Suchergebnisse

  • Permafrost macht Schule

    Millionen Menschen, die auf diesem sogenannten Permafrost leben. Ganze Küstenabschnitte werden vom Meer weggerissen, an anderer Stelle sackt das Erdreich zusammen, so dass massive Schäden an Gebäuden und [...] Für sie hängt ihre Zukunft davon ab. Und auch für andere Regionen der Welt können die Veränderungen im hohen Norden gefährliche Folgen haben. Denn der tauende Boden setzt Treibhausgase frei und kurbelt [...] ojekte hineinschnuppern und selbst einen Beitrag dazu leisten können. Diese Möglichkeit bieten wir im Projekt „UndercoverEisAgenten“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird

  • Gesundheit am Arbeitsplatz

    Bewegung, Ernährung und Meditation an. Im Bereich der Stressprävention treffen sich selbstorganisierte Gruppen zum Autogenen Training oder Yoga. Regelmäßige Sehtests sowie im Herbst die Grippeschutzimpfung durch [...] Leiter der Personalabteilung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Deshalb ist es wichtig, es ganzheitlich und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten [...] Gremien, Stabsstellen und Fachabteilungen, die mit dem Thema zu tun haben, treffen sich ungefähr einmal im Vierteljahr, um Maßnahmen zur Gesundheitsförderung zu identifizieren und abzustimmen. Das Spektrum

  • Stefanie_Arndt_AWI-Expertin_DE_aktualisiert.pdf

    Stefanie Arndt ist Meereisphysikerin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Seit Juli 2023 ist sie hier Nachwuchs- gruppenleiterin für eine eigene [...] Berlin und Hamburg Meteorologie sowie Arktische Geophysik in einem Master-Block- kurs auf Spitzbergen. Im Jahr 2017 hat sie ihre Promotion an der Universität Bremen und dem Alfred-Wegener-Institut über saisonale [...] Hobart auf Tasmanien verbracht. Seit 2021 ist sie außerdem für drei Jahre ein Associate Junior Fellow im PostDoc Programm des Hanse- Wissenschaftskollegs (HWK) mit dem Thema „Snow depth on Antarctic sea ice:

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

    Aufnahme im Ozean auf 10.6 Milliarden Tonnen CO2 prognostiziert.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass sich der Einfluss von El Niño auf die CO2-Senken an Land und im Meer in den kommenden [...] lerinnen und Wissenschaftler, dass etwa die Hälfte des emittierten CO2 durch Senken an Land und im Meer absorbiert wird. Der Rest gelangt in die Atmosphäre, deren CO2-Gehalt dadurch auf einen Jahresmittelwert [...] AWI-Wissenschftalerin Judith Hauck beteiligt war. Demnach werden sich die fossilen CO 2 -Emissionen im Jahr 2023 voraussichtlich auf 36,8 Milliarden Tonnen summieren und ein neues Rekordniveau erreichen

  • Der älteste Eiskern der Erde am Alfred-Wegener-Institut

    Derzeit wird im Eislabor des Alfred-Wegener-Instituts ein einmaliger Eiskern bearbeitet: Der älteste kontinuierliche Eiskern, der jemals auf der Erde erbohrt wurde. Im Jahr 2019 errichtete ein Forschu [...] ausgeklügelten Schnittplan, den verschiedene Teams jetzt im Eislabor des Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) abarbeiten. Aus der Antarktis kommt das Eis in jeweils [...] Forschungskonsortium im Rahmen des EU-geförderten Projekts Beyond EPICA – Oldest Ice auf dem Hochplateau in der Ostantarktis ein Bohrcamp. Bis zum Januar 2025 teuften dort jeweils in den antarktischen Sommermonaten

  • Auf dem Weg in den Süden - Deutsches Forschungsschiff Polarstern startet Antarktissaison

    nutzen die Reise nach Süden dazu, Veränderungen im Oberflächenwasser in den verschiedenen Klimazonen zu beschreiben. Sie befassen sich unter anderem mit den im Wasser gelösten organischen Substanzen. Dazu [...] Oktober bricht das Forschungsschiff Polarstern, das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben wird, zu seiner 25. Antarktisexpedition auf. Der erste [...] wird, auf dem Programm. Außerdem bringt Polarstern zahlreiche Container mit Material zum Baucamp der im Bau befindlichen Neumayer-Station III. Es werden aber auch zahlreiche Wissenschaftler an Bord sein

  • Kohnen-Station

    errichtet – gut 750 Kilometer von der Neumayer-Station III entfernt. Im Winter zu kalt Auf der Kohnen-Station arbeiten Wissenschaftler nur im antarktischen Sommer – anders als an anderen Stationen. Hier werden [...] werden von November bis Anfang Februar Eiskerne erbohrt, denn im Rest des Jahres ist es auf dem Inlandeisplateau zu kalt. Die Kohnen-Station bietet bis zu 20 Forschern gleichzeitig Platz. Die Besatzung der [...] Stelzen über dem Eis installiert sind. Ein Teil dieser Container war schon an der Filchner-Station im Einsatz, die 1999 aus dem Eis geborgen werden musste. In den Containern gibt es Wohnräume, eine Küche

  • Was wächst in der Nordsee?

    Eine neue App erfasst, bebildert und beschreibt ab heute alle Großalgen, die im westlichen und östlichen Wattenmeer sowie um die Insel Helgoland wachsen. An den Start geht SeaKey als Bestimmungsschlüssel [...] in ihrer Komplexität ähneln. Es sind über 10.000 Makroalgenarten bekannt, die die Felsküsten aller Meere besiedeln, von den Tropen bis in die Polargebiete. Außerdem binden sie durch ihre hohe Produktivität [...] genannten „Zeigerarten“. Anhand ihres Vorkommens erfassen die zuständigen Landesbehörden regelmäßig im Rahmen europäischer Richtlinien (WRRL, MSRL, FFH) den ökologischen Zustand von Küstengewässern.

    Für

  • Neue Antarktisstation und neues Flugzeug für die deutsche Polarforschung

    Schneezutrag angeglichen. Sie versinkt im Laufe ihrer Betriebszeit also nicht im Schnee wie ihre Vorgänger-Stationen, und es werden deshalb langfristig auch keine Bauteile im Schneegrund hinterlassen. Damit wird [...] mit rund 34 Millionen Euro.Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts bauen die Bremerhavener Firmen J.H. Kramer und Kaefer Isoliertechnik die Neumayer-Station III. Im Dezember beginnt der Aufbau der [...] Pressemitteilung
    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven bereichert den Bestand der Großforschungsgeräte der Helmholtz-Gemeinschaft mit dem Forschungsflugzeug Polar

  • Stabile-Isotopenlabor

    Buch und keine Bibliothek im Hinterkopf. Sie meinen stattdessen Gletscher- oder Bodeneis, fossile Tierreste wie Muschelschalen oder eben auch Bodenproben vom See- oder Meeresgrund, die sie mit Bohrern an [...] für eine Sauerstoffisotopen-Analyse im Stabile Isotopenlabor Potsdam. (Foto: Ulrike Hoff) Blick in die Laserfluorinierung: Die zu untersuchenden Proben werden im rechten Teil der Apparatur mit dem Laserstrahl [...] Eines der modernen laseroptischen Analysegeräte. (Foto: Sina Löschke) Hinweise zum Arbeitschutz im Stabile Isotopenlabor Potsdam (Foto: Sina Löschke) Bei der Analyse der Wasserisotope werden jeweils 48