Suchergebnisse

  • Baubeginn für das BLUEHOUSE HELGOLAND

    Ausstellung erleben können, die von der Geschichte der Nordsee bis zur Zukunft der Meeresforschung reicht. Im Mittelpunkt steht unter anderem ein 80.000-Liter-Aquarium, das die Unterwasserwelt Helgolands zeigt [...] Trockenen. Im Bereich „Unter Wasser entdecken“ zeigt ein riesiges Aquarium mit rund 80.000 Litern die Unterwasserwelt vor Helgoland. Eine Etage höher führt die Reise in den Bereich „Forschen im Felswatt“ [...] aktuell noch im Helgoländer Oberland befindet. Finanziert wird das rund 20 Millionen Euro teure Projekt durch den Bund, das Land Schleswig-Holstein und die Gemeinde Helgoland. „Die deutsche Meeres- und

  • Tiefe Einblicke in die Arktis von morgen

    dass sich kurzfristige atmosphärische Ereignisse (Stürme im Winter, Wärmeperioden im Frühjahr, Schmelzwasserströme im Sommer oder Niederschläge im Herbst) stark auf die Schnee- und Meereiseigenschaften in [...] waren auf, im und unter dem Eis installiert, um koordinierte Messungen von Eigenschaften wie Temperatur, Winde oder Strömungen in der Atmosphäre, im Meereis und bis in mehrere hundert Meter Tiefe im Ozean darunter [...] Meereisphysiker am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Co-Leiter des Teams Eis im MOSAiC-Projekt.Eine der Ursachen für die schnelle Drift liefert jetzt die

  • Üppige Schwammgärten auf Untersee-Bergen in der arktischen Tiefsee entdeckt

    Biodiversität
    Auf den Gipfeln von Seebergen im zentralen Arktischen Ozean, einem der nährstoffärmsten Meere der Erde, gedeihen riesige Schwammgärten. Die Schwämme ernähren sich scheinbar von den Überresten [...] und der sich verändernden Meeresumwelt ist es unerlässlich, solche Hotspot-Ökosysteme besser zu verstehen, um die einzigartige Vielfalt der unter Druck stehenden arktischen Meere zu schützen und zu verwalten“ [...] Mikrobiologie und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Anhand von Proben von der Expedition hat Erstautorin Teresa Morganti, Schwamm-Expertin

  • Woche7_2022.pdf

    herausragen. Diese Eismassen beinhalten Sedimentschichten, die unsere Forschenden beprobt haben. Die im Sediment enthaltenen Spurenmetalle geben uns Auskunft über die Herkunft der Gesteine und Wassermassen [...] und wie sie in den Südlichen Ozean getragen werden. Durch den Vergleich mit Sedimentkernen vom Meeresboden können wir herausfinden, wie weit glazialer Gesteinsschutt aus der Antarktis während vergangener

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Die Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht

    mit ihrem Team die Sedimente im Bereich des Pine-Island-Trogs untersucht. Dieser kanalartige Einschnitt erstreckt sich im flachen Bereich der Amundsensee am Meeresboden und läuft von Norden nach Süden [...] noch besser vorherzusagen. Die Studie ist im Nature-Fachmagazin Communications Earth & Environment erschienen.
    Die Westantarktis steht seit Jahren besonders im Fokus der Klimaforschung. Der hier auf dem [...] westantarktische Eisschild ganz, ließe das den globalen Meeresspiegel um mehr als drei Meter steigen.„Für die künftige Entwicklung des globalen Meeresspiegels ist die Stabilität des Westantarktischen Eisschildes

  • 2,5km langer Eiskern durch den grönländischen Eisschild

    mit dem weltweit steigenden Meeresspiegel zu tun und was können wir aus ihnen über das Fließen des Eises lernen? Warum schauen wir uns, direkt in den Polarregionen oder im AWI-Eislabor, bei -20°C die [...] und Form von Eiskristallen im Detail an? Was erzählen uns diese Mikrostrukturen über das Verhalten des Eises in mehreren tausend Metern Tiefe? Wie sieht eine Eiskernbohrung im 21. Jahrhundert überhaupt

  • Jetzt zu handeln sichert unsere Zukunft

    Überflutungen, Meeresspiegelanstieg oder Umweltzerstörung sind hier Beispiele“, sagt Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Die [...] Klimawandel dokumentiert, natürlich auch im Kapitel über ‚Ozean und Küstenökosysteme‘, an dem ich beteiligt war“, berichtet Prof. Björn Rost. „Der Ozean spielt im Klimageschehen eine entscheidende Rolle [...] auch unverhältnismäßig stark betroffen sind. Dabei wird im Bericht insbesondere die unterschiedliche Empfindlichkeit von Entwicklungsländern im Vergleich beispielsweise zu Europa betont. Aber auch in Europa

  • „klimafit“ – Wissen für den Klimawandel vor der Haustür

    ebot wird mit 2,2 Millionen Euro für drei Jahre in der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Im März 2022 startet der nächste Kursdurchlauf an 128 Volkshochschulen in ganz Deutschland.
    Wie wirkt [...] Klaus Grosfeld, Geschäftsführer REKLIM, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven.

    „Klimawandel geht uns alle an und wir sollten uns nicht nur betroffen fühlen, [...] wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Technologien in die Gesellschaft ist ein wichtiges Element im Forschungsprogramm „Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

    Das

  • Antarktissaison endet am Wochenende

    zentralen Fahrtabschnitt der Saison im März des Jahres Kurs auf das Larsen C Schelfeis im antarktischen Weddellmeer nehmen wollte, war kein Durchkommen möglich. Statt den Meeresboden und seine Bewohner unter dem [...] die Lebewelt am Meeresboden zu erforschen. Dichtes, dickes Eis verhindert nämlich Algenwachstum und Primärproduktion im Ozean und führt somit zu einer wüstenartigen Verödung des Meeresbodens. Entlang eines [...] Forschungsprogramm auf die Beine stellen. Glück im Unglück für die Meereisforscher des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Wir hatten erstmals seit 13 Jahren wieder

  • AWI_Nachhaltigkeitsrichtlinie_Final_2019.pdf

    chaft_am_AWI_V8.pdf www.deutsche-meeresforschung.de/de/publikationen www.deutsche-meeresforschung.de/de/publikationen www.deutsche-meeresforschung.de/de/altona HIGHSEA, die Schülerlabore [...] AWI zur „Erklärung zu einer verantwortungsvollen Meeresforschung“ der Senatskommission für Ozeanographie der DFG und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM). Ferner ist die „Altonaer Erklärung“ des [...] Arten und insgesamt die Bedeutung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung für Meere bzw. Polarregionen deutlich zu machen und im öffentlichen Bewusstsein präsent zu halten. Eine besondere Herausforderung

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: