Suchergebnisse

  • Mit Künstlicher Intelligenz zu artgerechter und nachhaltiger Garnelenzucht

    zu entwickeln: landbasierte, marine Kreislaufsysteme, die im Landesinneren ohne Zugang zu natürlichem Meerwasser für die Zucht von Meeresfrüchten betrieben werden können.

    Kooperierendes Unternehmen:

    NeuroSYS [...] erheblich. Es ist in einem Konsortium aus Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Oceanloop und Sander Holding entstanden. Die Forscherinnen und Forscher entwickelten in [...] Anzeichen von Stress bei den Tieren zu reagieren.“

    Tomasz Kowalczyk, Gründer und CEO von NeuroSys, die im Projekt zur Algorithmen-Entwicklung beigetragen haben, sagt: „Technologische Entwicklungen verändern

  • Wie belastet ist die Elbe?

    Konzentration und Größe in die Elbe und dann ins Meer gelangen und wie sie auf dem Weg dahin abgebaut und verändert werden. Die diesjährige Elbe-Fahrt im Rahmen der Forschungsinitiative MOSES beginnt Ende [...] wie beispielsweise Weichmachern oder UV-Stabilisatoren im Mittelpunkt stehen. "Die Hauptquellen für das häufige Vorkommen von Plastik in den Meeren liegen an Land, und Flüsse spielen dabei eine wichtige [...] toxisch, da sie beispielsweise im Verdacht stehen, auf das Hormonsystem einzuwirken, und dazu neigen, sich in Lebewesen anzureichern", sagt Annika Jahnke. Sie lässt im Verlauf der Elbe und der Deutschen

  • Woche1__23.-29.06.__2023.pdf

    Laura, Fynn und Ellen schon im Einsatz und vermisst den Meeresboden entlang der Fahrtroute mit im Schiff integrierten Systemen. Besonders im hohen Norden ist der Meeresboden aufgrund des geringen Schif [...] unserer knapp sechswöchigen Reise werden wir im Rahmen des ALOIS (Arctic Lithosphere-Ocean Interaction Study) Projektes die Entstehung von neuem Meeresboden und die hydrothermale Zirkulation am Aurora- [...] mal mehr und mal weniger erfolgreich die Walart zu bestimmen. Nach einem kurzen logistischen Stopp im malerischen Longyearbyen auf Spitzbergen trafen wir am Sonntag mitten in der Nacht das erste Mal auf

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Laurie_Hofmann_AWI-Expertin_DE.pdf

    Hofmann ist Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Zusätzlich ist sie Professorin für Angewandte Meeresbiologie an der Hochschule [...] St. Mary’s College of Maryland Biologie sowie Pflanzenbiologie an der University of New Hampshire. Im Jahr 2012 hat sie ihre Promotion an der Universität Bremen über die Auswirkungen der Ozeanversauerung [...] natürlichen CO2-Quellen in Papua- Neuguinea in Zusammenarbeit mit dem Australischen Institut für Meeresforschung (AIMS) teil. Seit dem Wintersemester 2022 gibt sie an der Hochschule Bremerhaven Vorlesungen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Biogeochemie des Meeresbodens unter Sauerstoffmangel

    (UCLA) und ehemalige Kollegin am MPI, finden auf der Expedition Untersuchungen zur Biogeochemie des Meeresbodens in den sauerstoffarmen Gewässern des Santa-Barbara-Beckens statt. Ein Schwerpunkt des Projektes [...] Oberfläche der Sedimente bilden. Neben grundlegenden Fragen zu den biogeochemischen Funktionen des Meeresbodens dient das Santa-Barbara-Becken dabei auch als natürliches Laboratorium, um mögliche Folgen einer [...] Einsatz seiner benthischen Kammern zu überwachen. ‚Es war ein ganz besonderer Moment, als der Meeresboden in 530 m Wassertiefe nach dem Abtauchen durch die pechschwarze Wassersäule in Sicht kam‘, sagt

  • Stakeholder Publications

    Miesmuscheln im Sublitoral des Wattenmeeres. Im Auftrag des WWF Deutschland, 36 pp Lackschewitz D, Buschbaum C (2016) Einrichtung einer zentralen Plattform für eingeschleppte Arten (Neobiota). Im Auftrag des [...] bieten. Projektbericht im Auftrag des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Husum. 7 pp. Armonies W (2012) Benthosuntersuchungen im Bereich der Kabeltrasse [...] Projektabschlussbericht im Auftrag des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Husum. 18 pp. Armonies W (2013) Benthosuntersuchungen im Rahmen des Beweissiche

  • Woche4__13.-17.07.__2023.pdf

    am Meeresboden in den Ozean gepustet wird, ist reich an Gasen, Metallen und anderen Stoffen, die für die Chemie und Biologie des Ozeans wichtig sind. Die Plumes in 3000 bis 4000m Tiefe von einem im Eis [...] übrig. So können wir aus luftiger Höhe und mit toller Aussicht auf das Eis z.B. das Alter des Meeresbodens bestimmen oder magmatisch besonders aktive Bereiche finden. © Christian Rohleder Auf den Spuren

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • PASCH

    Links Goethe Institut PASCH Initiative Blog Eintrag vom PASCH Camp 2019 Projekte im Schülerlabor Projekte zu Müll im Meer im Schülerlabor [...] eckende Lernen stand bei den Workshops im Vordergrund. Die Schüler*innen haben selbstständig im Freiland Proben genommen und experimentiert. Nach einer Woche im Pantanal wurden einzelne Workshop Elemente [...] waren als Referenten eingeladen und betreuten die Workshops zu den Themen „Gewässerfarben“ und „Müll im Gewässer“. Ziel des Sommer Camps war es, die deutsche Sprache in der Praxis zu trainieren, und sich

  • Neues KI-Projekt zu Permafrost geht an den Start

    Modellierung des Kohlenstoffs im Permafrost auf eine neue Ebene zu heben, indem wir plötzliches Auftauen berücksichtigen und KI-Lösungen in die Schätzungen des Kohlenstoffverlusts im Permafrost integrieren. [...] tlicher Technologien wie KI möglich ist."

    Die Förderung wird dem Woodwell Climate Research Center im Rahmen der Impact Challenge on Climate Innovation von Google.org gewährt. Dabei handelt es sich um [...] von 30 Millionen US-Dollar zur Finanzierung von Großprojekten, die den technologischen Fortschritt im Bereich des Klimaschutzes beschleunigen. Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung bietet Google.org

  • Mikroplastik hat auch die Arktis längst erreicht

    Dr. Bruno Walther vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) – Autor der nun im Fachmagazin Frontiers in Environmental Science erschienenen Studie. „Auch in den [...] Gewässern um Spitzbergen ist eine Fischereiflotte aktiv, die auch in der Nordsee und im Nordatlantik operiert. Ein Teil des Mülls, der dort über Bord geht oder sonst wie verloren wird, driftet an die Strände [...] gefiltert, dass alle Partikel größer als 1 Millimeter gesammelt wurden. Um jede Verunreinigung der Proben im Labor auszuschließen, nutzten die Forschenden eine Luftreinigungsanlage. Zudem trugen sie Baumwollkittel