Suchergebnisse

  • „Polarstern“ aus der Antarktis zurück

    biologische Themen, die mit der Reaktion des Ökosystems und der Lebewesen im Südpolarmeer auf Störungen und Veränderungen zu tun haben. Im extremen Lebensraum des antarktischen Ozeans treten immer wieder natürliche [...] er untersuchen Krill im Südpolarmeer“, 6. Mai 2004„Eisendüngung des Ozeans steigert Nahrung für Tierwelt und verlagert Kohlendioxid in die Tiefsee“, 2. April 2004„Treibhausgas im Ozean versenken“, 16. [...] Januar 2004„Globale Forschung in Atmosphäre und Meer“, 17. Oktober 2003Bremerhaven, den 28. Mai 2004

  • Makroalgenwoche in Bremerhaven

    die sich für Meeresalgen interessieren. Makroalgen für Futter- und Lebensmittelzwecke, Offshore-Anbau und Bioraffinerie von Makroalgen gehören zu den Themen, die am 28. und 29. Juni im Atlantic Sail City [...] Leiter der Marinen Aquakultur am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Referentinnen und Referenten aus Europa, Amerika und Asien berichten über ihre Innovationen

  • Angewandte Mikrobiologie und Umweltmikrobiologie

    Aggregation von Algen zur Bildung von Meeresschnee (Marine Snow) ist ein wichtiger Prozess in marinen Systemen, der dazu führt, dass sich POC vor allem in Form von Meeresschnee absetzt. In flachen Küstenregionen [...] überall in den Ozeanen zu finden, in Küstenregionen ist die Interaktion zwischen Menschen und Meeresmikroben am intensivsten. Zu den Forschungsschwerpunkten unserer Gruppe gehören die Untersuchung von [...] Wachstum von Bakterien, einschließlich Krankheitserregern. Detektion pathogener Bakterien Derzeit werden im Rahmen von Projekten in Indonesien und auf den Philippinen die Abundanz, Diversität, Gemeinschaftsstruktur

  • Veränderungen in der Ozeanzirkulation dämpfen Meereisrückgang

    erzeugt Winde im Uhrzeigersinn, während sich Tiefdruck über der sibirischen Arktis befindet und Winde gegen den Uhrzeigersinn erzeugt. Dieses anomale Windmuster treibt die Strömungen im oberen Teil des [...] Science-Studie
    Das sommerliche Meereis ist in der Arktis seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 erheblich zurückgegangen. Allerdings ist bisher noch nicht gut verstanden, warum sich der [...] Forschenden und Markus Janout vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) beschreibt er die multidisziplinären Reaktionen auf ein atmosphärisches Phänomen, das als

  • Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?

    Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) stand auf dem Unterrichtsplan: Drei der sieben Verbundprojekte (MGF Nordsee, CREATE und CoastalFutures) zu Schutz und nachhaltiger Nutzung unserer Meere und Küstenregionen [...] Im September ging die 21. Coastal Summer School zu Ende, zu der 17 Nachwuchsforschende aus acht Ländern an die Biologische Anstalt Helgoland gekommen waren. Die Teilnehmenden konnten in diesem Jahr tief [...] vorstellte.
    Seit 2002 laden das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

  • Neubau des Forschungsschiffes „Uthörn“

    n Zuwendungsbescheid an das Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, in Bremerhaven. Der Auftrag zum Bau des Schiffes wurde heute zudem an die Fassmer Werft in [...] sind wir auf wissenschaftliche Forschung angewiesen. Für diese wichtige Arbeit ist die deutsche Meeresforschung auf eine bestmögliche Ausrüstung angewiesen. Die Arbeit der ‚Uthörn‘ ist essentiell, um die Nordsee [...] Namens. Das Haupteinsatzgebiet der neuen „Uthörn“ bleibt die Nordsee mit einem regionalen Schwerpunkt im Umfeld der vom AWI betriebenen Inselstation auf Helgoland.

    Mit der „Uthörn“ können nun die Langze

  • Das Weddellmeer querend

    nen vom Meeresboden im heimischen Labor untersucht.

    Auf der Fahrtstrecke Richtung Zielhafen Punta Arenas besteht das wissenschaftliche Programm weiterhin aus der Vermessung des Meeresbodens mit Fächer- [...] Versauerung.
    Drei Biologen vom GEOMAR und der Universität Kiel untersuchen das Vorkommen von Pteropoden im Weddellmeer und überprüfen erste Anzeichen zur Auflösung ihrer Schalen. Die Flügelschnecken wurden [...] auf OA reagieren, könnten sie „Frühwarnorgansimen“ für einen weiteren Anstieg der CO2-Konzentrationen im Weddellmeer werden.Des Weiteren wurde untersucht, ob Mikroplastik bereits die antarktischen Gewässer

  • Mit High-Tech in die Tiefsee

    brechen Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung zu einer dreiwöchigen Forschungsreise in den Nordatlantik an Bord des französischen Forschun [...] autonomes Tiefseefahrzeug (AUV = Autonomous Underwater Vehicle) des Alfred-Wegener-Instituts mit an Bord. Im Unterschied zu „Victor 6000“ hängt das AUV an keinem Kabel, sondern fährt selbstständig vorprogrammierte [...] als Energiequelle nutzen. Mit „Victor 6000“ sollen Bodenproben genommen, die darin lebenden Bakterien im Labor kultiviert und weiter untersucht werden.Der zweite Anlaufpunkt der „L'Atalante“ ist die 1999

  • Wie vor 10.000 Jahren das Schmelzwasser der Eisschilde das Klima durcheinanderbrachte

    Studie im Fachmagazin Nature Geoscience berichten, wurden diese Veränderungen durch zwei Prozesse ausgelöst. Zum einen beeinflusste das Schmelzwasser des Eisschildes die Stärke der Meeresströmungen im Nordatlantik [...] Luftdruck-Gegensatzes zwischen dem Azorenhoch im Süden und dem Islandtief im Norden des Nordatlantiks. Sie bestimmen maßgeblich das Winterklima in Nordwesteuropa und im Mittelmeerraum.

    Wenn nun das Grönlandeis [...] in dem sich die NAO wie im frühen Holozän verändert, folgern die Forscher. „Allerdings gibt es entscheidende Unterschiede zwischen den klimatischen Gegebenheiten im frühen und im späten Holozän, sodass

  • Flyer_IT_Systemimt.pdf

    • Einsetzen von Kenntnissen im Bereich der Betriebssysteme, Rechnernetztechniken und Protokolle • IT-Sicherheit (Firewalls, Verschlüsselung etc.) • Mitarbeit im „Helpdesk“ im 1st und 2nd Level Support • [...] Fähigkeit haben, Zusammenhänge zu erkennen. Ebenso ist es von Vorteil, wenn du geübt im kreativen Denken und gerne mit Menschen im Austausch bist. Als Mindestanforderung gilt die Mittlere Reife. Wo findet die [...] sowie die Beachtung von Regelungen zum Datenschutz und Qualitätsmanagement stehen im Vordergrund der täglichen Arbeit. Im „Helpdesk“ sind die Auszubildenden die ersten Ansprechpartner für IT-Fragen und lösen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: