Suchergebnisse

  • „Polarstern“ vor Neumayer

    Pressemitteilung
    Die „Polarstern“, Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, hat vor der Neumayer-Station in der Antarktis angelegt. Die Eiskante bildet hier [...] und Ausrüstungsgegenstände für die nun beginnende Sommersaison auf Neumayer und auf der 700 Kilometer im Inland gelegenen Kohnen-Station abgeladen. Besonders die Überwinterer können sich endlich wieder über

  • Klimawandel: Erwärmung führt bereits zu deutlichen Veränderungen der Weltmeere

    Teil des fünften Weltklimaberichtes im japanischen Yokohama teilnehmen wird. Der Experte vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat gemeinsam mit seinem US [...] die Lebensbedingungen für Fische, Säugetiere, Algen und andere Meeresbewohner verändern. Der stärkste Treiber ist momentan die Meereserwärmung. Sie führt schon jetzt zu deutlichen Veränderungen. So beobachten [...] nen, wo die Zahl extrem sauerstoffarmer Zonen deutlich zugenommen hat.“, sagt Hans-Otto Pörtner.

    Im 5. IPCC-Sachstandsbericht, der am 31. März 2014 um 9 Uhr Ortszeit in Yokohama veröffentlicht wird,

  • Bremerhavener Firmen mit dem Bau der neuen deutschen Antarktisstation beauftragt

    Neumayer III des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung erhalten. Sie hatte das beste Angebot abgegeben. Die voraussichtlich im antarktischen Sommer 2008/2009 in Betrieb gehende F [...] seit 1991 betriebene derzeitige Neumayer-Station durch den ständigen Schneefall immer tiefer im Eis verschwindet und damit das Ende ihrer Haltbarkeit erreicht. Die Station liegt mittlerweile unter [...] folgenden Saison 2008/09 soll die Station dann fertig gestellt und in Betrieb genommen werden.

    „Das im Wettbewerb abgegebene, überzeugende Angebot der Firmen Kramer und KAEFER ist ein hervorragendes

  • Arbeiten nahe des Äquators

    wärmer.
    Heute haben wir planmäßig den Breitengrad 05°N überquert und die Oberflächentemperatur des Meeres stieg auf 29°C. Das Arbeiten an Deck ist in der Tropenhitze eine neue Erfahrung für viele unserer [...] „Scholars“. Die südländischen Kolleginnen und Kollegen an Board dagegen freuen sich endlich wieder im Warmen arbeiten zu dürfen. Alle hundert Kilometer haben wir die Wassermassen des Atlantiks auf unserer [...] mit großen Mengen Beerentang, größeren Fischen und Kalmaren, die uns nachts auf Station interessiert im Licht des Schiffes besuchen. Nun scheuchen wir auch tagsüber ganze Schwärme „Fliegender Fische“ auf

  • Dr. Karsten Wurr tritt Amt des AWI-Verwaltungsdirektors an

    um für Polar- und Meeresforschung (AWI) begrüßt seinen neuen Verwaltungsdirektor. In Bremerhaven tritt heute Dr. Karsten Wurr die offizielle Nachfolge von Dr. Heike Wolke an, die im März 2014 an das Berliner [...] Forschungszentrums sind“, sagte die wissenschaftliche Institutsleiterin Prof. Dr.  Karin Lochte im Vorfeld.

    Für seine neue Aufgabe am AWI wechselt Karsten Wurr vom Hamburger Beschleunigerzentrum Deutsches [...] Bremerhaven. Am DESY hatte der promovierte Chemiker zunächst die Stabsstelle Technologietransfer geleitet. Im Jahr 2009 übernahm er dann die Leitung der Verwaltungsabteilung. Zudem verantwortete er den Neubau

  • Tsunami-Frühwarnsystem einen Schritt weiter

    am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und MeeresforschungBremerhaven, 18. Oktober. Die Tsunami-Gruppe des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft übergibt heute [...] Beispielhafte Simulationen finden Sie im Internet www.awi.de/de/go/tsunami.Mehr Informationen zum Deutsch-Indonesischen Tsunami-Frühwarnsystem finden Sie im Internet auf den Projektseiten unter [...] Version der Simulationskomponente für das Deutsch-Indonesische Tsunami-Frühwarnsystem. Es  soll im Dezember in Jakarta in den Testbetrieb gehen. Die Verabschiedung des Schnittstellendokuments ist ein

  • BioDiv

    Nordsee im Wandel des Klimas“, um Interessierte, Nordseebesucher, Küstenanwohner, Fischer und viele mehr über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Nordsee aufzuklären. Fischkutter im Hafen von [...] Klimawandel & Biodiversität Risiken und Chance für lokale Akteure der Nordsee Veränderungen der Meeresökosysteme durch anthropogene Aktivitäten wie Luft- und Wasserverschmutzung, Fischerei, Tourismus und [...] relevanter Arten. Während einige marine Ökosysteme weniger stark betroffen sind, leiden andere Meeresregionen enorm unter den Veränderungen. So wandern einerseits die in der Nordsee heimischen Arten (z.

  • Bela Buck

    der am schnellst wachsende Nahrungsmittelproduktionszweig der Welt; der Großteil der Meeresfrüchte, die man heutzutage im Fischgeschäft kaufen kann, stammen laut FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation [...] werden kann: landgestützt in Teichen oder Kreislaufanlagen, wie auch in küstennahen Meeresgewässern oder sogar weit draußen im Ozean. Gerade der Transfer der Aquakultur von Land oder fragilen Küstengewässern [...] eit. Weltweit werden kommerziell wie auch in Forschungsprojekten die Kultur von solchen Organismen im offenen Ozean durchgeführt. Doch die nachhaltige Produktion in solchen exponierten Gewässern erfordert

  • Dramatische Erwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht

    Universitäten in Bremen und Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) gehören, seine wegweisende [...] Jahre konnten wir einen drastischen Anstieg der bodennahen Lufttemperatur in der Arktis beobachten, der im Vergleich zur globalen Erwärmung zwei- bis dreimal stärker ausgeprägt ist“, sagt Sprecher Prof. Dr [...] Vizesprecher von der Universität Bremen, ergänzt: „Damit verbunden ist eine starke Abnahme des Meereises. Im Sommer ist nur noch etwa die Hälfte des Eises vorhanden als vor 40 bis 50 Jahren. Welche Wechselwirkungen

  • Polarstern-Expedition ins Eis der Arktis

    und Strömungen und Wirbel im Ozean abseits des Schiffes zu vermessen. Außerdem bringen wir sogenannte Gleiter im Ozean, Bojen auf dem Eis sowie Verankerungen am Meeresboden aus, die dann mehrere Jahre [...] gen bringt das Expeditionsteam zusätzlich noch Messgeräte im FRAM-Observatorium zwischen Grönland und Spitzbergen aus. Noch weiter nördlich im Arktischen Ozean soll das sogenannte Aurora Vent-Feld mit [...] stellt damit eine der sichtbarsten Folgen des Klimawandels dar. Wie Wärmeflüsse und Wasserschichtung im Ozean sowie die Eiseigenschaften die Meereisschmelze kontrollieren und miteinander wechselwirken, wird