Suchergebnisse

  • Woche2__12.-19.2._-2024.pdf

    Heute werden wir bei deutlich besseren Wetter, als in den vergangenen Tagen, Beprobungen des Meeresbodens und der Wassersäule durchführen. © Sebastian Krastel Die Enthüllung des Expeditionslogos 12. February [...] arbeiten mit den verschiedensten Methoden am gemeinsamen Ziel, die Veränderungen in der Ostantarktis und im Südozean zu verstehen. Unser Logo zeigt nicht nur die Küstenlinie unseres Arbeitsgebietes, sondern [...] das Erdmännchen für unseren Endhafen in Namibia. Die meiste Zeit Expedition werden wir hoffentlich im Land der Adélie-Pinguine verbringen, wenn die verschiedenen Gruppen auf dem antarktischen Kontinent

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Kommunikation und Medien

    de beantwortet. Im Bereich Berichte und Broschüren finden Sie weiteres Informationsmaterial über das AWI. Kontakt Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Stabsstelle Ko [...] E-Mail erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht . Unsere aktuellen Meldungen finden Sie im Bereich Presse . Fotos stellen wir in unserer öffentlichen Mediathek (mit CC-Lizenz) zur Verfügung

  • Mitglieder

    Privat) Naomi Gentes - Als Meeresbiologin mit einem starken Hintergrund in der Ökophysiologie des Phytoplanktons interessiert es mich, wie der Klimawandel das Phytoplankton im Arktischen Ozean beeinflusst [...] Sinhue Torres-Valdes - Stickstoff, Phosphor, Silizium und Kohlenstoff sind lebenswichtige Elemente, die im Seewasser gelöst sind. Phytoplankton nutzt diese, um durch Photosynthese Biomasse und Sauerstoff (den [...] wir in diesem Moment atmen) herzustellen. Ein Teil dieser Biomasse fließt in die Nahrungsnetze der Meere. Ein anderer sinkt als biogene Partikel in die Tiefe, und ein dritter Teil wird als gelöster organischer

  • Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan weiht hochmoderne deutsche Antarktisstation ein - Neumayer-Station III nimmt den wissenschaftlichen Betrieb auf.

    einer Planungsphase von fünf Jahren wurde das Bauvorhaben im Juli 2004 auf dem internationalen Antarktiskongress in Bremen bekannt gegeben. Im Januar 2005 reichte das Alfred-Wegener-Institut eine Umwe [...] Begutachtung im Oktober des gleichen Jahres genehmigt wurde. Mit der Vertragsunterzeichnung mit dem Firmenkonsortium J.H. Kramer Stahlbau und Kaefer Isoliertechnik, der ARGE Neumayer III, begann im Dezember [...] Betrieb auf. Sie liegt 6,5 Kilometer südlich der alten Neumayer-Station auf dem Ekström-Schelfeis im Dronning Maud Land in der Antarktis. Die Station dient als Basis für die wissenschaftlichen Observatorien

  • Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

    Aufnahme im Ozean auf 10.6 Milliarden Tonnen CO2 prognostiziert.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass sich der Einfluss von El Niño auf die CO2-Senken an Land und im Meer in den kommenden [...] lerinnen und Wissenschaftler, dass etwa die Hälfte des emittierten CO2 durch Senken an Land und im Meer absorbiert wird. Der Rest gelangt in die Atmosphäre, deren CO2-Gehalt dadurch auf einen Jahresmittelwert [...] AWI-Wissenschftalerin Judith Hauck beteiligt war. Demnach werden sich die fossilen CO 2 -Emissionen im Jahr 2023 voraussichtlich auf 36,8 Milliarden Tonnen summieren und ein neues Rekordniveau erreichen

  • Der älteste Eiskern der Erde am Alfred-Wegener-Institut

    Derzeit wird im Eislabor des Alfred-Wegener-Instituts ein einmaliger Eiskern bearbeitet: Der älteste kontinuierliche Eiskern, der jemals auf der Erde erbohrt wurde. Im Jahr 2019 errichtete ein Forschu [...] ausgeklügelten Schnittplan, den verschiedene Teams jetzt im Eislabor des Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) abarbeiten. Aus der Antarktis kommt das Eis in jeweils [...] Forschungskonsortium im Rahmen des EU-geförderten Projekts Beyond EPICA – Oldest Ice auf dem Hochplateau in der Ostantarktis ein Bohrcamp. Bis zum Januar 2025 teuften dort jeweils in den antarktischen Sommermonaten

  • Wissenschaftsrat empfiehlt Bau von Polarstern II

    Pressemitteilung
    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung begrüßt die Empfehlung des Wissenschaftsrats, einen neuen Forschungseisbrecher Polarstern II zu bauen. Das Gremium hat [...] Antarktisstationen wichtige logistische Aufgaben, die in die Fahrtplanung einbezogen werden müssen.

     

    Im nächsten Schritt wird das Alfred-Wegener-Institut einen Antrag beim Bundesministerium für Bildung und [...] Arbeitsgruppen zusammengestellt, die sich aus Forschern, Nautikern und Technikern der deutschen meeresforschenden Institutionen zusammensetzen.

     

    Die Empfehlung des Wissenschaftsrats umfasst auch eine Fa

  • Neue Antarktisstation und neues Flugzeug für die deutsche Polarforschung

    Schneezutrag angeglichen. Sie versinkt im Laufe ihrer Betriebszeit also nicht im Schnee wie ihre Vorgänger-Stationen, und es werden deshalb langfristig auch keine Bauteile im Schneegrund hinterlassen. Damit wird [...] mit rund 34 Millionen Euro.Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts bauen die Bremerhavener Firmen J.H. Kramer und Kaefer Isoliertechnik die Neumayer-Station III. Im Dezember beginnt der Aufbau der [...] Pressemitteilung
    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven bereichert den Bestand der Großforschungsgeräte der Helmholtz-Gemeinschaft mit dem Forschungsflugzeug Polar

  • Stabile-Isotopenlabor

    Buch und keine Bibliothek im Hinterkopf. Sie meinen stattdessen Gletscher- oder Bodeneis, fossile Tierreste wie Muschelschalen oder eben auch Bodenproben vom See- oder Meeresgrund, die sie mit Bohrern an [...] für eine Sauerstoffisotopen-Analyse im Stabile Isotopenlabor Potsdam. (Foto: Ulrike Hoff) Blick in die Laserfluorinierung: Die zu untersuchenden Proben werden im rechten Teil der Apparatur mit dem Laserstrahl [...] Eines der modernen laseroptischen Analysegeräte. (Foto: Sina Löschke) Hinweise zum Arbeitschutz im Stabile Isotopenlabor Potsdam (Foto: Sina Löschke) Bei der Analyse der Wasserisotope werden jeweils 48

  • VERTEXSO

    Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) . Unsere einzelnen Arbeitspakete sind im Folgenden aufgeführt. Nicht-hydrostatische Modellierung des vertikalen Austauschs im Südlichen Ozean Unser Ziel [...] Veränderungen im Südlichen Ozean schließen und so die Unsicherheiten in den ESM-Projektionen in dieser Region für die Zukunft verringern. VERTEXSO befasst sich mit vertikalen Transportprozessen im Südlichen [...] sind konvektive Prozesse im Ozean schwer zu beobachten und können in ESMs nicht direkt dargestellt werden. Die übergreifende Hypothese von VERTEXSO ist, dass Konvektionszellen im offenen Ozean wichtig für