Die „Polarstern“, Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, hat vor der Neumayer-Station in der Antarktis angelegt. Die Eiskante bildet hier eine natürliche Anlegestelle. Bei strahlendem Sonnenschein werden Versorgungsgüter und Ausrüstungsgegenstände für die nun beginnende Sommersaison auf Neumayer und auf der 700 Kilometer im Inland gelegenen Kohnen-Station abgeladen. Besonders die Überwinterer können sich endlich wieder über frisches Obst und Gemüse und über Weihnachtspäckchen freuen.
Nach Feierabend läuteten die Mannschaften „Polarstern-Besatzung“ und „Polarstern-Wissenschaftler“ gestern Abend die antarktische Fussballsaison 2003/2004 ein: Um 20.30 Uhr begann das Eröffnungsspiel. Es gab zwei Halbzeiten zu je dreißig Minuten. Die Begegnung endete vier zu zwei, für die Besatzung.
Noch heute Nachmittag, so Fahrtleiter Prof. Dr. Wolf Arntz, wird das Schiff wieder ablegen und das so genannte Drescher-Inlet ansteuern. In dieser Bucht werden Wissenschaftler direkt auf dem Meereis das Nahrungsverhalten der Robben und ihre Reaktion auf Geräusche erforschen. „Alle an Bord sind wohlauf und grüßen nach Hause“, sagt Arntz. Die Expedition endet am 18. Januar in Kapstadt, Südafrika.
Bremerhaven, 2. Dezember 2003
„Polarstern“ vor Neumayer
