Suchergebnisse

  • Neues KI-Projekt zu Permafrost geht an den Start

    Modellierung des Kohlenstoffs im Permafrost auf eine neue Ebene zu heben, indem wir plötzliches Auftauen berücksichtigen und KI-Lösungen in die Schätzungen des Kohlenstoffverlusts im Permafrost integrieren. [...] tlicher Technologien wie KI möglich ist."

    Die Förderung wird dem Woodwell Climate Research Center im Rahmen der Impact Challenge on Climate Innovation von Google.org gewährt. Dabei handelt es sich um [...] von 30 Millionen US-Dollar zur Finanzierung von Großprojekten, die den technologischen Fortschritt im Bereich des Klimaschutzes beschleunigen. Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung bietet Google.org

  • So schnell erwärmen sich die Dauerfrostböden der Welt

    der gefrorene Untergrund im Mittel nur um 0,2 Grad Celsius. „In diesen Regionen fällt immer mehr Schnee, der den Permafrost nach dem Iglu-Prinzip im doppelten Sinne isoliert: Im Winter bewahrt der Schnee [...] gefroren. In den meisten Regionen aber steckt die Kälte seit vielen Jahrtausenden im Erdreich, sodass der Permafrost im Extremfall bis in eine Tiefe von 1,6 Kilometer reicht. Vor allem in der Arktis nutzen [...] ratur dagegen, u.a. vereinzelt in Ost-Kanada, im südlichen Eurasien und der antarktischen Halbinsel, an 40 Bohrlöchern blieb sie nahezu unverändert.

    Im Einzelfall Temperatursprünge von bis zu 1 Grad

  • Tauende Permafrostböden setzen große Mengen Lachgas frei

    anderem auf der Forschungsstation Insel Samoylov im zentralen Lena Delta statt. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) führt hier gemeinsam mit mehreren russischen

  • Europäischer Forschungsrat (ERC) fördert Potsdamer AWI-Forscherin

    Nachwuchsgruppe geben, die sie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Potsdam aufbaut und leitet. Dazu hat sie vom European Research Council (ERC), dem E [...] einschließlich Kohlendioxid und Methan, sind. Es ist jedoch noch nicht klar, warum diese Emissionen im Vergleich zu anderen Jahreszeiten so hoch sind. Allerdings wurden dort bisher nur wenige Messungen

  • Neuer Antrieb für Forschungsschiff Heincke – Umweltfreundliche Nachbehandlung reduziert Abgase

    Das Forschungsschiff Heincke des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat drei neue Hauptmaschinen bekommen. Ausgestattet mit Rußfiltern und nachgeschalteten [...] zukünftig wirtschaftlicher und umweltfreundlicher.

    Die 54,5 Meter lange Heincke ist seit dem Jahr 1990 im Dienst der Wissenschaft, und aus dieser Zeit stammen auch ihre Motoren. „Die Maschinen waren an die

  • Nordsee

    Zustand der benthischen Lebensräume in ihren Hoheitsgewässern regelmäßig zu erfassen und zu bewerten. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) soll ein Benthosmonitoring initiiert und etabliert werden [...] Etablierung sind insbesondere die Belange der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL), der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL), des Oslo-Paris- Übereinkommens (OSPAR) sowie des Bundesnaturschutzgesetzes

  • Forschungshighlight Evolutionsökologie (Do you remember?)

    zu untersuchen, ob und wie die Erfahrung der Eltern mit Variationen und Extremereignissen (Meereshitzewellen) die Fitness der Nachkommen beeinflussen kann – wir untersuchen Wachstum, Überleben, Morphologie [...] stressiges (erstes Hitzewellen-)Ereignis helfen kann, die Auswirkungen einer zweiten Hitzewelle zu mildern. Im Grunde: Erinnern sie sich? Natürlich haben wir dies auch auf transgenerationaler Ebene untersucht,

  • Nunataryuk

    Arktis zu ermöglichen. Partner: 1 ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FUER POLAR- UND MEERESFORSCHUNG Germany 2 STOCKHOLMS UNIVERSITET Sweden 3 STICHTING VU Netherlands 4 CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE [...] Fördernummer TBA Leitung Prof. Dr. Hugues Lantuit Stellvertretung Leena-Kaisa Viitanen Funktion des AWI im Projekt Projektleitung Beteiligte (AWI) Dr. Paul Overduin Dr. Michael Fritz Beteiligte (extern) TBC

  • Beginn der Rückreise

    verschiedenen Projekten eingesetzt, um herauszubekommen wie die Tiere im Klimawandel auf wärmere Temperaturen und sinkende Sauerstoffgehalte im Meer, sowie die Ozeanversauerung reagieren. Es wird angenommen, dass [...] ig. Sie sollen sich wohlfühlen auf der Überfahrt: Die ungewöhnlichen Passagiere sind Steinkrabben, im Volksmund auch Königskrabben genannt. Zwei verschiedene Arten der Steinkrabben, Lithodes santolla und [...] verbrauch der Eier unter sich verändernden Umweltbedingungen zu untersuchen.

     

    Mit besten Grüßen im Namen aller Fahrtteilnehmer

    Bernhard Pospichal

    17. 04. 2016, 31°S, 42°W

  • Coastal Futures

    bietet eine Basis für Synergieeffekte aus einer Doppelnutzung, welche potentiell verneigt werden könnte im Mulitnutzungs-Konzept: Wind und Organismen Aufzucht (siehe „Machbarkeitsstudie“). Zusätzlich zu bi [...] Etablierung von multifunktionalem Co-Management zwischen allen involvierten Parteien. Multinutzungskonzepte im Rahmen des integrierten Küstenzonenmanagements (IKZM) Das Projekt zeigt die Wichtigkeit der Fähigkeiten [...] Unterstützung aus dem Öffentlichen und privatem Sektor sowie von individuellen Stakeholdern. Co-Management im Sinne von „einer Situation in der zwei oder mehr Akteure verhandeln, sich gegenseitig eine faire Teilung