Suchergebnisse

  • Woche 6: Von Spitzbergen in die arktische Tiefsee

    Milimetern der Meeresoberfläche gesammelt, sowie Flaschenproben aus dem darunterliegenden Wasser entnommen. Die millimeterdünne oberste Schicht des Meeres stellt eine Grenzschicht zwischen Meer und Atmosphäre [...] beproben (RMT). Der Fang wird zur Untersuchung der Artenverteilung im Lebensraum Meereis, der Nahrungsnetzstruktur und der Rolle von Meereis im Lebenszyklus verschiedener Spezies verwendet. Wir gehen davon [...] kontinuierlich die Eigenschaften der Atmosphäre mit Hilfe einer Vielzahl an automatischen Sensoren. Im Rahmen der atmosphärischen Untersuchungen verwendet die Arbeitsgruppe für Fernerkundung vom TROPOS

  • Druck aus der Tiefsee

    Melissa Käß, Wissenschaftlerin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Die Forschenden fordern unter anderem eine stärkere Digitalisierung, eine stark verbesserte [...] en sind der Wissenschaft noch gar nicht bekannt.

    Daher haben sich die internationalen Forschenden im Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt getroffen und über die zukünftige Ausrichtung der Tief

  • Auswirkungen eines Meteoriteneinschlags auf die Lebewelt

    hrkernen zwischen 506 und 1335 Metern Tiefe unter dem heutigen Meeresboden gewonnen. Das internationale Team untersucht die Bohrkerne im Detail, um besser zu verstehen, wie sich ein Einschlag auf die Erde

  • Antarktische Nahrungsnetze

    ist sehr empfindlich gegenüber Veränderungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Veränderungen in der Eisdynamik, der Meeresstruktur und der Verfügbarkeit von Nahrung können Auswirkungen auf

  • Synoptische Beobachtungen

    durchgeführt. Sie beinhalten Messungen der Lufttemperatur (aus 2 m Höhe), Luftdruck (reduziert auf Meeresniveau), Windvektor (aus 10 m Höhe), Taupunkt (aus 2 m Höhe), Wolken (Bedeckungsgrad, Art und Höhe), [...] Modellen sowie Satellitenmessungen und zur Erfassung von Klimatrends verwendet. Die Suche lässt sich im Advanced Search Modus von PANGAEA leicht zeitlich begrenzen. Über das Data Warehouse von PANGAEA lassen

  • Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Bewohner der Arktis aus?

    Mitte Juli im norwegischen Tromsø.

    Im Anschluss an diese Expedition nutzen AWI-Tiefseeforscher und Kollegen die Polarstern für biologische und ozeanographische Langzeituntersuchungen im sogenannten [...] Arktisforschung
    49 Atmosphären- und Wolkenforscher, Meereisphysiker, Meeresbiologen und Biogeochemiker starten am Mittwoch, den 24. Mai 2017 von Bremerhaven aus zu einer gemeinsamen Expedition Richtung [...] Forschungsschiffes Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) eint sie über alle Fachdisziplinen hinaus die Frage: Wie verändert sich das Klima der Arktis

  • Wie viel Kohlendioxid kann der Atmosphäre entzogen werden, wenn das Mineral Olivin an Land vermehrt aufgelöst wird?

    mit etwa 90% die vorwiegende chemische Form, in der gelöstes CO2 im Ozean vorliegt. Die gelösten Stoffe werden mit den Flüssen ins Meer transportiert. Die dadurch erhöhte ozeanische Alkalinität (Puffe [...] notwendig. Das ergeben Modellrechnungen, die Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und des KlimaCampus der Universität Hamburg in der Fachzeitschrift [...] einem auf der Erde häufigen Mineral, dessen Abbauprodukte nach Zersetzung an Land über die Flüsse ins Meer eingetragen werden. „Mit unseren Modellrechnungen wollten wir theoretisch prüfen, ob eine künstliche

  • Neue Erkenntnisse zur arktischen Meereisbedeckung in Vergangenheit und Zukunft

    zentrale Arktische Ozean während des letzten Interglazials vor etwa 125.000 Jahren im Sommer noch von Meereis bedeckt war. Im Gebiet nordöstlich von Spitzbergen hingegen verschwand das sommerliche Meereis [...] diesen Bedingungen ist ein überproportional starker Rückgang des sommerlichen Meereises im zentralen Arktischen Ozean im Verlauf der nächsten Jahrzehnte bis zu einem vollständigen Verschwinden – je nach C [...] werden von bestimmten Algenarten aufgebaut, von denen eine Gruppe nur im offenen Oberflächenwasser vorkommt, eine andere dagegen nur im Meereis lebt, beziehungsweise in der Erdgeschichte gelebt hat. „Wenn

  • Kurs Antarktis – Aufbruch in den polaren Herbst

    Projekte ist es, die durch den Klimawandel verursachten Folgen des Temperaturanstiegs im atlantischen Sektor des Südpolarmeeres im Hinblick auf mögliche Populationsveränderungen von Krill und Salpen sowie die [...] ganismen im atlantischen Sektor des Südpolarmeeres dar. Sie unterscheiden sich jedoch wesentlich in ihrer Lebensgeschichte, Fressbiologie, Populationsdynamik und ihrer trophischen Position im marinen [...] Ökosystem. Während Krill im antarktischen Nahrungsnetz eine zentrale Rolle einnimmt, werden die gelatinösen Salpen kaum gefressen. Aufgrund der unterschiedlichen Stellung beider Organismen im Nahrungsnetz würde

  • Hans-Otto Pörtner zum Ko-Vorsitzenden der IPCC-Arbeitsgruppe II gewählt

    den Themenbereichen Klima und Physiologie der Meerestiere. Er leitet die Sektion "Integrative Ökophysiologie" am Alfred-Wegener-Institut und hat im Jahr 2005 eine Professur zu Anpassungsstrategien [...] Weltklimarat
    Der AWI-Biologe und Klimaforscher Prof. Hans-Otto Pörtner ist heute im kroatischen Dubrovnik zum Ko-Vorsitzenden der Arbeitsgruppe II des Weltklimarates (IPCC) gewählt worden. Zusammen [...] ist sehr motivierend, auf diese Weise die Grundlagen für die Festlegung der langfristigen Klimaziele im COP-Prozess zu erarbeiten", sagte Hans-Otto Pörtner nach seiner Ernennung.

    Die Arbeitsgruppe