Suchergebnisse

  • Die Folgen der Arktiserwärmung - der internationale Report liegt jetzt in einer deutschsprachigen Ausgabe vor

    für Polar- und Meeresforschung. Die 140 Seiten starke Ausgabe mit dem Titel „Arktis-Klima-Report – Die Auswirkungen der Erwärmung“ (ISBN 3-934613-86-1) ist hervorragend illustriert und im Buchhandel für16

  • Programm_ Vorträge

    Alle Vorträge finden im großen Seminarraum A-118 der Wattenmeerstation statt 14:30 Uhr: Die Arbeitsgruppe „Mariner Umweltschutz“ der BAH – ein historischer Überblick Prof. Dr. Harald Rosenthal 14:50 Uhr: [...] istungen von Salz- und Seegraswiesen Dr. Svenja Reents 16:30 Uhr Biodiversität: Klima, Mensch und Meer Prof. Dr. Karen Wiltshire 17:00 Uhr Geschichte der Wattenmeerstation Sylt MSc Anna Bergmann 17:30

  • Seminarreihe

    Martin Losch , Valentina Volkova Ort: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Gebäude G 301, Seminarraum "Arctic", Klußmannstr. 3, 27570 Bremerhaven ODER Building H 0049, [...] durch die Präsentation von neuen Fragestellungen und Forschungsansätzen, von Ideen und Teilergebnissen im fachlichen Diskurs voneinander wissenschaftlich zu profitieren und neue Denkanstöße zu geben. Die

  • Arbeitsgebiete

    Vergangenheit gab und inwieweit diese mit Schwankungen der Meereisausdehnung im Südpolarmeer verknüpft waren. Amundsenmeer Auch im Amundsenmeer ist eine deutliche Abnahme der Meereisbedeckung zu verzeichnen [...] sich am schnellsten erwärmenden Regionen weltweit. Sedimentkerne aus der Bransfieldstraße - der Meerespassage zwischen der Antarktischen Halbinsel und den südlichen Shetlandinseln - geben uns Einblick, ob

  • Technologie

    Die fortschreitende Erforschung der Ozeane machte deutlich, dass viele Prozesse im Meer auf raum-zeitlichen Skalen ablaufen, die mit herkömmlichen, schiffsbasierten Untersuchungsmethoden nicht entschlüsselt [...] Tiefsee-Ökosystemen erfordern sehr spezielle und innovative technische Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf die Energieversorgung der Mess- und Registriersysteme und die Übertragung des gesammelten

  • Kohlenstoffexport

    biologisch fixiertem Kohlenstoff im Meeresboden für Hunderte bis Millionen von Jahren speichern. Es ist daher wichtig, die Rolle des Ozeans und der biologischen Pumpe im globalen Kohlenstoffkreislauf zu

  • Enge Kopplung zwischen Klima und Treibhausgasen in der Vergangenheit

    erreichen. Das Projekt EPICA ist eines der Kernprojekte im Rahmen des Forschungskonzeptes „Meeres-, Küsten- und Polarsysteme“ im Forschungsbereich „Erde und Umwelt“ der Helmholtz- [...] Jahren waren die Treibhausgas Konzentrationen so hoch wie heute. Die warmen Klimaperioden im Zeitraum vor 650.000-420.000 Jahren wiesen sogar geringere Kohlendioxid und Methan [...] m unter Mitarbeit von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung nach der Auswertung eines antarktischen Eiskerns. Die Ergebnisse erweitern

  • Kick-off für neues Polarforschungsprojekt

    Tieren im saisonalen Jahresverlauf ändert sich, möglicherweise mit gravierenden ökologischen Konsequenzen.

    Im Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) [...] sollen die eigentlichen Forschungsarbeiten im Kongsfjord auf Spitzbergen im Sommer 2024 beginnen. In Ny-Ålesund, wo die AWIPEV-Forschungsstation liegt, leben im Winter nur rund 30 Personen. Ein Jahr lang [...] hier die Temperatur des Meeres doppelt so schnell erhöht wie in anderen Erdregionen. Ein Stressfaktor für viele Lebewesen: Denn höhere Temperaturen beschleunigen die Prozesse im Körper und führen so zu

  • Klimaforscher wollen bessere Eis- und Wettervorhersagen für mehr Sicherheit in der Arktis und Antarktis

    Wetterprognosen für die Arktis sind schlichtweg zu unzuverlässig. Denn im Gegensatz zu dicht besiedelten Regionen der Erde fehlt sowohl im hohen Norden als auch in der Antarktis ein enges Netz automatischer [...] räger in der Politik sowie im Transport- und Tourismussektor benötigen, um die Unfallgefahr zu minimieren.

    „Die wissenschaftlichen und technischen Fortschritte, die wir im Zuge dieses Projektes erreichen [...] on für Meteorologie (WMO) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben heute in Genf den Start der internationalen Forschungsinitiative Year of Polar Prediction

  • Zwischen Kisten und Containern

    muss man in 200 m Wassertiefe blind und daher mit viel Erfahrung und Geschick arbeiten. Am und im Meeresboden leben eine Menge Organismen, die sich von dem ernähren, was an verwertbaren Partikeln aus den [...] Was es mit diesen Messungen auf sich hat, darüber berichten wir im nächsten Brief.

    Für heute grüße ich alle zuhause ganz herzlich im Namen unserer ganzen Truppe, der es gut geht!

    Ursula Schauer [...] soll helfen zu verstehen, wie sich der Übergang zwischen arktischen Flachmeeren und Tiefsee auf Meeresströmungen, Ökosysteme, Stoffkreisläufe auswirkt.

    Also ging es gleich am Dienstag los mit der ersten Station