Suchergebnisse

  • Woche5_2022.pdf

    bisschen Glück gehört auch dazu. Wir haben die bathymetrischen Karten des Meeresbodens vervollständigt und wichtige seismische Profile im Arbeitsgebiet rund um die Neumayer-Station III dazugewonnen. Zudem konnte [...] Weg und zwangen uns am Ende zu einer Schleichfahrt durch Wasser und Eis. Plötzlich saß uns die Zeit im Nacken – würde das Wetterfenster halten? Es waren immerhin zehn Flüge notwendig, um alles zu transportieren [...] n. Wir haben uns zwischenzeitlich weiter auf den Weg zum nächsten Arbeitsgebiet gemacht und werden im Bereich von Cape Darnley weitere geologische Proben sammeln, bevor wir unsere Teammitglieder wieder

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche4_2022.pdf

    Tage: Als wir kürzlich Sedimentkerne im marinen Schelf gezogen haben, machte besonders Biologie-Student Ebbe Nürnberg große Augen. Auf der schlammigen Probe vom Meeresboden waren eine große Seegurke und ein [...] leicht wird die Sonne in den kommenden Tagen untergehen und wir haben immer noch 23 Stunden Helligkeit. Im Laufe unserer Reise wird sich der Zeitraum, in dem die Sonne nicht am Himmel steht, Stück für Stück [...] Diekstall Geophysikalische Messungen 26. January 2022 Nachdem wir bereits viele Sedimentkerne aus dem Meeresboden gezogen haben, führen wir in den nächsten Tagen ein geophysikalisches Messprogramm durch. Mithilfe

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Neues Zuhause für das internationale APECS Direktorium

    Polarforschung. 2017 kam das Büro ans Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI): Das breite wissenschaftliche Netzwerk, Workshops und andere Veranstaltungen mit polarem [...] nachwachsende Polarforschungsgeneration zu vernetzen und zu fördern. Über APECS hat das AWI vor allem im Bereich Bildung an verschiedenen EU-Projekten teilgenommen und zum Beispiel Webinare oder Summer Schools

  • Die „Plastifizierung“ des Ozeans

    ten. 

    „Die Durchdringung des Ozeans mit Plastik ist unumkehrbar. Einmal im Meer verteilt, lässt sich Kunststoffmüll kaum zurückholen. Er zerfällt stetig, sodass die Konzentration von Mikro- und [...] marine Arten sind sehr unterschiedlich: Plastikstücke im Magen, tödliche Schlingen um den Hals, chemische Weichmacher im Blut, die Gefahren für Meeresbewohner sind zahlreich. Plastik führt zu inneren und äußeren [...] Verschmutzung der Meere durch Plastik bis 2030 stoppen. 

     

    Zum Hintergrund:

    Für die im Auftrag des WWF vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung erstellte Meta-Studie

  • Die Suche nach der Endurance


    Am 5. Februar startete die internationale Expedition Endurance22 in die Antarktis, um das 1915 im Weddellmeer gesunkene Schiff von Sir Ernest Shackleton zu finden. Mit an Bord sind auch Forschende [...] Route sollte vom Weddellmeer aus über den Südpol bis zum Rossmeer führen, doch das Schiff blieb bereits im dicken Packeis des Weddellmeers stecken. Nach vielen Monaten wurde es schließlich von Eisschollen erdrückt [...] Agulhas II sind auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI): Stefanie Arndt, Jakob Belter und Christian Katlein sowie AWI-Fotografin Esther Horvath

  • Ein Gipfeltreffen für die Ozeane

    Veränderungen auf das Leben besser im Blick haben und den Meeresschutz dort stärken.“ Vor allem die Vorgänge rund um die Dynamik des Meereises in der Antarktis und im Südozean seien noch zu wenig erforscht [...] „Polar Oceans“ und veranschaulichte im Forum „Women Voices For The Ocean“ den wichtigen Beitrag von Wissenschaftlerinnen und Frauen allgemein in der Ozean- und Meeresforschung. Sie betonte ebenfalls die Wichtigkeit [...] Im zweiten Jahr der UN-Ozeandekade geht es vor allem darum, die internationale Staatengemeinschaft zu mobilisieren, um konkrete Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung eines gesunden und nachhaltigen Ozeans

  • Woche6_2022_01.pdf

    Bestimmte Moleküle dieser Algen, sogenannte Biomarker, können bis zu Millionen von Jahren im Sediment des Meeresbodens überdauern und somit Aufschluss über Änderungen der Meereisbedeckung in der Vergangenheit [...] Wetter unsere Rettungsboote getestet: Auf Polarstern befinden sich insgesamt vier Rettungsboote, die im Ernstfall jeweils 50 Personen Schutz bieten und bis zu sieben Tage den evakuierten Personen beheizt [...] Niclas Eberhard sowie die Mechaniker Victor Santos Fernandez und Bartek Szcepan. Sie sind aber nicht nur im Einsatz, wenn die Helis in der Luft sind; ein solcher Flug benötigt viel Vor- und Nachbereitungszeit

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Starke Gletscherschmelze belegt veränderte Windströmung in der Arktis

    denselben Zeitraum. Insgesamt trugen alle Gletscher weltweit im Zeitraum 2005-2017 etwa einen Zentimeter zum globalen Meeresspiegelanstieg bei.Grundlage der Berechnungen sind Auswertungen von Satellit [...] haben Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die Eisverluste der Gletscher in Nordkanada und auf Spitzbergen von 2002 bis 2021 berechnet [...] Satellitenbeobachtungen der NASA- und GFZ-Mission GRACE-FO sowie von Modelldaten. Diese wurden im Anschluss mit Simulationen von regionalen Klimamodellen verglichen, die darauf spezialisiert sind, Schneefall und

  • Große Fragen zur Rolle mikroskopischen Lebens für unsere Zukunft

    globale Erwärmung, Übernutzung und Umweltverschmutzung sowie mit Rückkopplungsmechanismen und -funktionen im Klimawandel befasst. Die international angesehene Fachzeitschrift „Nature Reviews Microbiology“ fragte [...] Erde liefern“, so die Direktorin des Alfred-Wegener Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die auch als Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie tätig ist [...] exponentiell zu wachsen. Erste Erkenntnisse zur Wechselwirkung des Klimas mit Mikroorganismen in Böden und im Wasser zeigen, dass die Rückkopplungseffekte nicht zu unseren Gunsten ausgehen. Wenn es wärmer wird

  • Beyond EPICA: Erste Bohrkerne aus dem tiefen Eis der Antarktis gehoben

    der letzten 1,5 Millionen Jahre enthält, will ein internationales Forschungsteam diese Informationen im Projekt Beyond EPICA-Oldest Ice entschlüsseln. Ende Januar hat es die erste Kampagne erfolgreich a [...] einer der extremsten Orte der Erde. Die Bohrungen fanden in einer Höhe von 3233 Metern über dem Meeresspiegel statt, bei durchschnittlichen antarktischen Sommertemperaturen von fast immer unter minus 40 Grad [...] Kohlendioxid in der Atmosphäre sowie die Entwicklung der Temperaturen der Vergangenheit bestimmen können. Im Jahr 2025 sollen die ersten Daten der Bohrkern-Analysen vorliegen.

    Bei der ersten Bohrkampagne erreichte