Suchergebnisse

  • Neuauflage von Wegeners „Entstehung der Kontinente“

    modifiziertes Literaturverzeichnis. Die Buchvorstellung findet am 16. November im Überseemuseum Bremen im Rahmen eines Vortrages von Dr. Reinhard A. Krause, Wissenschaftshistoriker [...] vierte Auflage erscheint 1929, ein Jahr vor Wegeners Tod im Jahre 1930. Erst 30 Jahre später finden Alfred Wegeners Ideen im erweiterten Modell der Plattentektonik uneingeschränkte [...] ersten und vierten Ausgabe neu aufgelegt und vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung herausgegeben. Besonderheiten dieser Ausgabe sind, neben einer Einführung des Herausgebers

  • Nachhaltige Marine Bioökonomie

    Ressourcenverbrauch von Menschen ist nicht nachhaltig und muss dringend geändert werden. Das AWI erforscht im Rahmen der Nachhaltigen marinen Bioökonomie neue Wege zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Wir [...] Start-ups Synera GmbH. Wir erforschen aquatische Organismen für die Aquakultur in einer Welt, die sich im Wandel befindet. Wir testen neue Produktionssysteme, neue Artenkombinationen und neue Futtermittel [...] Sandra Coordes Website Sandra Coordes Arbeitsgruppen Aquakulturforschung Bionischer Leichtbau Meeresalgen-Ökologie und -Anwendungen

  • HGF-Projekte

    08.2014 - 31.07.2021 Koordination: Antje Boetius, AWI, Bremerhaven Das FRAM Ozean Observatorium wird im Übergangsbereich zwischen dem nördlichen Nord-Atlantik und dem zentralen Arktischen Ozean aufgebaut [...] die Untersuchung physikalischer, chemischer und biologischer Prozesse in der Wassersäule und am Meeresboden ermöglichen werden. Kontakt: A. Boetius, T. Kanzow, M. Löbl ROBEX (Robotische Erkundung unter [...] extremen Umweltbedingungen wie die Tiefsee, die Polargebiete aber auch auf anderen Planeten erlauben. Im Fokus steht der Aufbau einer modularen robotischen Infrastruktur, die teilweise autonom funktioniert

  • Neues Rekordminimum der arktischen Meereisbedeckung? Klimaforscher aus Bremerhaven und Hamburg legen erste Prognosen vor

    erläutert Prof. Dr. Rüdiger Gerdes vom Alfred-Wegener-Institut. Im Laufe des Sommers soll die nun vorgelegte Prognose, die als Kooperation im Rahmen des EU-Projektes DAMOCLES gemeinsam mit Hamburger Mitarbeitern [...] gibt. „Unsere jüngsten Studien zeigen, dass es keinen zwingenden Zusammenhang gibt zwischen den im Winter und im Frühjahr gemessenen Eisflächen und dem für den Spätsommer zu erwartenden Minimum“, berichtet [...] mum der Eisausdehnung wünschen, hoffen wir natürlich, dass wir wie im Vorjahr mit unserer Prognose nahe an die tatsächlichen Werte im September  herankommen“, so Rüdiger Gerdes. Mehr zu dem inter

  • 30 Jahre Schwerstarbeit für die Forschung – Alfred-Wegener-Institut feiert Geburtstag von FS Polarstern

    18-monatigen Expedition aufbrechen. Das Schiff wird während des gesamten Süd-Winters 2013 im Südozean im antarktischen Eis im Einsatz sein.

    Da Polarstern dementsprechend erst am 8. April 2014 wieder in Bremerhaven [...] hatten wir in den vergangenen 30 Jahren nur einen schweren Unfall im Jahr 2008 zu beklagen.“ Das AWI wird die Reederei Laeisz bei der im Jahr 2012 fälligen Ausschreibung des Helikopterflugbetriebs von [...] aven, den 31. Januar 2012. In diesem Jahr feiert das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) den 30. Jahrestag der Indienststellung Polarsterns, dem

  • Mit Künstlicher Intelligenz zu artgerechter und nachhaltiger Garnelenzucht

    zu entwickeln: landbasierte, marine Kreislaufsysteme, die im Landesinneren ohne Zugang zu natürlichem Meerwasser für die Zucht von Meeresfrüchten betrieben werden können.

    Kooperierendes Unternehmen:

    NeuroSYS [...] erheblich. Es ist in einem Konsortium aus Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Oceanloop und Sander Holding entstanden. Die Forscherinnen und Forscher entwickelten in [...] Anzeichen von Stress bei den Tieren zu reagieren.“

    Tomasz Kowalczyk, Gründer und CEO von NeuroSys, die im Projekt zur Algorithmen-Entwicklung beigetragen haben, sagt: „Technologische Entwicklungen verändern

  • PS138_3-6.8_de.pdf

    Dinge und bereit für die Expedition im Arktischen Ozean. Zwei Monate lang werden rund fünfzig Forschende die Arktis im Übergang erforschen, wenn die Meereisausdehnung im September ihr jährliches Minimum erreicht [...] bereit für die bevorstehende Expedition. Wir erwarten, dass wir am Sonntag die Eiskante erreichen. Im Rahmen der Expedition PS80 (ARK27-3, IceArc), unter Leitung von Antje Boetius, wurden während des bisher [...] Eisphysik, Hydrographie, Biogeochemie und Biodiversität des arktischen Systems vom Meereis bis zum Meeresboden zu untersuchen. © Esther Horvath Auf dem Weg ins Eis 04. August 2023 Am Morgen hatten wir nichts

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche9__25.-29.09.__2023.pdf

    äne kurzfristig geändert werden mussten. © Esther Horvath Im Sturm 27. September 2023 Wir sind im Transit auf dem Heimweg nach Bremerhaven. Im Europäischen Nordmeer sind wir in einen Sturm mit 5 bis 6 [...] einen komplexen Schiffsbetrieb, wie beispielsweise die Positionierung von Instrumenten auf dem Meeresboden und das gleichzeitige Halten des Schiffes auf der Eisscholle. Während der gesamten Expedition haben [...] links) Schiffsärztin 2014-2015 und Werner Hofmann erster Koch 2022-2023. © Esther Horvath Letzter Tag im Eis 25. September 2023 Wir haben das Meereis mit einem wunderschönen Halo-Lichteffekt verlassen, der

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Monica_Ionita_AWI-Expertin_DE_neu.pdf

    Klimaforscherin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Geboren wurde sie im Jahr 1979 in Rumäniens Hauptstadt Bukarest, wo sie nach dem Abitur auch M [...] bereits mehrere Monate im Voraus detektieren lassen. Monica Ionita gehört verschiedenen nationalen und internationalen Wissenschaftsnetzwerken an. So vertritt sie Deutschland im Netzwerk der Donau-Anr [...] Wissens Vorhersagen über künftige Wasserstände des Flusses treffen lassen. Für diese Arbeit erhielt sie im Jahr 2009 die Bestnote „Summa cum laude“. Heute gehört Monica Ionita der AWI-Forschungssektion „Dynamik

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Privater Förderverein am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven

    2009 einen „Verein der Freunde und Förderer der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V.“ ins Leben gerufen. Interessierte können sich zukünftig informieren und Forschung finanziell [...] dieses Ziels nicht beschlossen. Einrichtungen wie das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung sind daher gefordert, weiter an realistischen Vorschlägen zur Stabilisierung des Klimas zu arbeiten [...] ungstechnologie. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die neue Antarktisstation Neumayer III, die im Februar 2009 eröffnet wurde.Kennzeichnend für die Arbeit des Instituts sind seine starke internationale