Suchergebnisse

  • Klimawandel führt zu großen Ozonverlusten über der Arktis

    Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) nun zeigen, könnte sich der Ozonabbau im arktischen Polarwirbel bis zum Ende des Jahrhunderts noch intensivieren, wenn eine [...] ausgewertet, die im Rahmen der „Coupled Model Intercomparison Project Phasen 5 und 6“ (CMIP5, CMIP6) international zusammengestellt wurden. Darauf basierend haben die Forschenden den Ozonabbau im arktischen [...] Das geschieht nur, wenn die Temperaturen im Winter tief genug fallen. Bei unserer Studie haben wir deshalb auf Basis der langfristigen Temperaturentwicklung im Polarwirbel und dem erwarteten Rückgang der

  • Reise durch Raum und Zeit

    Rückkopplungen zwischen Klimaerwärmung und Meereisrückgang im Arktischen Ozean. Im Fokus der Untersuchungen stehen die Unterschiede im Schmelzen verschiedener Meereistypen, die die Arktis der vergangenen Dekaden [...] Station.
    Noch gibt es im Arktischen Ozean drei verschiedene Regime von Meereis, jedoch führt die Kimaerwärmung dazu, dass ältere und damit dickere Eisschollen vermehrt schmelzen. Im Fokus der aktuellen [...] insbesondere darum, besser zu verstehen, welches Meereis die Schmelze im Sommer übersteht und welches nicht. Denn die Arktis erwärmt sich im globalen Vergleich besonders schnell und setzt dem Eis durch warme

  • Wie arktische Seen zum Klimawandel beitragen

    Zentimeter oder Meter für einige Monate auf, ehe sie im Herbst wieder zufrieren. Mit dem Klimawandel aber verstärkt sich das Tauen. Es setzt früher im Jahr ein und hält länger an, die sommerliche Auftauschicht [...] am Grund der Seen über dem Gefrierpunkt liegt, setzt sich das Tauen dann auch im Winter fort. So können die Mikroorganismen im aufgetauten Seeboden fortan rund um das Jahr aktiv sein und aus den abgelagerten [...] nbsp;Thomas Schneider von Deimlingermittelte schließlich im Computermodell mithilfe der umfangreichen Daten den Gesamtausstoß an Klimagasen im Permafrost unter Einbeziehung der Seen für die kommenden

  • Hinweise vom anderen Ende der Welt: Wissenschaftler rekonstruieren Grönlands Klimageschichte mithilfe antarktischer Eisbohrkerne

    oder „Klimawippen“-Modell der Ozeanzirkulation. Es besagt, dass Warmphasen im Norden des Atlantischen Ozeans mit Kaltphasen im Süden einhergehen – und umgekehrt.

     

    „Auf Grönland gab es während der letzten [...] miteinander. Der grönländische Bohrkern stammte vom Eisschild im Zentrum der Insel. Die antarktischen Bohrkerne hatten Wissenschaftler im Jahr 2004 am so genannten Dome C auf dem ost-antarktischen Plateau [...] Deren Verlauf verglichen sie im Anschluss mit Klimadaten aus Höhlen in der zentral-chinesischen Provinz Hubei. „Heute weiß man, dass sich während besonders kalter Phasen im Nordatlantik die atmosphärische

  • Ungewöhnliche Kälteperiode in der Stratosphäre schafft Bedingungen für starken Ozonabbau in der Arktis

    für Polar- und Meereswissenschaften, berichten, hat in den zurückliegenden Wochen eine extreme Kälteperiode in der arktischen Stratosphäre jene chemischen Bedingungen geschaffen, die im März und April [...] längeren Perioden extremer Kälte an.

    Solche Kältephasen kommen normalerweise nur im antarktischen Winter vor, weshalb sich im Frühjahr stets ein Ozonloch über der Antarktis bildet. „In der Arktis dagegen [...] Temperaturen in der Stratosphäre normalerweise höher und sehr viel variabler und der Ozonabbau ist daher im Normalfall begrenzt. Schwere Ozonverluste gibt es hier nur nach Zeiten mit besonders tiefen Temperaturen

  • Antarktis: Neumayer-Station III erfolgreich angehoben

    udes liegt bei den Ingenieuren des Alfred-Wegener-Instituts, die im antarktischen Sommer an der Station arbeiten.

    Auf dem Leitstand im so genannten Hydraulikcontainer, Stationsebene U1, steuert eine speziell [...] Pressemitteilung
    Hydraulische Hebevorrichtungen verhindern, dass die Neumayer-Station III im Eis versinkt: Die Schnee- und Eisoberfläche in der Antarktis wächst kontinuierlich, so dass die Forschungsstation [...] bewähren sich auf Anhieb.

    Bremerhaven/Antarktis, 03. Februar 2010. Fast die doppelte Menge Neuschnee im Vergleich zu anderen antarktischen Wintern lagerte sich an der Neumayer-Station III während des Po

  • MonitorShrimp2

    Geschäftsführer von MonitorFish, Dominik Ewald. Diese Daten sollen nun erstmals sowohl im Labormaßstab als auch im Betrieb durch die Projektpartner AWI und Fördegarnelen GmbH und der Erwin Sander Elekt [...] einem Bericht der Boston Consulting Group noch in den Anfängen. Dabei könnte die Digitalisierung gerade im Bereich der Tiergesundheit einen entscheiden Fortschritt mit sich bringen; Da der Fischzüchter nicht [...] Fischzüchter, sondern kann sich auch negativ auf das Tierwohl bzw. die Tiergesundheit auswirken. Denn die im System verbleibenden Futterreste, senken die Wasserqualität und erhöhen die Belastung durch Keime.

  • Ausstoß von Kohlendioxid steigt langsamer

    fossilen Brennstoffen und der Zementproduktion ist im Jahr 2014 um 0,6 Prozent gestiegen und damit zumindest langsamer als in den vergangenen Jahren. Im Jahr 2015 könnte der Ausstoß zudem um 0,6 Prozent [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, mitgearbeitet hat. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse am 7. Dezember im Online-Magazin Earth System Science Data. Erstautorin der [...] Teilen pro Million (ppm) im Jahr 2015 liegt die Konzentration allerdings um 44 Prozent über dem vorindustriellen Niveau. Das ist der höchste Stand in den vergangenen 800.000 Jahren.

    Im folgenden Interview

  • Endversion_Krebspest.pdf

    kommen meist im Boden und im Wasser vor. Anders als ihr Name vermuten lässt, sind sie eher mit den Braunalgen verwandt als mit den Pilzen. Sie verbreiten sich über Sporen, die wenige Wochen im Wasser überleben [...] hinzuschwimmen. Über die weichen Gelenkhäute dringen sie in ihn ein. Von dort beginnt der Eipilz sich im ganzen Körper auszubrei- ten. Besonders das Nervensystem wird angegriffen und die Krebse bekommen zunächst [...] überzogen • Weiße Fäden wachsen büschelweise aus Au- gen und Gelenkhäuten Achtung: In den Häutungsphasen im Mai/Juni und August/September oder bei Sauerstoffmangel in einem Gewässer können manchmal ähnliche

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Endversion_Krebspest.pdf

    kommen meist im Boden und im Wasser vor. Anders als ihr Name vermuten lässt, sind sie eher mit den Braunalgen verwandt als mit den Pilzen. Sie verbreiten sich über Sporen, die wenige Wochen im Wasser überleben [...] hinzuschwimmen. Über die weichen Gelenkhäute dringen sie in ihn ein. Von dort beginnt der Eipilz sich im ganzen Körper auszubrei- ten. Besonders das Nervensystem wird angegriffen und die Krebse bekommen zunächst [...] überzogen • Weiße Fäden wachsen büschelweise aus Au- gen und Gelenkhäuten Achtung: In den Häutungsphasen im Mai/Juni und August/September oder bei Sauerstoffmangel in einem Gewässer können manchmal ähnliche

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: