Suchergebnisse

  • YESSS – Start für einjährigen Forschungsmarathon in der Arktis

    Dr. Felix Mark, Meeres-Ökophysiologe am AWI und Fahrtleiter der Expedition. „Auf dem Weg haben wir einige Proben von Zooplankton und Wasserproben genommen.“ Angekommen im Kongsfjord im Nordwesten von [...] Im arktischen Spitzbergen haben rund 20 Forschende von sieben deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen im August Ausrüstungen und Labore für das Polarforschungsprojekt YESSS eingerichtet. YESSS [...] der gegenwärtigen sowie um drei und sechs Grad erhöhter Wassertemperatur untersuchen wir, wie die im Meer lebenden Organismen auf diese Temperaturerhöhung reagieren,“ erklärt Dr. Clara Hoppe, AWI-Biologin

  • Fortschritte beim Schutz von Ökosystemen bestimmen

    befasst.Bernadette Pogoda erforscht mit ihrem Team, wie Ökosysteme im Meer geschützt werden und wie wichtige Arten in Meeresgebiete zurückkehren können, aus denen sie verschwunden sind. So versuchen die [...] entwickelt. Forschende vom Alfred-Wegener-Institut haben dabei geholfen.
    Ökosysteme an Land und im Meer speichern große Mengen Kohlendioxid und helfen so, das Klima zu regulieren. Die intensive Nutzung [...] bringen, züchten die Forschenden junge Austern auf Helgoland an und siedeln sie dann im Naturschutzgebiet „Borkum Riffgrund“ im Rahmen einer Riffwiederherstellung an. Um die 100.000 Jungtiere haben sie bisher

  • Wie in der Tiefsee ein Filter für Treibhausgas entsteht

    und wann die kleinen Methanfresser richtig in Gang kommen, zeigt die nun vorliegende Studie.
    Im Meeresboden lagern große Mengen des Treibhausgases Methan. Doch zum Glück gelangt nur ein kleiner Teil des [...] deren Vielfalt. Auch die Stoffwechselleistung der Mikrobengemeinschaft stieg im Laufe der Zeit stark an. Zwar waren auch schon im ganz jungen Schlamm Methanabbauer vorhanden, doch eine effiziente Filterung [...] Weile haben, das gilt auch und gerade in der Tiefsee. In einem Langzeitversuch ist es Bremer Meeresforschern erstmalig gelungen, die Besiedelung eines Schlammvulkans in der Tiefsee nach einem Ausbruch zu

  • FS Polarstern auf dem Weg zu Messungen in die Ostsibirische See - Forschungsschiff durchfährt erstmals Nordwestpassage

    Grund des Nordpolarmeeres klären. Sie bedienen sich dazu seismischer Messmethoden, die einen Blick in die Schichtabfolgen von Gesteinen und Sedimenten im Meeresboden ermöglichen. „Am Meeresboden finden wir [...] Schnittstelle zwischen dem Mendelejew-Rücken und dem ostsibirischen Schelf im Fokus der Expeditionsteilnehmer stehen. Die im Rahmen des Internationalen Polarjahres angestrebten Messdaten sollen helfen [...] Kohlenstoff im Wasser, über den sie berechnen können, aus welchen Flüssen das untersuchte Wasser stammt und wie lange es unterwegs ist. Diese Daten sollen helfen, die auch klimawirksamen Strömungssysteme im No

  • Bremische Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft für Prof. Antje Boetius

    Boetius eine so exzellente Botschafterin für das Alfred-Wegener-Institut, für die Meeresforschung und für Bremerhaven ist. Im Kreise der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat ihr Wort genauso Gewicht [...] unterstreicht die Qualität der Bremer Meeresforschung. Obwohl ihr Weggang ein Verlust ist, eröffnet er neue Chancen für internationale Kooperationen, um die Meeresforschung und den Schutz der Ozeane weiter [...] Verdienste um die Wissenschaft, um das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und um den Wissenschaftsstandort Bremen ist Prof. Antje Boetius die Bremische Senatsmedaille

  • „Wasserspiele“ – Untersuchungen in der Wassersäule

    August 2015
    Im zweiten Wochenbericht unserer diesjährigen Expedition zum Tiefsee-Observatorium HAUSGARTEN möchten wir die vielfältigen Arbeiten unserer Planktologen und Meeres-Chemiker im Detail vorstellen [...] uelle der Tiefseetiere. Sie sinken als sogenannter „Marine Snow“ (Meeresschnee) oder als „Feacal Pellets“ (Kotpillen) zum Meeresboden. „Marine Snow“ wird gebildet, wenn abgestorbene Algen und andere kleine [...] in die Tiefsee.

    Der Transport des organischen Materials von der Meeresoberfläche in die Tiefsee entzieht den oberen Meeresschichten den Kohlenstoff und erlaubt damit die weitere Aufnahme von Kohlendioxid

  • Uthörn

    chiff des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung, soll Maßstäbe für den Umweltschutz auf dem Meer setzen. Als weltweit erstes Seeschiff ist die neue Uthörn für den Betrieb [...] Langzeitdaten für einen nachhaltigen Umgang mit diesem einzigartigen Naturraum. Viele Meeresbiologinnen und Meeresbiologen lernen auf dem Ausbildungsschiff ihr wissenschaftliches Handwerk. Eine wichtige Aufgabe [...] Forschungsschiff Uthörn Zukünftig klimaneutral unterwegs für die Küstenforschung Nach vier Jahrzehnten im Dienst der Küstenforschung wird das AWI die Uthörn durch einen innovativen Neubau ersetzen. Das neue

  • Polarstern-Expedition erkundet abgebrochenen Rieseneisberg

    unter hunderten Metern Eis verborgenen Meeresboden zu erkunden. Die Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und ihre internationalen Partner erreichten [...] erreichten das Gebiet kurz nach dem Abbruch. Einmalige Aufnahmen des Meeresbodens, Sedimentproben vom Meeresgrund und geochemische Messungen der darüber liegenden Wassersäule sorgen an Bord für Begeisterung [...] noch nicht ausgewirkt. Klimamodelle prognostizieren jedoch, dass auch im östlichen antarktischen Weddellmeer die Lufttemperatur im Laufe dieses Jahrhunderts ansteigen wird, mit negativen Auswirkungen für

  • AWI verabschiedet internationale Nachwuchsforscher

    Nachwuchs-Förderung
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), verabschiedet heute seine diesjährigen Absolventen des Centre of Excellence in Observational [...] vergangenen zehn Monaten haben die Stipendiaten aus verschiedenen Nationen Standardmethoden der Meeresforschung erlernt, um sie künftig in ihren Heimatländern einsetzen zu können.
    Die Ausbildung ist ein [...] dabei auf das Netzwerk NANO zugreifen können. Die Nippon-Stiftung unterstützt ehemalige Stipendiaten im Rahmen von NANO bei Forschungs- und Reiseaktivitäten.

    Der grundlegende Gedanke hinter dem Programm

  • Neuer Wissenschaftlicher Beirat für das Otto-Schmidt-Labor berufen

    deutsch-russische Zusammenarbeit in der Polar- und Meeresforschung. Das Labor dient hauptsächlich der Nachwuchsförderung. Derzeit wird es unter anderem im Rahmen des POMOR-Masterprogramms zwischen deutschen [...] neuen Wissenschaftlichen Beirat für das gemeinsam betriebene Otto-Schmidt-Labor für Polar- und Meeresforschung in Sankt Petersburg berufen. Auf einem gemeinsamen Arbeitstreffen in Sankt Petersburg unterzeichneten [...] aus acht renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bereich der Polar- und Meeresforschung zusammen. Er soll die Labor-Direktorinnen Dr. Irena Federova (AARI) und Dr. Heidemarie Kassens