Suchergebnisse

  • GV_Onepager_de.pdf

    Kontakt: Alfred Wegener Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bionischer Leichtbau, Bussestraße 27, 27570 Bremerhaven │ Dr.-Ing. Simone Andresen, simone.andresen@awi.de Innovative, [...] Beispiel- projekts Forschungs- partner Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung befasst sich mit der anwendungsorientierten maritimen Grundlagenforschung. Die Erkenntnisse aus [...] innovative Entwicklungen für die Anwendungsforschung und Produktentwicklung zu generieren. Speziell im Bereich Schwingungsoptimierter Leichtbau zeigten bereits mehrere Studien die Effizienz der bio-inspirierten

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Entwicklung von Eisschilden

    empfindlich auf die globale Erwärmung reagieren. Schmelzen die Eisschilde ab, so erhöht sich der Meeresspiegel und bedroht ganze Landstriche. Um die Dynamik von Eisschilden besser verstehen zu können, müssen [...] Nordhemisphären-Eisschilde während der letzten Eiszeit (Grafik: Catalina Gebhardt) Die Arktis besteht im Gegensatz zur Antarktis aus einem grossen Ozeanbecken und nicht aus einer Landmasse. Die arktischen [...] wenn auch in deutlich kleinerer Form. Wir erforschen, welcher Eisschild wann entstand und wie er sich im Laufe der Zeit verändert hat. Grönländischer Eisschild Ost ¦ West Laurentidischer Eisschild Svalba

  • Es geht endlich richtig los: Von Super-Puma und Eisbär zu Kastenlot und OBS

    „Ocean Bottom Seismometer“ (Meeresbodenseismometer) (Abb. 4). Diese sind Messgeräte, die auf dem Meeresboden, in unserem Fall an der Nordflanke des Gakkel Deep (das bereits im letzten Wochenbrief vorgestellt [...] n sind nicht optimal aber für Flüge im Umkreis von 10 Seemeilen zu vertreten. Als Plan halten wir fest: (1) Heli-Testflug (10:00-11:00), (2) Eismessflug mit der im Heli fest installierten Kamera (13:00-15:00) [...] an Deck ist ….. Und dann liegt das schöne Stück schließlich vor uns im Absatzgestell; das Kastenlot ist über 7.5 m in den Meeresboden eingedrungen, wie aus den Spuren an der Außenseite des Metallkastens

  • AWI-Nachhaltigkeitsrichtlinie

    zur „ Erklärung zu einer verantwortungsvollen Meeresforschung “ der Senatskommission für Ozeanographie der DFG und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM). Ferner ist die „ Altonaer Erklärung “ des [...] Arten und insgesamt die Bedeutung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung für Meere bzw. Polarregionen deutlich zu machen und im öffentlichen Bewusstsein präsent zu halten. Eine besondere Herausforderung [...] Region an ihren Arbeitsplatz am AWI. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, im Zuge einer nachhaltigen Mobilität, aber auch im Bereich der Transportabwicklung die Umweltbelastungen so gering wie möglich

  • Woche9__23.-29.1._-2024.pdf

    Mikrofossilien rekonstruieren wir Strömung, Temperatur oder im Ozean gespeicherte Kohlenstoffmengen. Aus anderen Regionen wissen wir, dass es im Zuge natürlicher Klimaschwankungen zu tiefgreifenden Änderungen [...] schneller geflossen und war circa 1,5°C wärmerer als heute. Wie sich dieses riesige Stromsystem aber im Indischen Ozean veränderte, ist bislang unbekannt. Wir hoffen, mit den auf unserer Expedition gewonnenen [...] alle 100 nautische Meilen sind wir angehalten, um Wasserproben von der Wasseroberfläche bis zum Meeresboden zu nehmen. Diese Beprobung in regelmäßigen Abständen ist ein wichtiges Werkzeug in der physikalischen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Arten-Interaktionen

    Vielfalt und die Ökosystemleistungen des Meeresplanktons vorherzusagen. Wir untersuchen die Interaktionen zwischen einzelnen Planktonarten und -populationen im Labor und im Feld [ ]. Darüber hinaus kombinieren [...] onkurrenz sowie zu Veränderungen in den Strategien des Nährstofferwerbs und der Energiespeicherung im Lebenszyklus. Die Auswirkungen dieser Prozesse und Veränderungen auf das Funktionieren des Ökosystems [...] en Mechanismen zu verstehen, die es polaren Arten ermöglichen, sich an die schnellen Veränderungen im Polarmeer anzupassen. Persons: Ulf Bickmeyer Martin Graeve Tilmann Harder Boris Koch Bernd Krock Uwe

  • Barrierefreiheit

    Barrierefreiheit gilt für awi.de. Wie barrierefrei ist das Angebot? Dieses Angebot ist im Wesentlichen barrierefrei. Es werden im Wesentlichen die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt. Welche Bereiche sind nicht [...] diesen Webauftritt oder mobile Anwendung barrierefrei zu machen. Die Erklärung zur Barrierefreiheit wird im Bremischen Behindertengleichstellungsgesetz verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit [...] visuellen Elementen fehlt ein entsprechender Alternativtext. Maßnahmen: Das Feld für Alternativtexte wurde im Content Management System inzwischen zum Pflichtfeld gemacht. Auch wurden alle Webeditoren über die

  • Permafrost Küsten

    h durch eintreffende Wellen abtransportiert. Im Zuge der zu erwartenden Erwärmung in der Arktis, die als ungefähr doppelt so hoch eingeschätzt wird wie im globalen Durchschnitt, werden auch günstige B [...] und Thermokarst auf die Sedimentzufuhr in das Meer quantifiziert und die Transportpfade der freigesetzten Sedimente und die Deposition organischen Materials im küstennahen Bereich ermittelt. Team Prof. Dr [...] werden. Die Auswirkungen dieser verstärkten Küstenerosion sind vielfältig und beinhalten Veränderungen im küstennahen Nahrungsnetz. Überblicksartige Studien zur Küstenerosion in der Arktis existieren; jedoch

  • Polarstern zurück an der MOSAiC-Eisscholle

    r Detailschärfe die Prozesse im arktischen Klima während der Schmelzsaison erforschen können“, betont Markus Rex. Dazu gehören Wirbel im Ozean, die durch Meeresströmungen unter dem Eis entstehen, wie Dicke [...] Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Jahresverlauf. Von Herbst 2019 bis Herbst 2020 driftet der deutsche Eisbrecher Polarstern dazu eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer. MOSAiC wird unter [...] Rückkehr: „Der ursprüngliche feste Bereich der Scholle, unsere sogenannte Festung, hat die Verformungen im Frühjahr größtenteils intakt überstanden und ist auch jetzt weiter eine gute Basis für unser Forsc

  • Neue technische Möglichkeiten in der tiefen See

    Der nächste Einsatz widmet sich der Vermessung von Methanquellen im Flachwasserbereich vor Spitzbergen in ca. 90 m Wassertiefe.  Im Rahmen der HGF-Allianz ROBEX wurde eine neue Form eines Unterwas [...] Schritt in Richtung realistischer Bedingungen im Rahmen der zukünftigen Einsätze des Lander-Crawler-Systems in der Tiefsee.

    Neben den technischen Zielen im Rahmen der Unterwasser-Tests war ein wesentlicher [...] geschickt. Die Bergung soll dann im nächsten Jahr erfolgen. Ein zweiter Crawler, NOMAD, der in Zukunft ebenfalls saisonale Variationen der biogeochemischen Prozesse am Meeresboden erfassen soll, wurde erfolgreich