Suchergebnisse

  • Vortrag_Flusskrebse_allgemein_Maday.pdf

    die Eier entwickeln sich im Krebsinneren und werden über die Gonoporen unter den Hinterleib des Weibchens geheftet - Entwicklung der Eier über den Winter - Schlupf der Krebse im Juni © Foto: M. Emmrich [...] Schreitbeinpaar © Foto: M. Emmrich, AVN © Foto: M. Emmrich, AVN 4 Vermehrung der Flusskrebse - Paarung im Herbst bei fallenden Wassertemperaturen - Übergabe von Samenpaketen an das Weibchen Männchen Weibchen [...] erfolgt häufig synchron, Häutungsspitzen um den Neumond1 - juvenile Krebse häuten sich bis zu 10 mal im Jahr - adulte Krebse häuten sich 1 bis 2 mal pro Jahr © Foto: M. Emmrich, AVN Häutung © Foto: M. Emmrich

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche3__5.-12.06.__2023.pdf

    größtes Problem: die Nahrungsversorgung. Nur etwa 1-2 % des an der Meeresoberfläche produzierten organischen Materials erreicht den Meeresboden, der weitaus größte Teil wird auf seinem Weg in die Tiefe bereits [...] sich gravierend auf Meereslebewesen, deren Lebensräume und die Nahrungskette aus. Besonders stark betroffen sind hierbei Tiere, die Kalkschalen bilden, wie etwa Korallen, Meeresschnecken oder bestimmte Gruppen [...] Tiefsee wird häufig mit der Biodiversität tropischer Regenwälder verglichen. Um die größeren Meeresbodenbewohner (Megafauna) und ihre zeitliche und räumliche Variabilität erfassen zu können, setzen wir K

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Unterschätzter Wärmespeicher

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) hat nun die gespeicherte Wärmemenge an Land (inklusive der Binnengewässer) untersucht und deren Verteilung aufgezeigt. Die im Fachjournal Earth System Dynamics [...] Dynamics veröffentlichten Berechnungen zeigen, dass dort im Jahr 2020 mehr als das 20-fache im Vergleich zu 1960 gespeichert wurde, wobei der stärkste Anstieg unter der Erde stattfand.
    Die Zunahme der [...] in Permafrostböden und in Seen seit den 1960er Jahren kontinuierlich erhöht hat. So nahm sie im Boden im Vergleich der beiden Dekaden 1960-1970 und 2010-2020 fast um das 20-fache von 1,007 auf 18,83 x

  • Studentenprojekte

    Wasser im Winter die Eientwicklung zu beschleunigen um im Herbst größere und damit Krebse mit einer höheren Überlebenschance besetzen zu können. Im Prinzip wird hier ein Winter, wie er auch im Mittelmeerraum [...] bei der Durchführung eurer Projekte, so dass einem erfolgreichen arbeiten nichts mehr im Wege steht. Aktuelles Im Rahmen von verschiedenen Projekten können derzeit Praktika oder Abschlussarbeiten durchgeführt [...] Heizkabel das Wasser in den Boxen auf ca. 10 °C erwärmen konnten. Diese wurden dann von Januar bis April im Schönungsteich des Naturschwimmbads Luthe ausgebracht und regelmäßig kontrolliert. Ziel ist es her

  • Mit Künstlicher Intelligenz zu artgerechter und nachhaltiger Garnelenzucht

    zu entwickeln: landbasierte, marine Kreislaufsysteme, die im Landesinneren ohne Zugang zu natürlichem Meerwasser für die Zucht von Meeresfrüchten betrieben werden können.

    Kooperierendes Unternehmen:

    NeuroSYS [...] erheblich. Es ist in einem Konsortium aus Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Oceanloop und Sander Holding entstanden. Die Forscherinnen und Forscher entwickelten in [...] Anzeichen von Stress bei den Tieren zu reagieren.“

    Tomasz Kowalczyk, Gründer und CEO von NeuroSys, die im Projekt zur Algorithmen-Entwicklung beigetragen haben, sagt: „Technologische Entwicklungen verändern

  • Wie belastet ist die Elbe?

    Konzentration und Größe in die Elbe und dann ins Meer gelangen und wie sie auf dem Weg dahin abgebaut und verändert werden. Die diesjährige Elbe-Fahrt im Rahmen der Forschungsinitiative MOSES beginnt Ende [...] wie beispielsweise Weichmachern oder UV-Stabilisatoren im Mittelpunkt stehen. "Die Hauptquellen für das häufige Vorkommen von Plastik in den Meeren liegen an Land, und Flüsse spielen dabei eine wichtige [...] toxisch, da sie beispielsweise im Verdacht stehen, auf das Hormonsystem einzuwirken, und dazu neigen, sich in Lebewesen anzureichern", sagt Annika Jahnke. Sie lässt im Verlauf der Elbe und der Deutschen

  • Woche1__23.-29.06.__2023.pdf

    Laura, Fynn und Ellen schon im Einsatz und vermisst den Meeresboden entlang der Fahrtroute mit im Schiff integrierten Systemen. Besonders im hohen Norden ist der Meeresboden aufgrund des geringen Schif [...] unserer knapp sechswöchigen Reise werden wir im Rahmen des ALOIS (Arctic Lithosphere-Ocean Interaction Study) Projektes die Entstehung von neuem Meeresboden und die hydrothermale Zirkulation am Aurora- [...] mal mehr und mal weniger erfolgreich die Walart zu bestimmen. Nach einem kurzen logistischen Stopp im malerischen Longyearbyen auf Spitzbergen trafen wir am Sonntag mitten in der Nacht das erste Mal auf

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Laurie_Hofmann_AWI-Expertin_DE.pdf

    Hofmann ist Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Zusätzlich ist sie Professorin für Angewandte Meeresbiologie an der Hochschule [...] St. Mary’s College of Maryland Biologie sowie Pflanzenbiologie an der University of New Hampshire. Im Jahr 2012 hat sie ihre Promotion an der Universität Bremen über die Auswirkungen der Ozeanversauerung [...] natürlichen CO2-Quellen in Papua- Neuguinea in Zusammenarbeit mit dem Australischen Institut für Meeresforschung (AIMS) teil. Seit dem Wintersemester 2022 gibt sie an der Hochschule Bremerhaven Vorlesungen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Biogeochemie des Meeresbodens unter Sauerstoffmangel

    (UCLA) und ehemalige Kollegin am MPI, finden auf der Expedition Untersuchungen zur Biogeochemie des Meeresbodens in den sauerstoffarmen Gewässern des Santa-Barbara-Beckens statt. Ein Schwerpunkt des Projektes [...] Oberfläche der Sedimente bilden. Neben grundlegenden Fragen zu den biogeochemischen Funktionen des Meeresbodens dient das Santa-Barbara-Becken dabei auch als natürliches Laboratorium, um mögliche Folgen einer [...] Einsatz seiner benthischen Kammern zu überwachen. ‚Es war ein ganz besonderer Moment, als der Meeresboden in 530 m Wassertiefe nach dem Abtauchen durch die pechschwarze Wassersäule in Sicht kam‘, sagt

  • Stakeholder Publications

    Miesmuscheln im Sublitoral des Wattenmeeres. Im Auftrag des WWF Deutschland, 36 pp Lackschewitz D, Buschbaum C (2016) Einrichtung einer zentralen Plattform für eingeschleppte Arten (Neobiota). Im Auftrag des [...] bieten. Projektbericht im Auftrag des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Husum. 7 pp. Armonies W (2012) Benthosuntersuchungen im Bereich der Kabeltrasse [...] Projektabschlussbericht im Auftrag des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Husum. 18 pp. Armonies W (2013) Benthosuntersuchungen im Rahmen des Beweissiche