Suchergebnisse

  • Gletscherschmelze unter Beobachtung

    beitragen, den künftigen Meeresspiegelanstieg besser abschätzen zu können.
    Eine der größten Gefahren des Klimawandels ist zweifellos der fortschreitende Meeresspiegelanstieg, der umso größer ausfallen [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI), permanent Erdbeobachtungsdaten von Satelliten aus. Eines der wichtigsten Raumfahrzeug-Duos waren für sie die GRACE-Satelliten, die seit dem Jahr 2002 im Orbit kreisten [...] Meeresspiegelanstieg
    Vor
    einigen Monaten verglühten die zwei Erdbeobachtungs-Satelliten der GRACE-Mission in der Atmosphäre. Zwar war dieses Ende planmäßig, doch riss es den Experten des Alfred-Weg

  • Weltweit einmalige Unterwasser-Horchstation PALAOA feiert fünfjährigen Geburtstag – Live-Töne von Robben und Walen aus der Antarktis

    Unterwasser-Rufe von Meeressäugern ist in der eisbedeckten Antarktis eine der vielversprechendsten Methoden, um die Verbreitungsgebiete und saisonalen Wanderungen von Meeressäugern zu untersuchen. Dort [...] Pressemitteilung
    Bremerhaven, den 13 Januar 2011. Live im Internet anhören, was unter dem Eis der Antarktis geschieht: Das ermöglicht die Unterwasser-Horchstation PALAOA des Alfred-Wegener-Instituts [...] ganzjährig durchführbar. So haben die Ozean-Akustiker vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft mit Hilfe des Observatoriums PALAOA unter anderem entdeckt, dass

  • 1-s2.0-S027277142500232X-main.pdf

    sequestration rate [gCm− 2 yr− 1] German North Sea Coastal marshes 196.7a 12.2–21.7 (Mueller et al., 2019a) 75.64–165.6 (Mueller et al., 2019a) Coastal sediments 4030.2b N.A. N.A. Biogenic reefs 23.5 (Folmer [...] 826–839. doi.org/10.1038/s43017- 021-00224-1. Martens, M., Müller, P., Gösele, C., Jensen, K., Schuchardt, B., 2021. Blue Carbon im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Grundlagen für eine [...] tens_etal_BlueCarbonImNationalparkNiedersaechsischesWattenmeer_Berichtereihe_2021_02.pdf www.nationalpark-wattenmeer.de/wp-content/uploads/2023/12/Martens_etal_BlueCarbonImNationalparkNiedersa

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Chronik

    einem Winterexperiment im antarktischen Wedellmeer teil. Die Wirkung des Meereises sowohl auf die ozeanische und atmospharische Zirkulation als auch auf die biologische Entwicklung im Wasser soll untersucht [...] über der Gakkel Ridge. 2004-2005 - Im Rahmen des Ice-Station-Polarstern-Experiments legt das Schiff an einer Eisscholle an und lässt sich zwei Monate durch das Weddell-Meer treiben. Polarforscher können die [...] der Antarktis. Die Öffentlichkeit darf das Schiff im Juni besichtigen, bevor es für eineinhalb Jahre die Südhalbkugel der Erde bereist. FS Polarstern im Geburtstagsjahr 2012 (Foto: Stefan Hendricks) Ereignisse

  • Die Ozeanerwärmung lässt Seeelefanten bei der Jagd tiefer tauchen

    Rückschlüsse auf die räumliche und zeitliche Verteilung besonders produktiver Zonen im Südpolarmeer ziehen. „Die Nahrung im Meer ist ungleich verteilt. Nicht überall und zu jeder Zeit lohnt es sich für die Robben [...] Wasser registriert.

    Die Südlichen Seeelefanten von Marion Island, einer Insel im südwestlichen Teil des Indischen Ozeans, sind im wahrsten Sinne des Wortes Extremtaucher. Die Tiere verbringen mehr als 65 Prozent [...] zum Atmen wieder an die Meeresoberfläche, übertragen die Messgeräte ihre Daten via Satellit an die jeweiligen Forschungsinstitute. Die Ergebnisse zeigen, dass die Seeelefanten im wärmeren Wasser tiefer

  • Eine unerwartete Begegnung und die Sache mit dem Motion Sensor

    dafür gesorgt, dass die Daten vom Fächersonar (Topographie des Meeresbodens) (Abb.3) und Parasound (Sedimentbeschaffenheit des Meeresbodens) in einer so hohen Qualität sind, dass die Wissenschaft damit [...] ieren können. Aber wenn wir die genaue Wassertiefe bestimmen wollen, oder die Topographie des Meeresbodens erkunden wollen, oder welche Sedimente am Boden vorkommen, dann benutzen wir dazu hydroakustische [...] Messverfahren. Wir schicken also ein akustisches Signal vom Boden des Schiffes aus in Richtung Meeresboden, der wird dort reflektiert und am Boden des Schiffes wieder empfangen. Durch die Laufzeit des Signals

  • Angelika_Humbert_AWI-Expertin_DE.pdf

    Angelika Humbert ist Glaziologin am Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Professorin für Eismodellierung am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen. [...] studierte sie von 1989-1996 Physik an der TU Darmstadt, wo sie nach einer Elternpause von 1996-2000 im Fachbereich Mechanik zu Schelfeisen promovierte. Nach Forschungsprojekten an der TU Darmstadt und WWU [...] Simulation der Dynamik von Eisschilden in Grönland und Antarktis, um den zukünftigen Anstieg des Meeresspiegels durch Eisschilde zu projizieren. Dazu erforscht sie auch Prozesse wie das Kalben von Eisbergen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Woche6__25.-31.07.__2023.pdf

    Mechanismus, der dem OBS das Aufsteigen vom Meeresboden ermöglicht, funktionierte nicht. Das ROV-Team der Kronprins Haakon erklärte sich dazu bereit, zum Meeresboden zu tauchen, und tatsächlich konnte das ROV [...] s „Lucky B“, sowie eine reichhaltige Fauna am aus serpentinisierten Mantelgestein bestehenden Meeresboden. Die gesammelten Proben und Daten werden in den nächsten Monaten in unseren heimischen Labors weiter [...] wertvoll diese Zusammenarbeit in schwierigen Eisbedingungen ist. © Christian Rohleder Freudige Begegnung im Eis 25. July 2023 Nach vier Wochen in der Einsamkeit des Eises tauchte am vergangenen Donnerstag am

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Zweiter Jahrgang durchs Abitur navigiert

    Polar- und Meeresforschung kann sich über seinen erfolgreichen Abitur-Abschluss freuen. Am 3. Juli um 11 Uhr überreicht Bildungssenator Willi Lemke die Teilnahme-Urkunden im Alfred-We [...] in Nordnorwegen. Die Expedition hatte die Fragestellung, ob im August 2005 in der Barentssee das für die Meeresströmungen und das momentane Klima notwendige kalte Tiefenwasser gebildet [...] Zwei Tage pro Woche verbringen die Schüler der 11. bis 13. Klasse am Alfred-Wegener-Institut im Fächer übergreifenden Unterricht. Der Projektunterricht koppelt die Fächer Biologie

  • Detlef_Wilde_AWI-Experte_DE.pdf

    um Gashydratmessungen im Ozean durchzuführen. Seit 2021 verfolgt Detlef Wilde als Projektdirektor für den Bau der neuen Polarstern am AWI das Ziel, der Polar- und Meeresforschung ein modernes, leistungsfähiges [...] ekt der Polarstern- Nachfolge am Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Zuvor verantwortete der Ingenieur bei Airbus Defence and Space in Bremen [...] an der Universität Bremen. Nach seinem Diplom in Luft und Raumfahrttechnik an der TU Braunschweig im Jahr 1989 und einem Master of Space Systems-Engineering an der TU Delft 1997 setzte Detlef Wilde mehr

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: