Suchergebnisse

  • Neues Meereisportal liefert tagesaktuelle Eiskarten von der Arktis und Antarktis

    Bremen und des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung – einem der weltweit führenden Zentren im Bereich Meereisforschung.

    „Unsere Seite bietet den Internetnutzern drei [...] April 2013. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung stellen heute auf dem 3. REKLIM-Wissenschaftsworkshop in Bad Honnef die neue Internetplattform [...] e Internetportal rund um das Thema Meereis in der Arktis und Antarktis online. Entwickelt wurde es im Rahmen des Helmholtz-Verbundes Regionale Klimaveränderungen (REKLIM) als Gemeinschaftsprojekt der

  • Forschungsflugzeug Polar 5 kurz vor dem ersten Antarktiseinsatz

    stitut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft unterhält seit 1983 Polarforschungsflugzeuge. Bis Januar 2005 waren zwei Flugzeuge vom Typ Dornier 228-101 im Einsatz: Polar 2 und Polar [...] bis 15 Uhr rund um den Einsatz von Polarflugzeugen am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren, informieren. An diesem Tag [...] t wurde. Flugzeuge dieses Typs werden bereits erfolgreich in der Antarktis eingesetzt. Polar 5 ist im Vergleich zu ihrem Vorgänger Polar 4 größer und leistungsstärker. Es kann an jedem Punkt des grönländischen

  • Wissenschaftlerinnen am AWI erhalten ERC Starting Grants

    Eisströme in den Ozean. Diese Flusskorridore entstehen spontan, bahnen sich im Inneren der Schilde ihren Weg und können sich im Laufe der Zeit „an- und abschalten“. Wie genau sie entstehen und sich formen [...] hin zu den Geisteswissenschaften. Am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI) werden zwei Projekte umgesetzt.
    Der globale Kohlenstoffkreislauf der Ozeane in Zukunft [...] aufklären. Hierfür erstellt die Klimaforscherin ein einzigartiges Modell, um den Kohlenstoffkreislaufs im Ozean abzubilden – von den Küstenschelfen über die Wasseroberfläche bis in die Tiefe.

    Weitere Inf

  • Potsdamer InnoLab – Ein Schritt in die Zukunft der Arktisforschung

    Potsdam
    Die Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Potsdam (AWI) verbessert ihre Arbeitsmöglichkeiten durch die Anschaffung moderner Geräte für [...] Klimawandels aufzuklären:

    "Polarforschung bedeutet für uns, die abgelegenen Land- und Meeresregionen der Arktis vor Ort zu ergründen, wo der Klimawandel extrem rasant fortschreitet. Am AWI Potsdam [...] ökologischen Umwälzungen in borealen Nadelwäldern, dem Schwund von Permafrost sowie den Umweltänderungen im Arktischen Ozean und der polaren Atmosphäre aufzuklären. Die Konsequenzen gehen uns alle an! Das Potsdamer

  • Lage der Erde zur Sonne beeinflusst Ursprung und Stärke von Niederschlägen

    anhand von Meeressedimentbohrkernen zu analysieren. Wichtigstes Ergebnis: Natürliche Schwankungen der Erdbahnparameter üben einen entscheidenden Einfluss aus. Die Studie erschien jüngst im Fachjournal [...] Niederschlägen im Laufe der Zeit verändert haben und welche Bedingungen einen Einfluss darauf nahmen.

    Die Ergebnisse zeigen klare Muster für die Feuchtigkeitsquellen und Niederschlagsmenge im Hydroklima der [...] subtropischen und subantartikischen Niederschlagsquellen ähneln den heutigen Mustern im Zusammenhang mit dem Klimaphänomen El Niño im tropischen Pazifik. Unsere Daten deuten darauf hin, dass diese Verbindung von

  • 1-s2.0-S027277142500232X-main.pdf

    sequestration rate [gCm− 2 yr− 1] German North Sea Coastal marshes 196.7a 12.2–21.7 (Mueller et al., 2019a) 75.64–165.6 (Mueller et al., 2019a) Coastal sediments 4030.2b N.A. N.A. Biogenic reefs 23.5 (Folmer [...] 826–839. doi.org/10.1038/s43017- 021-00224-1. Martens, M., Müller, P., Gösele, C., Jensen, K., Schuchardt, B., 2021. Blue Carbon im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Grundlagen für eine [...] tens_etal_BlueCarbonImNationalparkNiedersaechsischesWattenmeer_Berichtereihe_2021_02.pdf www.nationalpark-wattenmeer.de/wp-content/uploads/2023/12/Martens_etal_BlueCarbonImNationalparkNiedersa

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Technisches Design des neuen europäischen Forschungsschiffs „Aurora Borealis“ abgeschlossen

    Kommission im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm aufgenommen. Daraufhin haben 15 Institutionen und Gesellschaften aus zehn europäischen Ländern einschließlich Norwegens und der Russischen Föderation im Jahr 2008 [...] erhalten, die der deutschen und der europäischen Polar- und Meeresforschung eine einzigartige Möglichkeit eröffnet, ihre Spitzenstellung im globalen Wettbewerb für die nächsten Jahrzehnte auszubauen und [...] den ganzjährigen autonomen Einsatz in den Polargebieten gibt es bislang weltweit weder im kommerziellen Sektor noch im wissenschaftlichen Einsatz. Die „Aurora Borealis“ wird somit erstmals ganzjährige Ex

  • Nordost-Passage bald wieder eisfrei? Wintermessungen zeigen dünnes Meereis in der Laptewsee, das auf eine frühe und großflächige Sommerschmelze hindeutet

    überrascht“, sagt Expeditionsteilnehmer Dr. Thomas Krumpen. Bei vorhergehenden Messungen im Winter 2007/2008 sei das Eis im selben Gebiet bis zu einen Meter dicker gewesen. Verantwortlich für diese deutlichen [...] erster Linie der Wind „Er verhält sich von Jahr zu Jahr anders. Weht der Wind wie im vergangenen Winter vom Festland auf das Meer hinaus, drückt er dabei das Packeis aus der Laptewsee Richtung Norden. Auf diese [...] für Schiffe maximal zwei Sommermonate lang befahrbar. Im Jahr 2011 aber war das Eis bereits in der dritten Juliwoche so weit zurückgewichen, dass im Laufe des Sommers erstmals 33 Schiffe die Reise durch

  • Beitrag der Küsten zum Klimawandel womöglich unterschätzt

    Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ mit weiteren Koautoren von AWI, GFZ und den Universitäten Hamburg und Potsdam im Rahmen des vom AWI koordinierten [...] Island) und Meerwasser vor der Nordküste des Yukon im Nordwesten Kanadas. Sie mischten Permafrost- und Meerwasserproben und maßen dann die Treibhausgase, die im Laufe von vier Monaten, der durchschnittlichen [...] in der Arktis, austraten.Die Forschenden fanden heraus, dass CO2 beim Auftauen des Permafrostes im Meerwasser ebenso schnell freigesetzt wurde wie beim Auftauen des Permafrostes an Land. Frühere Un

  • Kaiserpinguinmägen frei von Mikroplastik

    en. „Wir stellen fest, dass die Mikroplastik-Konzentrationen im lokalen Nahrungsnetz der Küsten- und Randmeereisregionen des Weddellmeeres und des Königin Maud Landes - den Nahrungsgründen der erwachsenen [...] Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hatte bei Arbeiten in der Kaiserpinguin-Kolonie Jungtiere eingesammelt, die die harschen