Suchergebnisse

  • MSM84-Wochenbericht4_dt.pdf

    verändert haben. Zum Ende der letzten Eiszeit, als der Eisschild sich bereits im Rückzug befand, hat sich aus Schmelzwasser im Inneren Kanadas ein enorm großer See – der Agassiz-See - aufgestaut. Zur Küste [...] wieder begegnet. (Foto: Felix Gross) Einzeller absterben, sinken ihre Kalkschalen ab und werden am Meeresboden im Sediment eingebettet. Umweltkatastrophen wie zum Beispiel der Dammbruch des Agassiz-Sees und [...] Nordatlantik geleitet. Das dürfte eine enorme Umweltkatastrophe gewesen sein, und durch die plötzlich ins Meer abgeleiteten Unmengen an Süßwasser haben sich die dortigen Ozeanströmungen zumindest kurzfristig deutlich

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Ozeanographisches Training auf Helgoland endet

    Polar- und Meeresforschung (AWI) auf Helgoland. Mit ihnen durchliefen bereits 70 junge Menschen das Programm und bilden ein vertrauensvolles und tragfähiges Netzwerk von zukünftigen Meeresforschenden in Sc [...] und Stipendiaten ausgebildet und bei ihren Projekten betreut hatten. Die Übergabe der Urkunden fand im Anschluss an die Vorträge statt.„Ein internationales Programm zur Unterstützung von Nachwuchskräften [...] jedoch keinen Abbruch tat und ihre Gemeinschaft sogar noch stärkte. Die Sorgen um Familie und Freunde im Heimatland blieben dennoch. Alle Beteiligten haben diese besonderen Herausforderungen professionell

  • Mariner Biodiversitätswandel

    abschätzbare Konsequenzen haben. Schließlich bezieht die Menschheit zahlreiche Ökosystemleistungen aus dem Meer. Sie profitiert zum Beispiel vom dort produzierten Sauerstoff und von den für den Klimaschutz so wichtigen [...] Kohlenstoffspeichern, nutzt Fisch und andere Ressourcen. Deshalb ist es wichtig, die Veränderungen im System der Ozeane besser zu verstehen. Denn nur dann lassen sich wirksame Maßnahmen entwickeln, um [...] rund um die Biodiversität. Stakeholder-Dialog Um nachhaltige Lösungen für die zukünftige Nutzung der Meere und Küsten zu entwickeln, ist eine Abstimmung zwischen vielen verschiedenen Nutzergruppen und Stakeholdern

  • FRAM-Datenintegration

    Ökosystems zu verbessern, und um satellitengestützte Beobachtungen zu verifizieren. Durch das derzeit im Aufbau befindliche AWI Daten Portal werden die Daten zukünftig für alle frei zugänglich sein. Aus dem [...] in höchster Auflösung. Aus diesen Daten kann berechnet werden, welche Pigmente sich an der Meeresoberfläche befinden – daraus kann wiederum abgeleitet werden, welche Algengruppen dort gerade wachsen. [...] Lüdeling) Modellierung Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf atlantische und arktische Meeresströmungen und damit auf das dortige Algenwachstum? Welche Rückkopplungen entstehen durch verändertes

  • SO272-4WB_de.pdf

    gibt aber nicht nur die Seismiker an Bord. Wir vermessen außerdem ständig die Morphologie des Meeresbodens. Diese Information hilft uns in der Beurteilung, ob die Strukturen, welche wir seismisch abbilden [...] eher kleinräumig sind oder ob es sich um langgestreckte Strukturen handelt. In der Abbildung sehen wir im seismischen Profil einen Hügel. Die bathymetrischen Daten zeigen uns die räumliche Struktur und Ausdehnung [...] die Pfade der Wassermassen und Strömungen darstellen. An ihren Flanken finden sich dann Mulden, wie im seismischen Profil rechts des Hügels zu sehen. In diesen Mulden fließen die Wassermassen. Donnerstag

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Erderwärmung beschleunigt sich, Extremwetter-Ereignisse nehmen zu

    nicht gegeben.   Die globale Oberflächentemperatur lag im Zeitraum von 2011 bis 2020 im Durchschnitt 1,09 Grad Celsius höher als im Vergleichszeitraum von 1850 bis 1900. Die Erwärmung über Land [...] angestoßen. So wird sich die Meereserwärmung im restlichen Verlauf des 21. Jahrhunderts fortsetzen. Ihr Ausmaß wird sich dabei im Vergleich zum Zeitraum 1971-2018 verdoppeln bis verachtfachen. Weiter zunehmen [...] Klimavariablen besser zu verstehen und im Detail aufzuzeigen, welchen Anteil der Mensch an Wetter- und Klimaextremen hat. 

    Ausgewählte Ergebnisse des neuen Teilberichtes im Überblick: 

    Seit dem 5

  • Hummer

    Hummerzucht, den Wiederbesatz und dazugehörige Begleitforschung finden seit 2019 im Rahmen der Ausgründung Reefauna statt. Diese wurde im Rahmen eines Helmholtz Enterprise Projekts unerstützt. Patenhummer Auf Helgoland [...] Standorten Quantitatives Langzeitmonitoring, Erfolgskontrolle Wissenschaftliche Begleitung Angewandte Meereskunde: Besiedlung naturnaher Felshabitate, künstliche Riffe Kontakt: Dr. Roland Krone

  • Einblicke in tiefe Strukturen des Ozeanbodens

    Expedition
    Eine Klimaschlüsselstelle im Indischen Ozean ist das Ziel der anstehenden Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE im Januar. Gabriele Uenzelmann-Neben vom Alfred-Wegener-Institut, Helm [...] abgelenkt und formen dabei charakteristische Sedimentstrukturen im Untergrund. Wir bilden diese Strukturen ab und analysieren ihre Veränderungen im Laufe der Zeit. So erhalten wir Informationen über die Aktivität [...] Untersuchungen, Schwerpunkt der Ausfahrt, sollen einen tiefen Einblick in die Strukturen verborgen im Meeresboden geben. Wichtige Erkenntnisse aus den neu gewonnen Daten sollen aber auch dazu beitragen, weitere

  • Nördlichste heiße Quellen der Erde entdeckt

    liche Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Bekannt ist, dass solche Systeme an durchlässigen Strukturen entstehen, etwa an Spreizungsrücken der Erdplatten. Der Gakkelrücken im Arktischen Ozean ist der am [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Basierend auf den geologischen Begebenheiten des Meeresbodens sowie den wenigen früheren Daten aus Polaris‘ hydrothermaler [...] wohl bekanntesten Art von Hydrothermalsystemen, metallreiche Fluide ausströmen, haben die Forschenden im neuen Feld metallarme Fluide sowie erhöhte Wasserstoff- und Methangehalte nachgewiesen. „Diese

  • Programm_TdoT-BAH-2025_final.pdf

    Aufzuchtstation mit Demonstration • MIKROPLASTIK – Hands-on-Aktion Mikroplastik im Sand • KREBS LABOR – Vorstellung lebender Krebse im Tidebecken, Anpassung Klimawandel, invasive Arten • Programm mit kurzen [...] me im Wandel – Forschung zum Verständnis der vielfältigen Belastungen, denen Küstenorganismen ausgesetzt sind 14:30 Uhr / Angelika Dummermuth Forschung zwischen Ebbe und Flut – Die Meeresstationen Helgoland [...] Jahre • Rallye für Kinder über 8 Jahre Ökolabor Haus A | Ostkaje 1118 • FOODWEBS – Nährstoffzufuhr im Ozean, Lärm, Alkalinitätserhöhung, Auswirkungen auf Nahrungsnetze • FOODWEBS / KREBS LABOR – Probe

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: