Suchergebnisse

  • InnoLab für Arktisforschung

    tituts für Polar- und Meeresforschung. (Foto: Bernhard Diekmann, AWI) Ballonaufstieg an der AWIPEV-Station, Ny Ålesund, Spitzbergen. (Foto: Bernhard Diekmann, AWI) Eisschmelze im Kongsfjord, Spitzbergen [...] auf den zahlreichen jährlich stattfindenden Feldarbeiten in der festländischen Arktis, den Küsten und im angrenzenden Arktischen Ozean eingesetzt. Es handelt sich um ganz unterschiedliche Geräte, zum Beispiel [...] Fernwirkungen aus der Arktis gerät auch das Wetter in Brandenburg ins Schwanken. Die nordpolaren Meere, Küsten und Permafrostregionen bergen einzigartige Lebensräume für Menschen, Tiere, Pflanzen und bieten

  • Hans-Otto Pörtner zum Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften ernannt

    Sektion Integrative Ökophysiologie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, ist zum Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften (European Academy [...] europäischen Wissenschaften beizutragen. Dabei denke ich auch daran, meine Erfahrungen als Ko-Vorsitzender im IPCC einzubringen und sinnvolle Beiträge der Forschung zur Lösung der globalen Klima- und Biodiver [...] Hans-Otto Pörtners wurde „enthusiastisch von allen Mitgliedern des General Board unterstützt“, heißt es im Gratulationsschreiben an den AWI-Wissenschaftler.

    Mehr englischsprachige Informationen zu EurASc

  • AWI erhält zum fünften Mal audit berufundfamilie

    genießt an allen Standorten des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung, einen hohen Stellenwert. Das belegt auch die wiederholte Verleihung des audit-Zertifikates der [...] für uns, dass wir gleichberechtigt die Interessen des Berufes und die Bedürfnisse der Familien immer im Blick haben.“

    Allgemein gilt das audit berufundfamilie als Qualitätsnachweis einer familien- und [...] aus aller Welt zu sein. Toleranz und Weltoffenheit gehören deshalb genauso zu den zentralen Werten im Alfred-Wegener-Institut wie Chancengleichheit, Nachwuchsförderung und eine gute Vereinbarkeit von Beruf

  • Guido_Grosse_AWI-Experte_DE.pdf

    Polar-und Meeresforschung (AWI) und forscht seit über 20 Jahren zu Permafrostthemen in der Arktis. Er studierte Geologie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und erhielt dort Im Jahr 2001 [...] Alfred-Wegener-Institut in Potsdam. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind die Rolle des Permafrosts im Erdsystem und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landflächen in den hohen nördlichen Breiten

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Lister Austernpfad

    aktuelle Forschungsprojekte aufgegriffen. Eröffnet wurde der Austernpfad im Mai 2017 anlässlich des Jubiläums „125 Jahres Meeresforschung Helgoland“ an der Wattenmeerstation des Alfred-Wegener-Instituts. Das [...] Lister Austernpfad Geschichte(n) und Forschungsbeiträge über Austern im Sylter Wattenmeer Gehen Sie auf eine Entdeckungstour und erfahren Historisches und Aktuelles zur Küstenforschung auf Sylt! Der Lister

  • Bei steigenden Temperaturen wird Kohlenstoff schneller aus Böden freigesetzt

    vom Nil angelieferten organischen Materials hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: wie lange lag es im Boden, und wie lange dauert der Transport im Fluss. Der Vorteil unseres Ansatzes besteht darin [...] Bremen und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Die Studie ist jetzt im Fachjournal Nature Communications erschienen.
    Weltweit ist in Böden mehr [...] tz im Boden wird sich bei weiterer globaler Erwärmung beschleunigen und könnte die atmosphärische CO2-Konzentration in einer bislang unterschätzten Rückkopplung weiter erhöhen.

    Die Studie wurde im Rahmen

  • Rettende Wimpernschläge

    die höchsten Sauerstoffkonzentrationen im Wasser finden würden“, sagt Soeren Ahmerkamp. „Überraschenderweise war aber genau das Gegenteil der Fall.“Das steht im Gegensatz zur gängigen Theorie über den [...] beeinflussen und sich so vor schädlichen Sauerstoffkonzentrationen schützen, berichten die Forscher im Fachjournal Current Biology .
    Korallenriffe gehören nicht nur zu den artenreichsten Ökosystemen [...] Algen aus der Gruppe der Dinoflagellaten zusammen. Sie bieten diesen Organismen Schutz und bekommen im Gegenzug energiereichen Zucker und andere Produkte, die ihre Untermieter mithilfe des Sonnenlichts

  • Der Arktische Ozean war nie vollständig gefroren - auch nicht während der Eiszeiten

    Europäischen Forschungsrats untersuchte ein Forschungsteam Sedimentkerne, die vom Meeresboden des zentralen Nordpolarmeeres und des Yermak-Plateaus nördlich von Spitzbergen gesammelt wurden. Diese Bohrkerne [...] enthalten winzige chemische Fingerabdrücke von Algen, die vor langer Zeit im Ozean lebten. Einige dieser Algen wachsen nur im offenen Wasser, während andere unter dem saisonalen Meereis gedeihen, das sich [...] sich jedes Jahr bildet und schmilzt. „Unsere Sedimentkerne zeigen, dass das Meeresleben auch in den kältesten Zeiten aktiv war“, sagte Jochen Knies, Hauptautor der Studie, der an der UiT The Arctic University

  • Universität Bremen und AWI retten wertvolle wissenschaftliche US-Datenbanken

    Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ergänzt: „Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit den politischen Akteuren im Gespräch, um ein breites Datenrettungspaket zu schnüren [...] Universität Bremen hat gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) über ihre Datenplattform PANGAEA erste wissenschaftliche Datensätze aus den USA gesichert [...] PANGAEA

    PANGAEA wird gemeinsam vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen betrieben

  • Filchner

    105 m über dem Meeresspiegel installiert. Die Installation fand im Rahmen des internationalen Filchner Ice Shelf Project FISP statt. Das Filchner Schelfeis ist ein riesiges Gebiet, welches im Westen von der [...] der Berknerinsel und im Osten vom Coats Land begrenz wird. Die Minutenmittel der Datenerfassung werden stündlich via IRIDIUM zum AWI Bremerhaven übermittelt und auf dieser Webseite möglichst zeitnah v [...] visualisiert, siehe unten. Zusätzlich werden aus ihnen stündlich synoptische Wettermeldungen im FM-12-Code unter der WMO# 89047 ins GTS abgesetzt. Die Minutenmittel werden auch lokal in der AWS gespeichert