Suchergebnisse

  • Erklärung_des_Arbeitgebers.pdf

    …… , Anschrift erklären hiermit gegenüber der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz- Gemeinschaft (AWI), Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven, verbindlich, 1. [...] von mindestens 50 v.H. der normalen Arbeitszeit beschäftigt ist, 2. dass der Expeditionsteilnehmer im Rahmen des unter 1. genannten Beschäftigungsverhältnisses als Dienstreise an der Expedition ……………… [...] …… , Anschrift erklären hiermit gegenüber der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz- Gemeinschaft (AWI), Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven, verbindlich, 1.

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Internationales Symposium 20 Jahre Lena Expeditionen

    bilateralen Forschungskooperation fand vom 17. bis 19. Oktober 2018 ein wissenschaftliches Symposium im Arctic and Antarctic Research Institute (AARI) in St. Petersburg statt. Es war ein ausgezeichnetes [...] Bodenkunde der Universität Hamburg (UHH) Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven und Potsdam Melnikov Permafrost Institute, Siberian Branch, Russian Academy of Science [...] Schirrmeister (editors) , Deutschland, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, 205 p., ISBN: 978-3-88808-716-5 . epic.awi.de/48549 20 Years of Terrestrial Research

  • Endversion_Galizier_01.pdf

    Ursprünglich stammt der Krebs aus der Region um das Schwarze und Kaspische Meer, wurde aber auf Grund seiner Größe und Robustheit im letz- ten Jahrhundert häufig bei uns besetzt. Obwohl der Galizische Sumpfkrebs [...] geschlechtsreif. Bis zu 350 Eier tragen die Weibchen dann unter ihrem Schwanzpanzer, bis die Jungen im späten Frühjahr bereit sind zum Schlüpfen. Galizische Sumpfkrebse werden in der Regel zwischen fünf [...] igten gefangen werden! Impressum: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung , Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven Herausgeberin: Antje Boetius (Direktorin) Redaktion:

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Privater Förderverein am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven

    2009 einen „Verein der Freunde und Förderer der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V.“ ins Leben gerufen. Interessierte können sich zukünftig informieren und Forschung finanziell [...] dieses Ziels nicht beschlossen. Einrichtungen wie das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung sind daher gefordert, weiter an realistischen Vorschlägen zur Stabilisierung des Klimas zu arbeiten [...] ungstechnologie. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die neue Antarktisstation Neumayer III, die im Februar 2009 eröffnet wurde.Kennzeichnend für die Arbeit des Instituts sind seine starke internationale

  • PS138_3-6.8_de.pdf

    Dinge und bereit für die Expedition im Arktischen Ozean. Zwei Monate lang werden rund fünfzig Forschende die Arktis im Übergang erforschen, wenn die Meereisausdehnung im September ihr jährliches Minimum erreicht [...] bereit für die bevorstehende Expedition. Wir erwarten, dass wir am Sonntag die Eiskante erreichen. Im Rahmen der Expedition PS80 (ARK27-3, IceArc), unter Leitung von Antje Boetius, wurden während des bisher [...] Eisphysik, Hydrographie, Biogeochemie und Biodiversität des arktischen Systems vom Meereis bis zum Meeresboden zu untersuchen. © Esther Horvath Auf dem Weg ins Eis 04. August 2023 Am Morgen hatten wir nichts

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche9__25.-29.09.__2023.pdf

    äne kurzfristig geändert werden mussten. © Esther Horvath Im Sturm 27. September 2023 Wir sind im Transit auf dem Heimweg nach Bremerhaven. Im Europäischen Nordmeer sind wir in einen Sturm mit 5 bis 6 [...] einen komplexen Schiffsbetrieb, wie beispielsweise die Positionierung von Instrumenten auf dem Meeresboden und das gleichzeitige Halten des Schiffes auf der Eisscholle. Während der gesamten Expedition haben [...] links) Schiffsärztin 2014-2015 und Werner Hofmann erster Koch 2022-2023. © Esther Horvath Letzter Tag im Eis 25. September 2023 Wir haben das Meereis mit einem wunderschönen Halo-Lichteffekt verlassen, der

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Monica_Ionita_AWI-Expertin_DE_neu.pdf

    Klimaforscherin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Geboren wurde sie im Jahr 1979 in Rumäniens Hauptstadt Bukarest, wo sie nach dem Abitur auch M [...] bereits mehrere Monate im Voraus detektieren lassen. Monica Ionita gehört verschiedenen nationalen und internationalen Wissenschaftsnetzwerken an. So vertritt sie Deutschland im Netzwerk der Donau-Anr [...] Wissens Vorhersagen über künftige Wasserstände des Flusses treffen lassen. Für diese Arbeit erhielt sie im Jahr 2009 die Bestnote „Summa cum laude“. Heute gehört Monica Ionita der AWI-Forschungssektion „Dynamik

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Sitemap

    Aus der Schule Offenes Haus Biologische Uhren im Meer Algae for sanitary products Warum Wale hören können müssen Antarktische Nahrungsnetze Leben am und im arktischen Tiefseeboden 2,5km langer Eiskern durch [...] Stationen Neumayer-Station III Bibliothek im Eis Atkaxpress AWIPEV Forschungsbasis Kohnen-Station Meeresstationen Helgoland und Sylt Nutzerbeirat Forschungsschiffe und wissenschaftliches Tauchen Messsysteme und [...] Aktionstage Tag der offenen Tür 2023 DBU Sommerakademie 2019 Arved Fuchs Mehr Meer 2017 Feierliche Eröffnung / März 2015 Schulprojekte im Norden (SPIN) / Juni 2015 World Oceans Day (WOD) My Ocean Sampling Day

  • Methanquellen der letzten 30.000 Jahre - Neue Erkenntnisse über natürliche Veränderungen der Methankonzentrationen in der Atmosphäre

    ist eines der zentralen Forschungsprojekte des Alfred-Wegener-Instituts im Forschungsprogramm “Meeres-, Küsten- und Polarsysteme” im Bereich “Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forsch [...] in unsere Warmzeit führten. Die heute im Wissenschaftsmagazin nature erschienene Studie zeigt, dass Feuchtgebiete in Eiszeiten deutlich weniger Methan emittieren. Im Gegensatz dazu blieb der Ausstoß von [...] nahmen im Verlauf des Eiszeit/Warmzeit-Übergangs auf ca. 700 ppbv zu. Darüber hinaus beobachtete man Konzentrationsänderungen von ca. 200 ppbv, die mit schnellen Klimaschwankungen verknüpft sind. Im Laufe

  • Jetzt wird Biodiversität besser geschützt

    Umweltverträglichkeit von wirtschaftlichen Projekten, Expeditionen und anderen Aktivitäten in den Meeren festgelegt.

    Als weiteren wichtigen Punkt sieht die Konvention einen finanziellen Vorteilsausgleich [...] und Verbraucherschutz (BMUV) federführend sein. Wie die Umsetzung auf nationaler Ebene und später im europäischen Rahmen erfolgen wird, bleibt abzuwarten.

     

    Mehr Infos: https://www.un.org/bbnj/