Suchergebnisse

  • Die gefrorenen Küsten der Arktis: Ein Lebensraum schmilzt davon

    Material aus den Permafrostböden ins Meer gelangt, könnte sich auch die Meeresumwelt verändern. Im positiven Falle könnte sich das Nahrungsangebot für Meerestiere und vor allem Fische erhöhen. Denkbar [...] Permafrostflächen, die unter dem Meer liegen und damit permanent überflutet sind. Diese flachen Regionen wurden seit der letzten Eiszeit durch den steigenden Meeresspiegel überflutet. Wie stark diese Areale [...] auch, dass das Material das Meer trübt und die Wasserqualität verschlechtert. Zudem könnten Schadstoffe oder Krankheitserreger ins Küstenmeer gelangen, die über Jahrtausende im Boden eingefroren waren. „All

  • Outreach

    Dr. Judith Hauck im NDR Interview Dr. Judith Hauck u.a. im NDR Interview zum Thema: Wie die Weltmeere die Erderwärmung bremsen. www.ndr.de/nachrichten/info/Aufforstung-im-Meer-Kann-Seegras-in- [...] Wohnzimmer" berichtet Dr. Klara Wolf vom unbekannten Mikrokosmos der Algen, von der Photsynthese im Meer, den arktischen Klonkriegern und warum man nicht immer der Beste sein muss, um zu gewinnen. MOSAiC [...] Expertenbeitrag von Dr. Clara Hoppe, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016/17. Widerstandsfähige arktische Mikroalgen (Deutschlandfunk

  • Ozeanversauerung

    der Atmosphäre weiter in die Höhe zu treiben, löst sich das Treibhausgas im Wasser. Es wird von Algen und anderen Meeresbewohnern aufgenommen, und nach deren Tod wird der darin enthaltene Kohlenstoff zumindest [...] bildet sich Kohlensäure. Je mehr Treibhausgas die Meere also aus der Atmosphäre holen, umso saurer wird ihr Wasser. Das aber verkraften etliche Meeresbewohner nicht gut. Zumal die Versauerung oft gemeinsam [...] ein ganz ähnlicher Prozess schon von Natur aus im Gange ist: Vor allem in den flachen Schelfmeeren löst sich zunehmend Kohlendioxid aus der Atmosphäre im Wasser, das dadurch immer saurer wird. Seit Beginn

  • Klimaschutz auf dem Teller

    Lebensmittel, die sich auf nachhaltige Weise produzieren lassen. Die Zucht von Algen und Wassertieren im Meer hat dabei gleich mehrere Vorteile. So beansprucht sie deutlich weniger Fläche als Ackerbau und V [...] statt per Hand. Und auch bei der Haltung von Seeigeln gibt es Fortschritte. Während sie bisher im Meer gefangen wurden, lassen sich die stacheligen Delikatessen jetzt auch in Becken an Land heranziehen [...] Mengen an Treibhausgasen frei. Eine Alternative ist die Zucht von Algen, Muscheln und anderen Meeresbewohnern, die am Anfang der Nahrungsketten stehen. Am AWI erforschen wir, wie das funktionieren kann.

  • PS134_27.02-5.3..pdf

    . Sie verwenden dafür ein Instrument, das im weiten Sinne einem langen Thermometer gleicht, um einen Einblick in die vorherrschenden Temperaturunterschiede im Sediment und somit dem geothermischen Wärmestrom [...] biologische und geologische Proben gesammelt, Flugsurveys durchgeführt und den westantarktischen Meeresboden vermessen. Für die meisten Wissenschaftler:innen sind die Arbeiten abgeschlossen und wir fangen [...] eine Weile aktiv. Es wird oft gesagt, dass wir die Oberfläche des Mondes besser kennen als den Meeresboden unserer Erde, daher ist es immer eine gute Idee, die bathymetrischen Vermessungen auch auf Tra

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Neue Ausstellung zur Polarforschung

    deutsche Polar- und Meeresforschung, die das BMBF im Wissenschaftsjahr 2016*17 „Meere und Ozeane“ in seinen eigenen Räumen zeigt. Partner ist das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM).

    Die Ausstellung [...] Wissenschaftsjahr 2016*17
    Die Ausstellung im Foyer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist mit fachlicher Beratung vom Alfred-Wegener-Institut entstanden und gibt einen Einblick in die [...] scheinen zwar weit entfernt, sind aber prägend für das Klimageschehen auf der Erde.
    Das Berliner Foyer im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat einen neuen Dauergast: Dick vermummt wird er

  • Antarktisbüro

    massive Auswirkungen auf den globalen Meeresspiegel. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht bereits seit seiner Gründung im Jahr 1980 in dieser wichtigen [...] einzigartigen Lebensraum für Pinguine und andere kälteliebende Arten. Sie ist auch ein wichtiger „Player“ im globalen Erdsystem. Denn hier sinken jedes Jahr gewaltige Mengen kaltes, salziges und sauerstoffreiches [...] ches Wasser in die Tiefe des Südozeans. Dieser Prozess ist einer der Motoren, die sämtliche Meeresströmungen der Erde antreiben und damit auch das Weltklima beeinflussen. Zudem hat das durch den Klimawandel

  • Neues Forschungsareal vor Helgoland nimmt Betrieb auf

    Intelligenz und Robotik, Werkstoff- und Küstenforschung, Meeresgeologie, mariner Stoffkreisläufe und Energieflüsse sowie Polar- und Meeresforschung, um Zukunftstechnologien für den maritimen Sektor einzusetzen [...] Stoffkreisläufe erforschen.
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) will in dem neuen Forschungstestfeld Messinstrumente und Verankerungsmethoden erproben [...] Janout plant die Verankerungen Anfang Juni mit dem AWI-Schiff Uthörn auszulegen und diese dann im September wieder einzuholen. Die eine ist eine Rohrverankerung, die dann später in der Antarktis einsetzt

  • Antarktissaison endet am Wochenende

    zentralen Fahrtabschnitt der Saison im März des Jahres Kurs auf das Larsen C Schelfeis im antarktischen Weddellmeer nehmen wollte, war kein Durchkommen möglich. Statt den Meeresboden und seine Bewohner unter dem [...] die Lebewelt am Meeresboden zu erforschen. Dichtes, dickes Eis verhindert nämlich Algenwachstum und Primärproduktion im Ozean und führt somit zu einer wüstenartigen Verödung des Meeresbodens. Entlang eines [...] Forschungsprogramm auf die Beine stellen. Glück im Unglück für die Meereisforscher des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Wir hatten erstmals seit 13 Jahren wieder

  • Klimawandel und Fischerei setzen Antarktischem Krill zu

    Themen auch mit der Einrichtung von Meeresschutzgebieten (Marine Protected Areas, MPAs) im Südlichen Ozean. Die Europäische Union hatte im Jahr 2016 einen Antrag für ein MPA im Weddellmeer eingereicht, der [...] Kreisläufen der Meere, die das Klima und die Produktivität der Ozeane beeinflussen. Die frei schwimmende Krebsart lebt im Südlichen Ozean rund um den antarktischen Kontinent und ist im Nahrungsnetz die [...] denn im Gegensatz zu Forschungsschiffen ist die neue Generation von Krillfischern fast das ganze Jahr über im Einsatz. Eine Zusammenarbeit kann regelmäßige wissenschaftliche Krill-Probenahmen im datenarmen