Suchergebnisse

  • Woche2_2022.pdf

    kurz MUC, genommen. Mit diesem Gerät werden zwölf 50 cm lange Sedimentkerne gleichzeitig vom Meeresboden ausgestanzt. Anhand dieser Sedimentproben können unsere Geolog:innen Rückschlüsse auf die jüngste [...] von Europa nach Nordamerika. Mittlerweile haben wir die polaren Gewässer erreicht und befinden uns im Südlichen Ozean. Endlich tauchen hin und wieder die ersten Eisberge am Horizont auf, die wir alle mit [...] die Vergangenheit einzutauchen: Unsere Aufgabe wird sein, meterlange Kerne aus den Sedimenten am Meeresboden zu ziehen, um aus der Vergangenheit unserer Klimageschichte Rückschlüsse für unser zukünftiges

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • IPCC: Expertinnen und Experten treffen sich in Bremen

    Übersicht IPCC-Berichte im Sechsten Berichtszyklus

    Global Warming of 1.5°C (SR15), verabschiedet im Oktober 2018, www.ipcc.ch/sr15Climate Change and Land (SRCCL), Verabschiedung im August 2019, www [...] Zusammenfassung für Entscheidungsträger des IPCC-Sonderberichts “Ozeane und Eisgebiete im Klimawandel“ vor. Der Entwurf wird im September 2019 gemeinsam mit Delegationen der 195 Mitgliedern des IPCC für die [...] Eisgebiete regulieren das Klima und beeinflussen alles Leben auf der Erde. Veränderungen, die sich im Meer, an den Küsten, am Nord- und Südpol oder in schnee- und eisbedeckten Bergregionen abspielen, werden

  • Infrastruktur für die Atmosphärenforschung gestartet

    Dienstleistungen und Ressourcen eröffnen sowie die Spitzenforschung und internationale Zusammenarbeit im Bereich der Atmosphärenforschung fördern.
    Der Sitz des ERIC ist Finnland und das Koordinationsbüro [...] orschung (TROPOS) in Leipzig, das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung beteiligt sich mit Messsystemen an der AWIPEV-Station auf Svalbard. Weitere Informationen gibt

  • Algenfarmen sollen Atmosphäre CO2 entziehen

    n Sargassum zu züchten, ist eines von fünf Projekten, die die Bundesagentur für Sprunginnovationen im kommenden Jahr fördert. Ziel ist es neue Lösungswege zu finden, die die langfristige Speicherung großer [...] Leitung von Dr. Mar Fernandez-Mendez vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), an dem die Unternehmen Carbonwave und Seafields sowie weitere Forschungseinrichtungen

  • idw-Preis für Wissenschaftskommunikation

    Auszeichnung
    „AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis“ – so lautet der Titel einer nun prämierten Pressemitteilung der Abteilung Kommunikation und Medien des [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Die Presseaussendung wurde mit dem idw-Preis für Wissenschaftskommunikation mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Sie ist die

  • Isabel Sauermilch erhält den Annette Barthelt-Preis

    zur Klimageschichte der Arktis gewonnen.
    Die Datenanalysen für ihre Arbeit hatte Isabel Sauermilch im Fachbereich Geowissenschaften des Alfred-Wegener-Institutes durchgeführt. In der Laudatio zu ihrer [...] verbunden. Die Annette Barthelt-Stiftung e.V vergibt den Preis in Gedenken an vier junge Kieler Meereswissenschaftler, die vor 29 Jahren in Dschibuti bei einem Anschlag ums Leben gekommen waren.

    Mehr Informationen

  • Bremer Bürgermeister besucht das AWI

    Dr. Andreas Bovenschulte, auch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Begleitet wurde Bovenschulte von Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz. Beim gemeinsamen [...] größten Arktisexpedition erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 Nationen die Arktis im Jahresverlauf und überwintern in einer Region, die in der Polarnacht nahezu unerreichbar ist. Die

  • Schwerpunkte

    Einschränkungen und ‘Trade-Offs’ bei physiologischen Schlüsselprozessen von Meeresalgen, sondern auch über veränderte ökologische Prozesse im Zuge des Klimawandels. Der enge Austausch zwischen Biologen und Modellierern

  • Rettende Wimpernschläge

    die höchsten Sauerstoffkonzentrationen im Wasser finden würden“, sagt Soeren Ahmerkamp. „Überraschenderweise war aber genau das Gegenteil der Fall.“Das steht im Gegensatz zur gängigen Theorie über den [...] beeinflussen und sich so vor schädlichen Sauerstoffkonzentrationen schützen, berichten die Forscher im Fachjournal Current Biology .
    Korallenriffe gehören nicht nur zu den artenreichsten Ökosystemen [...] Algen aus der Gruppe der Dinoflagellaten zusammen. Sie bieten diesen Organismen Schutz und bekommen im Gegenzug energiereichen Zucker und andere Produkte, die ihre Untermieter mithilfe des Sonnenlichts

  • Der Arktische Ozean war nie vollständig gefroren - auch nicht während der Eiszeiten

    Europäischen Forschungsrats untersuchte ein Forschungsteam Sedimentkerne, die vom Meeresboden des zentralen Nordpolarmeeres und des Yermak-Plateaus nördlich von Spitzbergen gesammelt wurden. Diese Bohrkerne [...] enthalten winzige chemische Fingerabdrücke von Algen, die vor langer Zeit im Ozean lebten. Einige dieser Algen wachsen nur im offenen Wasser, während andere unter dem saisonalen Meereis gedeihen, das sich [...] sich jedes Jahr bildet und schmilzt. „Unsere Sedimentkerne zeigen, dass das Meeresleben auch in den kältesten Zeiten aktiv war“, sagte Jochen Knies, Hauptautor der Studie, der an der UiT The Arctic University