Suchergebnisse

  • Endversion_Krebspest.pdf

    kommen meist im Boden und im Wasser vor. Anders als ihr Name vermuten lässt, sind sie eher mit den Braunalgen verwandt als mit den Pilzen. Sie verbreiten sich über Sporen, die wenige Wochen im Wasser überleben [...] hinzuschwimmen. Über die weichen Gelenkhäute dringen sie in ihn ein. Von dort beginnt der Eipilz sich im ganzen Körper auszubrei- ten. Besonders das Nervensystem wird angegriffen und die Krebse bekommen zunächst [...] überzogen • Weiße Fäden wachsen büschelweise aus Au- gen und Gelenkhäuten Achtung: In den Häutungsphasen im Mai/Juni und August/September oder bei Sauerstoffmangel in einem Gewässer können manchmal ähnliche

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Endversion_Krebspest.pdf

    kommen meist im Boden und im Wasser vor. Anders als ihr Name vermuten lässt, sind sie eher mit den Braunalgen verwandt als mit den Pilzen. Sie verbreiten sich über Sporen, die wenige Wochen im Wasser überleben [...] hinzuschwimmen. Über die weichen Gelenkhäute dringen sie in ihn ein. Von dort beginnt der Eipilz sich im ganzen Körper auszubrei- ten. Besonders das Nervensystem wird angegriffen und die Krebse bekommen zunächst [...] überzogen • Weiße Fäden wachsen büschelweise aus Au- gen und Gelenkhäuten Achtung: In den Häutungsphasen im Mai/Juni und August/September oder bei Sauerstoffmangel in einem Gewässer können manchmal ähnliche

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Endversion_Marmorkrebs_01.pdf

    wurde der Flusskrebs in einer deutschen Aquaristikhandlung „entdeckt“. Inzwi- schen hat die vermutlich im Aquarium entstandene Art den Weg in die Natur gefunden und breitet sich in Madagaskar, Japan, USA und [...] igten gefangen werden! Impressum: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung , Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven Herausgeberin: Antje Boetius (Direktorin) Redaktion:

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Endversion_Roter_Amerikanischer_Sumpfkrebs_01.pdf

    mittlerweile in vielen europäischen Län- dern. In Deutschland gelangte er durch sein „forsches Auftreten“ im Berliner Tiergarten zu einiger medialer Aufmerksamkeit. Mit 200 bis 600 Nachkommen pro Jahr und Weibchen [...] igten gefangen werden! Impressum: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung , Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven Herausgeberin: Antje Boetius (Direktorin) Redaktion:

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Endversion_Steinkrebs_01.pdf

    der Nahrungssuche im Schutz der Dunkelheit durch- wühlen die Steinkrebse den Grund nach Schnecken, Insektenlarven und Pflanzenresten, selten auch mal Aas. Drei Jahre brauchen Krebse im kalten Wasser der [...] Wassertemperaturen über 22°C nicht vertragen. Hinzu kommt, dass die immer häufiger auftretenden Dürren im Wechsel mit extremen Flut- ereignissen durch Starkregen vermehrt Opfer fordern, nicht nur unter den [...] igten gefangen werden! Impressum: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung , Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven Herausgeberin: Antje Boetius (Direktorin) Redaktion:

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Endversion_Wollhandkrabbe_01.pdf

    beeindruckende 30 cm messen. Im schlammigen Wasser sind die braun-oliven Tiere kaum zu erkennen. Außerdem sind sie nachtaktiv, sodass man von ihrer Existenz kaum etwas mitbekommt, außer im Spätsommer wenn sich [...] viermonatigen Tragezeit im Salzwasser entlässt jedes Weibchen mehrere hundert- tausend Eier. Männchen und Weibchen sterben nach der Fortpflanzung. Nach 3 Jahren Entwicklungszeit im Brackwasserbereich der [...] angrenzenden Gewässern ausgebreitet hat. Anders als Flusskrebse, ist sie für die Fortpflanzung auf das Meer angewiesen. Unverwechselbar ist sie wegen ihres runden Körpers und den sehr auffälligen Haarbüscheln

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Flusskrebssteckbriefe_komplett_mittlere_Qualität.pdf

    kommen meist im Boden und im Wasser vor. Anders als ihr Name vermuten lässt, sind sie eher mit den Braunalgen verwandt als mit den Pilzen. Sie verbreiten sich über Sporen, die wenige Wochen im Wasser überleben [...] der Nahrungssuche im Schutz der Dunkelheit durch- wühlen die Steinkrebse den Grund nach Schnecken, Insektenlarven und Pflanzenresten, selten auch mal Aas. Drei Jahre brauchen Krebse im kalten Wasser der [...] Ursprünglich stammt der Krebs aus der Region um das Schwarze und Kaspische Meer, wurde aber auf Grund seiner Größe und Robustheit im letz- ten Jahrhundert häufig bei uns besetzt. Obwohl der Galizische Sumpfkrebs

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Flusskrebssteckbriefe_komplett_mittlere_Qualität.pdf

    kommen meist im Boden und im Wasser vor. Anders als ihr Name vermuten lässt, sind sie eher mit den Braunalgen verwandt als mit den Pilzen. Sie verbreiten sich über Sporen, die wenige Wochen im Wasser überleben [...] der Nahrungssuche im Schutz der Dunkelheit durch- wühlen die Steinkrebse den Grund nach Schnecken, Insektenlarven und Pflanzenresten, selten auch mal Aas. Drei Jahre brauchen Krebse im kalten Wasser der [...] Ursprünglich stammt der Krebs aus der Region um das Schwarze und Kaspische Meer, wurde aber auf Grund seiner Größe und Robustheit im letz- ten Jahrhundert häufig bei uns besetzt. Obwohl der Galizische Sumpfkrebs

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Methodenentwicklung

    Biomarkern. Der momentan wichtigste Biomarker ist der IP25 Diatomeenbiomarker. (Grafik: Juliane Mueller) Nur ein Bruchteil (< 150 Jahre) der Entwicklung des Erdklimas wird durch Instrumentelle Wetter- [...] des Klimas auf längeren Zeitskalen zu rekonstruieren untersuchen Marine Geologen indirekte Hinweise (im englischen Proxies genannt) der Klimageschichte. Diese Proxies dienen dabei als Stellvertreter für

  • Org_Geochem

    Geochemie Fig1: Organisch-geochemische Proxies zur Bestimmung des organischen Materials (Stein, 2008) Im organisch-geochemischen Labor konzentrieren wir uns vornehmlich auf die Menge, Zusammensetzung und [...] 471 4831 1578 Kirsten.Fahl @ awi.de 2. Biomarkerlabor (Nachwuchsgruppe PALICE) Kontakt: Dr. Juliane Müller Verbindungen Fig6: Alkenone (Foto: Alfred Wegener Institut) Fig5: Brassicasterol Fig7: IP25 Technische