Suchergebnisse

  • Wissenschaftliches Tauchen

    Jahr ist das AWI-Tauchzentrum die zentrale Platform für alle wissenschaftlichen Arbeiten unter Wasser. Im Tauchzentrum ist auch die Arbeitsgruppe " In situ Ökologie " der Sektion Küstenökologie beheimatet [...] des AWI Tauchzentrums sind: Unterstützung und Durchführung wissenschaftlicher Aufgaben unter Wasser im Rahmen der AWI Forschungsthemen (PACES und POF-Programme). Durchführung der taucherischen Aktivitäten [...] HILFREICHE LINKS Biologische Anstalt Helgoland Ökologie der Schelfmeere Wind- und Wettervorhersage Schiffe im Revier Druckkammern in Europa Kommission Forschungstauchen Deutschland European Scientific Diving Panel

  • Kaiserpinguinmägen frei von Mikroplastik

    en. „Wir stellen fest, dass die Mikroplastik-Konzentrationen im lokalen Nahrungsnetz der Küsten- und Randmeereisregionen des Weddellmeeres und des Königin Maud Landes - den Nahrungsgründen der erwachsenen [...] Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hatte bei Arbeiten in der Kaiserpinguin-Kolonie Jungtiere eingesammelt, die die harschen

  • Woche4_16.-22.1.__2023.pdf

    De Gerlache die berüchtigte Belgica Expedition. Um ungünstiges Wetter mit starken Winden und Seegang im südöstlichen Pazifik zu vermeiden, hat die Polarstern den Weg zwischen den Inseln der Antarktischen [...] einige dieser engen Seewege befahren haben, nutzten wir die Gelegenheit, um die Vermessung des Meeresbodens zu ergänzen. Eine auf diese Weise verbesserte Datenbasis wird zukünftigen Expeditionen in diesen [...] letzte beständige Meereis zu fahren, da wir auf dem Weg in das, womöglich fast eisfreie, Bellingshausen Meer sind. © Meltse Van Coillie

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Detaillierte Beschreibung

    als auch die kurzzeitigere Variabilität im Ozean erfassen. Herkömmliche Verankerungen bestehen aus einem Grundgewicht und Messgeräten in verschiedenen Meerestiefen, die durch ein verbindendes Seil gehalten [...] Vehikel abgegeben, welches damit zum Meeresboden sinkt. Dort wird die Bleikugel durch mechanische Freigabe entfernt, und das Vehikel steigt wieder an die Meeresoberfläche zur Steuereinheit auf, da es auf eine [...] Entwicklung verwendete Messgerät wiegt an Luft ca. 90 N, im Wasser ca. 50 N. Dieses Gewicht wird so tariert, dass das Vehikel etwa 1,5 N Auftrieb im Meerwasser besitzt. Als optimale druckfeste Auftriebskörper

  • Woche2_4.-8.7__2022.pdf

    Tief verankert 05. July 2022 Die ersten Stationen unserer Ausfahrt liegen im sogenannten Westspitzbergenstrom in der Framstraße – einer Strömung, die warmes Atlantikwasser Richtung Norden in die Arktis [...] zwanzig Jahren bringen wir hier Verankerungen ein und aus: lange Seile, die mit Ankersteinen am Meeresboden fixiert sind und an denen in unterschiedlichen Tiefen Sensoren und Probennahmegeräte angebracht

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Neue Offensive für die Klimaforschung - Acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft bündeln ihre Kompetenz zur Erforschung des regionalen Klimas

    Eismassen (insbesondere von Grönland) und wie reagiert der Meeresspiegel auf Schmelzwasser und Erwärmung?

    - Wodurch werden die großen Änderungen im Meereis und Permafrost der Arktis hervorgerufen und mit [...] Helmholtz-Zentren beteiligt: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung; Institut für Meteorologie und Klimaforschung im Karlsruher Institut für Technologie; GKSS-Forschungszentrum Geesthacht; [...] und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse zum Beispiel detaillierte Szenarien zur Erhöhung des Meeresspiegels wichtig, um die Küstenschutzmaßnahmen entsprechend anpassen zu können“, unterstreicht der Präsident

  • Rekordrückgang der Eisschilde: Wissenschaftler kartieren erstmals die Höhenveränderungen der Gletscher auf Grönland und in der Antarktis

    dass er mit einer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 46 Metern am Tag ins Meer fliesst. Der Pine-Island-Gletscher machte u.a. im Juli 2013 Schlagzeilen. Damals berichteten AWI-Forscher, dass ein Tafeleisberg [...] August 2014. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), haben mit Hilfe des ESA-Satelliten CryoSat-2 erstmals flächendeckende Karten der Eisschilde [...] dokumentierten die Forscher auf Basis weiterer CryoSat-2-Daten, wie sich die Dicke der Eisschilde im Zeitraum der Jahre 2011 bis 2014 verändert hat. Eisschilde wachsen, wenn Schnee auf ihre Oberfläche

  • Wissenstransfer

    n Auster im Zoo am Meer, Bremerhaven, so wie im Erlebniszentrum Naturgewalten, Sylt, besuchen. Auf Helgoland können zum einen Informationsschilder im Oberland erforscht sowie Ausstellungen im neu konzipierten [...] eine der wichtigsten Fischereizweige in Europa und sicherte vielen BürgerInnen ihren Lebensunterhalt. Im Rahmen von PROCEED findet zusätzlich zur Produktion junger Austern und der begleitenden Forschung auch [...] g zu schaffen. Zusätzlich kann das interaktive Wissensportal heimische-auster.de zu Hause wie auch im Unterricht genutzt werden, um so spielerisch die verschiedenen Themenkomplexe rund um die Europäische

  • Aufbruch ins Eis – Polarstern startet Richtung Spitzbergen

    dies für die Tiere im Wasser und auf dem Meeresboden hat“, so die AWI-Biologin. Mit ihren Untersuchungen wollen die Forscher das Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels im Arktischen Ozean verbessern [...] und Meeresforschung (AWI) werden 53 Forscherinnen und Forscher aus 11 Ländern die Auswirkungen von Klimaänderungen in der Arktis vom Meereis bis zum Tiefseeboden untersuchen.
    Polarstern wird im Seegebiet [...] Wissenschaftler Prozesse im eisbedeckten, zentralen Arktischen Ozean untersuchen. Mit ihren Ergebnissen wollen sie die Forschungsarbeiten von Expeditionen ergänzen, die in den letzten Jahren im Spätsommer stattfanden

  • Abi am AWI

    Schülerinnen an dem innovativen Projekt. Im August 2002 startete HIGHSEA (HIGHschool of Science & Education @ the AWI) unter der gemeinsamen Leitung der Meeresbiologin Dr. Susanne Gatti (Alfred-Wegener-Institut) [...] An zwei Tagen pro Woche findet der Unterricht im Alfred-Wegener-Institut statt. Ohne festen Stundenplan: Nicht der Pausengong, sondern der Fortschritt im Thema setzt die zeitlichen Grenzen einzelner U [...] HIGHSEA-Abiturienten ihre Teilnahme-Urkunden. Das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und den Bremerhavener Schulbehörden gemeinsam entwickelte Schulprojekt soll das Interesse am