Suchergebnisse

  • Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern

    kohlenstoffreiche Kolonien, die besser auf den Meeresgrund sinken. Dadurch holen sie den Kohlenstoff effizienter aus der Atmosphäre, berichtet das Forschungsteam im Fachjournal Current Biology .
    Da das S [...] während der COSMUS-Expedition im Jahr 2021 auch getestet, welchen Einfluss beide Spurenmetalle auf die dortigen Algengemeinschaften haben.

    Dabei hat sich herausgestellt, dass im Vergleich zu ihrer möglichen [...] möglichen Photosynthese-Leistung die Algen im gesamten südlichen Weddellmeer erstaunlich schlecht wachsen und somit auch weniger Kohlenstoff zum Meeresgrund transportieren als eigentlich möglich wäre. Dieses

  • Forschungsschiff Polarstern startet Richtung Arktis - Veränderungen von Eisbedeckung, Ozeanströmungen und Auswirkungen auf die Lebewelt des Ozeans im Fokus

    t mit dem Norwegischen Polarinstitut Temperatur, Salzgehalt, Sauerstoff und Meeresströmungen. Dazu setzen sie am Meeresboden verankerte und in der Wassersäule schwimmende Geräte ein. Diese Verankerungen [...] untersuchen Biologen, Geologen und Chemiker ökologische Vorgänge im Meereis sowie in der darunterliegenden Wassersäule und am Meeresboden. Ergänzend analysieren Atmosphärenforscher die arktische atmosphärische [...] Institutionen aus fünf Ländern sowie 43 Crewmitgliedern Richtung Arktis starten. Ziel ist die Framstraße im Seegebiet zwischen Grönland und Spitzbergen. Sie bildet die einzige tiefe Verbindung zwischen Arktischem

  • Unsere Langzeit-Meeresobservatorien

    Auftrieb wiederum werden am Meeresboden von einem tonnenschweren Gewicht (alte Eisenbahnräder) an Ort und Stelle gehalten. So ein Verankerungsseil steht quasi auf dem Meeresboden und erstreckt sich von einigen [...] putzen, Karotten zu essen und fokussiert auf das Meer zu gucken. Die meisten der von uns aufgenommenen Verankerungen waren die letzten 3 bis 4 Jahre im Wasser und enthalten einen großen Datenschatz auf [...] des Antarktischen Eisschildes und somit enorm wichtig für das globale Klimasystem und den Meeresspiegel.
    Die
    Schmelzraten unter FRIS sind gegenwärtig noch moderat und um zukünftige Szenarien realistisch

  • Antarktische Arten im Wandel

    Klimawandel für die Fischerei im Südpolarmeer? Zum FAQ Element Wie können Fische im eiskalten Wasser des Südpolarmeers überleben? Wegen seines hohen Salzgehaltes gefriert das Meer rund um die Antarktis nicht [...] issen auch für diese Meeressäuger direkte und indirekte Folgen haben werden. So gibt es Arten wie den Antarktischen Zwergwal, die sich im Winter gern in eisbedeckte Meeresbereiche zurückziehen. Es ist [...] Lebensraum für Algen und andere Meeresbewohner entstanden. Doch der hat seine Tücken. Denn vom zurückweichenden Gletscher fließen im Sommer große Mengen Schmelzwasser ins Meer, die reichlich feine Sedimente

  • Arved Fuchs

    über die Arbeit mit den Schulklassen. Da sich eins unserer Lernmodule mit dem aktuellen Thema Müll im Meer und Mikroplastik befasst, ein Thema, welches auch auf der Expedition Ocean Change von Bedeutung [...] Expedition Ocean Change- Arved Fuchs und seine Crew zu Besuch im Schülerlabor OPENSEA Am Freitag, den 01.06.2018 besuchten Arved Fuchs und seine Crew im Rahmen der Expedition Ocean Change das Schülerlabor OPENSEA [...] ihre Motivation. Bei einer gemeinsamen Müll-Sammelaktion am Nordstrand auf Helgoland konnten wir Arved Fuchs und seiner Crew die praktische Arbeit für ein Müllmonitoring nach OSPAR , einer standardisierten

  • 20240918_Anmeldung_OPENSEA_ab_2026_final.pdf

    Artenvielfalt im Hafen Helgolands (1-2 Tage) Klimawandel: Verhaltensanpassung (1/2 Tag) Das Meer als Klimafaktor (1/2 Tag) Kohlenstofffixierung von Helgoländer Makroalgen (1/2 Tag) Müll im Meer: Chemische [...] ik im Sediment (1 Tag) OSPAR Müllmonitoring Makromülluntersuchung (1 Tag) Verstecktes Plastik (1/2 Tag) Planspiel Plastikdilemma (2-4 Tage) Transportsysteme: Meeresströmungen- Fließbäder der Meere (1/2 [...] verantwortliche Lehrkraft 4. Name der begleitenden Lehrkraft Kursdetails 5. Kursprofil (z.B. Bio-LK, Meeresbiologie AG, etc.) 6. Alter der Teilnehmenden 6.1 Anzahl Teilnehmenden (max.22) 7. Wunschzeiträume a)

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Wissenschaftler untersuchen Krill im Südpolarmeer

    Die Krillschwärme waren relativ klein. Im äußersten Süden in einem Gebiet mit zunehmendem Meereis und im äußersten Norden des Weddellmeeres waren sie am häufigsten. Im zentralen Lazarewmeer wies auch die [...] Polar- und Meeresforschung koordinierte Programm ist den Beziehungen zwischen umhertreibenden marinen Tieren des offenen Wassers (Zooplanktern) und den physikalischen Umweltbedingungen im Meer gewidmet. [...] Krillbestände im Herbst hin. Die Anzahl an Krilllarven war dagegen erstaunlich hoch, zumal die Larven im Gegensatz zu den erwachsenen Tieren ständig Nahrung aufnehmen müssen, die für die Tiere im Herbst und

  • Halbzeit im Internationalen Polarjahr 2007/08

    arktischen Meereises gemessen wie im letzten Sommer. In der Antarktis haben Meeresbiologen erstmals systematisch die Artenvielfalt von der Oberfläche bis zum Meeresboden untersucht und dabei unter anderem [...] nur einige der Ergebnisse der ersten Expeditionen im Internationalen  Polarjahr 2007/08. Vom 10. – 14. März 2008 werden die bedeutendsten Projekte im Rahmen der 23. Internationalen Polartagung der Deutschen [...] der Polargebiete in früheren Zeiten bis heute. Kennt man die Meerestiefe und die topographischen Hindernisse, so kann man die Meeresströmungen und damit auch die Klimaverhältnisse in den jeweiligen Erdzeitaltern

  • Das Wattenmeer im Wandel der Zeit

    Ökologische Langzeitforschung im Wattenmeer (LTER) Es wird wärmer, der Meeresspiegel steigt und die Ökosysteme des Wattenmeeres verändern sich schnell (Abbildung 1). An der Wattenmeerstation Sylt betreiben [...] ten, einschließlich der Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels und der Erwärmung, und - was sehr wichtig ist - es ermöglicht uns, Fragen im Zusammenhang mit globalen, regionalen und lokalen Veränderungen [...] auf die Auswirkungen und das Ausmaß des Meeresspiegelanstiegs auf Lebensräume in der Gezeitenzone (z. B. Seegras) und auf hydrographische Strömungsverschiebungen im Zusammenhang mit dem Sedimenttransport

  • Klimaforschung im Südpolarmeer

    eine Forschungsexpedition im antarktischen Weddellmeer durchzuführen. So können die Teilnehmenden der Polarstern-Expedition auch in diesem Jahr die Langzeitdatenmessungen im Südpolarmeer fortsetzen, die [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ihre zweimonatige Expedition ins antarktische Weddellmeer. Zielregion ist das Gebiet vor dem Filchner-Ronne-Schelfeis weit im Süden des atlantischen Sektors [...] Veränderungen des Systems Ozean-Eis-Biologie im Klimawandel entschlüsseln und deren Folgen besser vorhersagen. „Diese Prozesse beeinflussen sowohl den Meeresspiegelanstieg als auch den globalen Kohlenstoffkreislauf