komplexeren, weniger Permafrost-dominierten System verändert“, ordnet Grosse die Untersuchungen ein.

    Im Permafrost sind riesige Mengen Kohlenstoff aus abgestorbenen Pflanzenresten eingefroren. Steigt die

  • Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Ozonschicht größer als bisher angenommen

    weltweit strikt reguliert und im Wesentlichen verboten ist. Unter normalen Umständen sind die freigesetzten Chloratome in Substanzen gebunden, die die Ozonschicht nicht angreifen. Im polaren Winter jedoch, wenn [...] der Arktis auf Klimaveränderungen erheblich empfindlicher reagiert, als bisher angenommen wurde. Eine im "Geophysical Research Letters " (s.u.) veröffentlichte Studie beweist, dass die Klimabedingungen der [...] Studie Dr. Markus Rex der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI).Klimabedingungen in der Stratosphäre unterstützen OzonabbauDer langsame Zerfall bereits

  • Olaf Eisen

    grundlegend zu untersuchen als auch aus der Ferne immer im Blick zu behalten. Auf diese Weise haben wir ein solides Verständnis für ihre Rolle im Klimasystem der Erde entwickelt und können die Ursachen [...] am Alfred-Wegener-Institut und Professor an der Universität Bremen. Eisschilde Gletscher Eisdynamik im Klimawandel Die Eismassen Grönlands und der Antarktis sind keine trägen oder gar starren Gebilde, sondern [...] sondern überraschend veränderbar. Sie stehen mit ihrer Umwelt – das heißt in erster Linie mit dem Meer und der Atmosphäre – in ständiger Wechselwirkung und reagieren auf deren Veränderungen deutlich schneller

  • Mikrobielle Gemeinschaften

    der arktischen Umwelt dar. Ihre Aktivität treibt die biogeochemischen Kreisläufe im Meereis, in der Wassersäule und im Sediment an und macht Bakterien somit unersetzlich für ein funktionierendes Ökosystem [...] Wassersäule in die Tiefe, wo es eine wichtige Nahrungsquelle für die Bewohner der Tiefsee und des Meeresbodens darstellt. Bakterien sind in der Lage dieses Material wieder in seine Bestandteile zu zerlegen [...] -volumens, sowie durch einen deutlichen Temperaturanstieg, der hier dreimal schneller voranschreitet als im weltweiten Durchschnitt. Trotz der wichtigen Rolle von Mikroorganismen für die Ökosystemfunktion, wissen

  • Endversion_Steinkrebs_01.pdf

    der Nahrungssuche im Schutz der Dunkelheit durch- wühlen die Steinkrebse den Grund nach Schnecken, Insektenlarven und Pflanzenresten, selten auch mal Aas. Drei Jahre brauchen Krebse im kalten Wasser der [...] Wassertemperaturen über 22°C nicht vertragen. Hinzu kommt, dass die immer häufiger auftretenden Dürren im Wechsel mit extremen Flut- ereignissen durch Starkregen vermehrt Opfer fordern, nicht nur unter den [...] igten gefangen werden! Impressum: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung , Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven Herausgeberin: Antje Boetius (Direktorin) Redaktion:

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • EU fördert Arktisprojekt mit 15 Millionen Euro

    Messnetz im atlantischen Bereich der Arktis aufgebaut und mit dem existierenden System im pazifischen Bereich vernetzt. Die wenigen weiter als einige Jahrzehnte zurückreichenden Beobachtungen im Rahmen [...] angehen wird. Der Arktisforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) leitet das Konsortium von 35 europäischen und internationalen Partnern aus 17 Ländern. [...] für Bedarfe der Gesellschaft).Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - AWI (Deutschland), Arctic Monitoring and Assessment Programme Secretariat -AMAP (Norwegen)

  • Von der Antarktis zum „Mond“

    prägte die NASA-Gastwissenschaftlerin Jess Bunchek die Forschung im Gewächshaus EDEN ISS mit ihrer Überwinterungsmission von der Sie im Frühjahr 2022 zurückkehrte. Bei ihrer Mission erreichte Sie Rekorderträge [...] ews der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat das Gewächshaus geleistet. Mit der Rückkehr endet das Projekt EDEN ISS und hinterlässt [...] Erfahrungen wollen wir nun gezielt nutzen. Das Gewächshaus EDEN ISS wird sich in den kommenden Monaten im Zuge des geplanten Umbaus zu EDEN LUNA wandeln. Zukünftig werden dann direkt Astronautinnen und Astronauten

  • Neue Erkenntnisse über Frostschutzproteine

    Gefriertemperatur so lediglich um weniger als ein Grad. „Wir haben uns den Frostschutzmechanismus von im Meereis lebenden Mikroalgen aus der Perspektive des physikalischen Kristallwachstums angeschaut, nicht [...]  Maddalena Bayer-Giraldi vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Gemeinsam mit internationalen Kollegen hatte sie am Institut für Niedrigtemperaturforschung [...] entwickelten Kammer untersucht. So konnte das Team Eiskristalle unter dem Mikroskop genauestens studieren. Im Fokus der Untersuchungen standen die Morphologie und die Wachstumsgeschwindigkeit von Kristallen, an