Suchergebnisse

  • Wie man einen Wirbel findet

    zeitgleich das fest im Schiff verbaute AUTOFIM um etwa alle 15 Minuten Wasserproben zu nehmen und zu filtrieren. Das AUTOFIM ist tief unten im Bug etwa 10 m unter der Meeresoberfläche eingebaut. Alle Ar [...] Ruderfußkrebse und andere Zooplankton Arten nach oben zur Meeresoberfläche schleppen. Da tierische und pflanzliche Planktonorganismen überwiegend im Ozean herumdriften sind derartige Untersuchungen der p [...] n aus mit dem Ziel Unterschiede in der Menge von Material zu bestimmen, das von der Meeresoberfläche zum Meeresboden sinkt. Die größten Algenkonzentrationen erschienen in der Tat in dem Zentrum der Kuppel

  • Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Bewohner der Arktis aus?

    Mitte Juli im norwegischen Tromsø.

    Im Anschluss an diese Expedition nutzen AWI-Tiefseeforscher und Kollegen die Polarstern für biologische und ozeanographische Langzeituntersuchungen im sogenannten [...] Arktisforschung
    49 Atmosphären- und Wolkenforscher, Meereisphysiker, Meeresbiologen und Biogeochemiker starten am Mittwoch, den 24. Mai 2017 von Bremerhaven aus zu einer gemeinsamen Expedition Richtung [...] Forschungsschiffes Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) eint sie über alle Fachdisziplinen hinaus die Frage: Wie verändert sich das Klima der Arktis

  • Woche 6: Von Spitzbergen in die arktische Tiefsee

    Milimetern der Meeresoberfläche gesammelt, sowie Flaschenproben aus dem darunterliegenden Wasser entnommen. Die millimeterdünne oberste Schicht des Meeres stellt eine Grenzschicht zwischen Meer und Atmosphäre [...] beproben (RMT). Der Fang wird zur Untersuchung der Artenverteilung im Lebensraum Meereis, der Nahrungsnetzstruktur und der Rolle von Meereis im Lebenszyklus verschiedener Spezies verwendet. Wir gehen davon [...] kontinuierlich die Eigenschaften der Atmosphäre mit Hilfe einer Vielzahl an automatischen Sensoren. Im Rahmen der atmosphärischen Untersuchungen verwendet die Arbeitsgruppe für Fernerkundung vom TROPOS

  • Hans-Otto Pörtner zum Ko-Vorsitzenden der IPCC-Arbeitsgruppe II gewählt

    den Themenbereichen Klima und Physiologie der Meerestiere. Er leitet die Sektion "Integrative Ökophysiologie" am Alfred-Wegener-Institut und hat im Jahr 2005 eine Professur zu Anpassungsstrategien [...] Weltklimarat
    Der AWI-Biologe und Klimaforscher Prof. Hans-Otto Pörtner ist heute im kroatischen Dubrovnik zum Ko-Vorsitzenden der Arbeitsgruppe II des Weltklimarates (IPCC) gewählt worden. Zusammen [...] ist sehr motivierend, auf diese Weise die Grundlagen für die Festlegung der langfristigen Klimaziele im COP-Prozess zu erarbeiten", sagte Hans-Otto Pörtner nach seiner Ernennung.

    Die Arbeitsgruppe

  • BAQUA

    Organismen im Anlagenwasser genommen werden, die die natürlich vorkommenden Planktonarten im Ballastwasser repräsentieren. Würden die Organismen durch Scherkräfte und mechanische Belastung im Prototypen [...] Hydrographie (BSH) in Hamburg wird am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Bremerhaven) das Projekt „ BAllast water test Quality Assurance “ (BAQUA) durchgeführt. Ziel [...] ng eines Schiffes wird mitunter weite Strecken über die Ozeane transportiert. Damit die Organismen im Wasser nicht verschleppt werden, gibt es Systeme, die das Ballastwasser aufbereiten. Zur Überprüfung

  • Wattenmeerstation

    modernen Infrastruktur bietet sie eine ideale Ausgangsbasis für Forschungsarbeiten auf See, im Watt oder im Labor. An der Station sind Wissenschaftler/innen der Sektion Ökologie der Küsten und des Sta [...] Open Ship Girls`Day u.a. Mehr erfahren Führungen Meeresforschung für jedermann Mehr erfahren Lister Austernpfad Austernfischerei & Austernforschung im Nordfriesischen Wattenmeer vor Sylt Mehr erfahren [...] Sicherheitshinweise Sylt (Flyer) Forschung Ökologie der Küsten Mehr erfahren Mesokosmenanlage Die Nordsee im Kleinen Kurzvideo Mehr erfahren Langzeitdaten Sylt Dashboard “Sylt Roads” Langzeitdatenerfassung seit

  • Neue Erkenntnisse zur arktischen Meereisbedeckung in Vergangenheit und Zukunft

    zentrale Arktische Ozean während des letzten Interglazials vor etwa 125.000 Jahren im Sommer noch von Meereis bedeckt war. Im Gebiet nordöstlich von Spitzbergen hingegen verschwand das sommerliche Meereis [...] diesen Bedingungen ist ein überproportional starker Rückgang des sommerlichen Meereises im zentralen Arktischen Ozean im Verlauf der nächsten Jahrzehnte bis zu einem vollständigen Verschwinden – je nach C [...] werden von bestimmten Algenarten aufgebaut, von denen eine Gruppe nur im offenen Oberflächenwasser vorkommt, eine andere dagegen nur im Meereis lebt, beziehungsweise in der Erdgeschichte gelebt hat. „Wenn

  • Kurs Antarktis – Aufbruch in den polaren Herbst

    Projekte ist es, die durch den Klimawandel verursachten Folgen des Temperaturanstiegs im atlantischen Sektor des Südpolarmeeres im Hinblick auf mögliche Populationsveränderungen von Krill und Salpen sowie die [...] ganismen im atlantischen Sektor des Südpolarmeeres dar. Sie unterscheiden sich jedoch wesentlich in ihrer Lebensgeschichte, Fressbiologie, Populationsdynamik und ihrer trophischen Position im marinen [...] Ökosystem. Während Krill im antarktischen Nahrungsnetz eine zentrale Rolle einnimmt, werden die gelatinösen Salpen kaum gefressen. Aufgrund der unterschiedlichen Stellung beider Organismen im Nahrungsnetz würde

  • Bremerhaven wird „klimafit“

    wurde im vergangenen Jahr zunächst an sechs Volkshochschulen im Südwesten Deutschlands zur Prototypentwicklung angeboten. In diesem Jahr haben sich bereits 15 Volkshochschulen im Süden und im Norden [...] Leiterin des Klimabüros des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und Leiterin des Projektes „klimafit“ bei REKLIM ist begeistert von dem gelungenen Kurs an der [...] zehnjährige Erfahrung mit der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und hat im Rahmen von „klimafit“ den Teilnehmenden die Grundlagen, Ursachen und Folgen des Klimawandels von der

  • INDIFUN-AI

    sind viele Gruppen, besonders im marinen Plankton nur unzureichend erforscht. Hierzu gehören auch Pilze und pilzähnliche Arten. Diese spielen im Süsswasser eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz, z.B. als Parasiten [...] Parasiten von Phytoplankton. Welche Funktionen sie im marinen Nahrungsnetz oder wie viele Arten es gibt ist nicht im Detail bekannt. Trotz unserer Wissenslücken wird marines Plankton regelmäßig zur Analyse [...] tät mariner Ökosysteme ist nicht nur faszinierend sondern hat auch eine wichtige Funktion in Meeresgebieten weltweit. So trägt sie z.B. zur Sicherung unserer marinen Nahrungsquellenbei zur Stabilisierung