Suchergebnisse

past ICRSS Conferences

climatic change and anthropogenic pressures. ICRSS-2014 Gulfoss (Foto: USGS) 14th ICRSS 2016 (Homer, Alaska USA) The theme of the 14 th ICRSS symposium, 12-16 September 2016 in Homer, Alaska, was Remote Sensing [...] International Circumpolar Remote Sensing Symposium and 29 th Canadian Symposium on Remote Sensing, June 2-5, 2008 in Whitehorse, Yukon, Canada dealed specifically with remote sensing applications in the polar [...] group photo (Foto: USGS) 12th ICRSS 2012 (Levi, Finland) The theme of the 12 th CRSS symposium, May 14-18 2012 in Levi, Finland was Polar regions in transformation; climatic change and anthropogenic pressures

Floe Navi

einem Zentralrechner synchronisiert und auf diesem archiviert. Hardware Beim FloeNavi werden mindestens 2 AIS Geräte statisch auf dem Meereis ausgebracht. Diese spannen das lokale Koordinatensystem (x und y [...] insbesondere bei MOSAiC soll gleichzeitig mit bis zu 7 solcher Basisstationen gearbeitet werden (Abbildung 2). In diesem Fall werden wesentliche, positionsfeste Messstationen zu Basisstationen. Aufbauend auf den [...] aus drei Elementen: AIS Transponder, Stromversorgung und Tablet Computer. Aktuell verfügen wir über 14 Mobilgeräte, die im täglichen Einsatz verwendet werden, z.B. auf Scootern, Pistenbullis, Pulkas, Booten

Polar 6 erreicht als erstes deutsches Forschungsflugzeug den Nordpol

Premiere
Am 22. August 2017 um 14:10 Uhr UTC überfliegt die Polar 6 als erstes deutsches Forschungsflugzeug den Nordpol. „Abflug (1011 UTC) und Ankunft (1700 UTC) erfolgte von Station Nord aus (81.5°N [...] Klimawandel. Die Dickenmessung aus der Luft dient auch der Validierung der Daten des Satelliten CryoSat2. Beide Methoden werden regelmäßig durch direkte Messungen mit Bohrern auf dem Eis beispielsweise im

av_one_page_vfinal.pdf

CASE STUDIES 1. Macroalgal production: new species, offshore production, and post-harvest processes 2. Integrated Multi-Trophic Aquaculture (IMTA): land-based and sea-based, new species and systems 3. New [...] incorporate those participants needed to ensure the relevance of the outputs. CONSORTIUM 1. Nofima (Norway) 2. Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuaria- Embrapa (Brazil) 3. Universidade Federal do Rio Grande- [...] Forderung des Technologietrasfers an der Hochschule Bremerhaven EV (Germany) 13. Matis OHF (Iceland) 14. Galway-Mayo Institute of Technology (GMIT) (Ireland) 15. University of Namibia (Namibia) 16. Milj

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

SO272-2.WB_de.pdf

Beginn des wissenschaftlichen Programms und schicken Grüße. Südlicher Indik, 27. Januar 2020, 53° 14.2’ S / 78° 26.78’ E Gabriele Uenzelmann-Neben Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- [...] Expedition So 272 Port Louis - Kapstadt Wochenbericht Nr 2 20. Januar – 26. Januar 2020 Wir sind nun seit gut acht Tagen auf See. Heute werden wir unser eigentliches Arbeitsgebiet erreichen (schwarzer [...] südlichen indischen Ozean nahe der Antarktis eine riesige Erhebung am Meeresboden. Es ist mit ca. 1,2 Millionen Quadratkilometern etwa doppelt so groß wie Frankreich. Entstanden ist das Plateau vor 50 bis

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PlanktonTech_Schlussbericht.pdf

Nachhaltigkeit. 2.2.2 Abweichungen Es gab wegen der Komplexität und Neuheit des Themenbereichs diverse, insbesondere zeitliche Abweichungen vom ursprünglichen Arbeitsplan (siehe 2.2.1). Die wesentlichen [...] bearbeitet. 2.2.3 Finanzplan Der Finanzplan war so konzipiert, dass die Kernaufgaben und zusätzliche Aufgaben wie Organisation von Messeauftritten, Konferenzen und Prototypen bewältigt werden konnten. 2.2.4 Probleme [...] Morphogenese und Materialwissenschaften stattfinden. HVI PlanktonTech Schlussbericht 3 2. Arbeits- und Ergebnisbericht 2.1 Ausgangslage Grundlage des VI war das Thema Leichtbau in Natur und Technik, dies

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PlanktonTech_Schlussbericht.pdf

Nachhaltigkeit. 2.2.2 Abweichungen Es gab wegen der Komplexität und Neuheit des Themenbereichs diverse, insbesondere zeitliche Abweichungen vom ursprünglichen Arbeitsplan (siehe 2.2.1). Die wesentlichen [...] bearbeitet. 2.2.3 Finanzplan Der Finanzplan war so konzipiert, dass die Kernaufgaben und zusätzliche Aufgaben wie Organisation von Messeauftritten, Konferenzen und Prototypen bewältigt werden konnten. 2.2.4 Probleme [...] Morphogenese und Materialwissenschaften stattfinden. HVI PlanktonTech Schlussbericht 3 2. Arbeits- und Ergebnisbericht 2.1 Ausgangslage Grundlage des VI war das Thema Leichtbau in Natur und Technik, dies

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Bericht_Weisse_Stiftung-_Nanostrukturen.pdf

von Kieselalgen 3 2. Material und Methoden 2.1 Kultivieren, Färben, Einbetten und Schneiden von Diatomeen Diatomeen wurden in Kulturflaschen mit F/2-Medium in einem Kulturschrank bei 14°C und normalen T [...] 60-90nm dicken Ultra-Dünnschnitte wurden auf Kupfer-Grids gezogen und konnten im TEM untersucht werden. 2.2 Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) Ein Elektronenmikroskop nutzt wie ein Lichtmikroskop diverse [...] Abb.2 : Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen der im Projekt Nanostruktur von Kieselalgenschalen eingesetzten Organismen. a b c d e f Dr. Ernst Weisse-Stiftung Nanostruktur von Kieselalgen 6 3.2 Tra

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

20191028_Archivordnung_deutsche_Polarforschung-AdP_Entgeltordnung_final.pdf

2. Buchscanner-Kopie 300 dpi (abhängig von der Vorlagen- große) 2.2.1. DIN A4 0,50 2.2.2. DIN A 3 0,80 2.3. Digitalaufnahme/Dateiscan (zur Weiterbearbeitung auf Datenträgern, z. B. CD-ROM bzw. DVD) 2.3 [...] zeit 2. Digitale Kopien von Archivalien 2.1. Grundentgelt je Auftrag (Aufnahmeleistung einschließlich 12,00 Konfektionierung auf Datenträgern, z. B. CD-ROM bzw. DVD) gemäß den Nummern 2.2.1 bis 2.3.2. 2 [...] Kopien von Archivalien 1.1. Grundentgelt je Auftrag gemäß den Nummern 1 .2. bis 1.4 5,00 1.2. DIN A4 0,50 1.3. DIN A 3 0,80 1.4. Ausdrucke aus digitalen Findbüchern je Seite 0,50 1.5. Zuschläge bei besonderem

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

20191028_Archivordnung_deutsche_Polarforschung-AdP_final.pdf

Begriffsbestimmungen (1) Archivgut sind im Sinne von § 2 des Bremischen Archivgesetzes alle im AdP befindlichen Unterlagen, die in den in § 2 Abs. 2 genannten Stellen entstanden sind oder sich in ihrer Ver- [...] Archivwürdigkeit entscheidet das AdP unter fachlichen Ge- sichtspunkten. 2 ^^ § 4 Anbietung und Übernahme des Archivguts (1) Die in § 2 Abs. 2 genannten Stellen des AWI sind verpflichtet, ihre Unterlagen dem AdP [...] sicherzustellen. Teil 2: Die Nutzung des AdP § l Zulassung zur Benutzung (1) Die Benutzung des Archivgutes wird gemäß § 12 Abs. 2 des Bremischen Archivgesetzes in der AdP-Ordnung geregelt. (2) Die Benutzung des

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: