Suchergebnisse

  • Stationsarbeiten in Vielfalt - Wissenschaft vom Feinsten

    Sachverhalt ist offensichtlich - im Gegensatz zum Wetterverhalten im Südpolarmeer. Die Messdatenlücken in südpolaren Gebieten bereiten den Meteorologen noch Probleme im Verständnis der Wetter- und Klimaprozesse [...] PS96 Wochenbericht Nr. 6 | 18. - 24. Janauar 2016
    An Deck steht seit Tagen eine riesige Holzkiste im Weg. Der entblätterte Inhalt präsentiert sich als Wetterstation, auszubringen auf einer soliden Eisscholle [...] immer und überall ausreichende Wassermengen um ihren Durst zu stillen. Nach Stationsende biegen wir im Norden von A23A rechts um die Ecke und krachend, scheuernd und rüttelnd haben sich Polarstern und das

  • Ozontanz – mit allen Sinnen lernen

    und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung den „Ozontanz“. Die Aufführungen beginnen jeweils um 18 Uhr. An verschiedenen Stationen im Gebäude des Alfred-Wegener-Instituts an der [...] der Erde über den Polen durch menschliche Einflüsse stark angegriffen ist. In jedem Jahr gibt es im Frühjahr ein Ozonloch über der Antarktis. Auch über der Arktis ist starker Ozonabbau zu beobachten [...] Sonne schützt. Das Alfred-Wegener-Institut und das tanzpädagogische Projekt Schultanz TAPST haben im zweiten Schulhalbjahr 2005/06 zwei Klassen der Körnerschule und des Lloyd-Gymnasiums in Bremerhaven

  • Weltklimarat veröffentlicht neuen Synthesebericht

    Nach langen Verhandlungen hat der Weltklimarat IPCC heute im schweizerischen Interlaken den neuen Synthesebericht des sechsten Berichtszyklus vorgelegt. Dieser fasst die Ergebnisse der drei Arbeitsgruppen [...] Tage länger dauerten als geplant und bei denen rund um die Uhr beraten wurde, brach am Sonntagmorgen im schweizerischen Interlaken endlich Beifall aus, als die Delegierten die letzte Textzeile des neuen [...] Autoren mit stehenden Ovationen für ihre Arbeit und ihre zentralen Beiträge zu den Ergebnissen des IPCC im sechsten Berichtszyklus.

    Bis zum Sonntagabend wurde der Bericht geprüft und schließlich verabschiedet

  • Klimawandel begrenzen: Verbund sea4soCiety erforscht Wege, um Kohlenstoffspeicherung in Küstenökosystemen zu erhöhen

    (BMBF) fördert den Verbund im Rahmen der ersten Forschungsmission „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“ – kurz: CDRmare – der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) mit 5,3 Mio Euro.
    Als [...] Forschungsverbünden der Mission „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung“ wird sea4soCiety im Laufe der dreijährigen Förderphase die Speicherkapazität für „blauen Kohlenstoff“ in vier verschiedenen [...] Tonnen Kohlenstoff. Das ist ungefähr so viel, wie der Straßenverkehr in Deutschland als Treibhausgase im Jahr ausstößt. Die Salzmarschen des Wattenmeers an der deutschen Nordseeküste lagern jährlich etwa

  • Tagung der deutschen Algenforscher auf Helgoland

    „Pringsheim-Preis“ und dem Förderpreis der Sektion gewürdigt.

    Algen leben im Süß- und Salzwasser, am Boden und in der Luft. Im Wasser bilden sie als frei schwebende einzellige Organismen das pflanzliche [...] Besonders groß sind die Braunalgen, die ausgedehnte Tangwälder in den Küstenbereichen der Meere ausbilden. Als Luftalgen besiedeln sie Waldböden, Baumstämme und sogar Gebäude.

    Seit Jahrhunderten [...] Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG, e.V.) etabliert, dessen erster Sprecher Ludwig Kies war. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Professor an der Universität Hamburg untersuchte er die Wechselwirkungen

  • Dunstschicht über der Arktis kann das globale Klima beeinflussen

    Dunstes erklären wollen. Doch Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) der Forschungsstelle in Potsdam konnten mit neuem Datenmaterial den Schleier ein [...] Letters“ veröffentlicht. Die vermeintlich „saubere“ Arktis wird verstärkt im Winter und Frühjahr mit einem Dunstschleier überzogen. Der Schleier entsteht aus [...] Wissenschaftlern des AWI und des japanischen Polarforschungsinstituts wurden kontinuierlich im Frühjahr internationale Expeditionen in die Arktis durchgeführt, um mit Flugzeugen und am

  • HIGHSEA als bestes Netzwerk ausgezeichnet - NaT-Working: Naturwissenschaften und Technik – Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich

    Education @ the AWI), das Schulprojekt des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung wurde als bestes unter elf nominierten Projekten ausgezeichnet. Der NaT-Working-Preis [...] haft und Technik zu begeistern. Die Vermittlung von wissenschaftlichen Methoden ist dabei im Fokus der Ausschreibung. Neben diesen Kriterien gilt es auch, das langfristige Bestehen und [...] Wissenschaftler haben den Preis verdient.“ Peter Weinhold, Mathematiklehrer im Schulprojekt sagt: „Nach mehr als 30 Dienstjahren in der Schule kann ich feststellen, dass

  • Deutscher Umweltsatellit EnMAP erfolgreich ins All gestartet

    erfasst werden. Die Umweltmission EnMAP wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geführt [...] Diese Daten werden zukünftig auch vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) für die Analyse von globalen Klima- und Umweltphänomenen genutzt.
    Die speziellen Kameras

  • Große Fragen zur Rolle mikroskopischen Lebens für unsere Zukunft

    globale Erwärmung, Übernutzung und Umweltverschmutzung sowie mit Rückkopplungsmechanismen und -funktionen im Klimawandel befasst. Die international angesehene Fachzeitschrift „Nature Reviews Microbiology“ fragte [...] Erde liefern“, so die Direktorin des Alfred-Wegener Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die auch als Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie tätig ist [...] exponentiell zu wachsen. Erste Erkenntnisse zur Wechselwirkung des Klimas mit Mikroorganismen in Böden und im Wasser zeigen, dass die Rückkopplungseffekte nicht zu unseren Gunsten ausgehen. Wenn es wärmer wird

  • Virtuelle Fachgespräche

    von massiven Einschränkungen betroffen. Universitäten sind geschlossen, sodass vielerorts nur noch im Homeoffice gearbeitet werden kann. Kinder dürfen nicht mehr in die Schule, sondern müssen zuhause betreut [...] voranzutreiben, veranstaltet die dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), angegliederte Unterstützungseinheit der Arbeitsgruppe II des IPCC (der sog. „Weltklimatrat“) [...] (Naturwissenschaftliche Grundlagen) und III (Minderung des Klimawandels) erscheinen – voraussichtlich im Frühjahr 2022.