Suchergebnisse

  • Antifrost-Eiweiße einer Eisalge sollen Tiefkühl-Brötchen vor Gefrierbrand schützen

    nämlich im Meereis der Arktis und Antarktis. Ihr Überleben garantiert ein Antifrost-Protein, das die Alge an ihre Umgebung abgibt. Biologen vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] Biologin am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft.

     

    Die Wissenschaftlerin geht der Frage nach, wie Leben im Eis überhaupt möglich ist und stellte bei ihren [...] die entstehen, wenn Meerwasser zu Eis gefriert. Das Wasser in diesen winzigen Eishöhlen kühlt sich im Extremfall auf bis zu minus 20 Grad Celsius ab und ist dann fast sieben Mal salziger als normales

  • Wissenschaft zum Anfassen

    stitut für Polar- und Meeresforschung und das Deutsche Schiffahrtsmuseum. Sie versprechen an diesem Tag „Wissenschaft zum Anfassen für die ganze Familie“.Die Wissenschaft ist im Land Bremen – und ganz [...] Bremerhaven – maritim geprägt. Und so steht auch der Science Day 2004 unter dem Motto „Wissenschaft & Meer“. Er passt zudem zum diesjährigen „Jahr der Technik“, welches das Bundesministerium für Bildung und

  • Woche1_24.-27.05__2022.pdf

    der Abläufe an Bord machen zu können. Wir winden uns in die Werkstatt des Schiffszimmermanns unten im Bug und staunen, wie man bei dem Wellengang sägen kann. Wir stellen uns hinter dem Chief Mate auf die [...] die Brücke und lassen uns die Sichtachsen erläutern. Wir klettern elf Meter unter die Meeresoberfläche in den Kasten-Kiel und bis nach ganz oben ins 28 Meter hohe Krähennest. Wir bedanken uns bei der Crew [...] ftlichen Diskussionen füllt das Schiff mit Leben. Die Studierenden kartieren eigenständig den Meeresboden und die obersten Sedimentschichten unterhalb unserer Fahrtstrecke. Doch zunächst hieß es auch für

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Marine Algae Ecology and Applications Research Group

    Meeresalgen-Ökologie und -Anwendungen Geleitet von Prof. Dr. Mar Fernández-Méndez widmet sich die Arbeitsgruppe Marine Algae Ecology and Applications (MAEA) am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum [...] um für Polar- und Meeresforschung, in der Sektion Bioökonomie und in Kooperation mit der Universität Bremen, dem Erschließen des Potenzials mariner Algen. VISION Unsere Vision ist ein gesunder Planet, [...] mit langfristigen Industriepartnern. Unsere Forschung umfasst zwei Schwerpunkte: Makroalgen — Meeresalgen für Klima- und Blue-Economy-Lösungen Wir untersuchen, wie treibende Makroalgen klimawirksame Maßnahmen

  • Permafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter

    Messungen und Feldforschung im Winter sind. „Die arktischen Seen und Tümpel sind normalerweise neun Monate im Jahr zugefroren. Geforscht wird an ihnen jedoch hauptsächlich im kurzen arktischen Sommer. Wenn [...] in der Arktis dazu geführt, dass neben dem Meer-Eis auch das Eis auf Seen dünner wird und viele flache Seen nicht mehr komplett zufrieren. Infolgedessen hat im letzten Jahrzehnt der bisher vorhandene Permafrost [...] aufzutauen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam in einer neuen Studie, die heute im Fachjournal Geophysical Research Letters erschienen ist.
    Darin berichten die Wissenschaftler um

  • 1620 Meter langer Eiskern aus der Antarktis untersucht

    Pressemitteilung
    Ein 1620 Meter langer Eiskern, der im Rahmen des Talos Dome Ice Core Projects (TALDICE) im Rossmeersektor der Antarktis gebohrt wurde, hat Vermutungen der Forscher bestätigt: Das Klima [...] der Süden während einer Kaltphase im Norden erwärmt hat, während der nachfolgende rapide Temperaturanstieg auf der Nordhalbkugel immer mit dem Beginn der Abkühlung im Süden einsetzte. Dieses Phänomen, [...] für das Ende der letzten Eiszeit nachgewiesen. Im Zeitraum von 16.000 bis 14.500 Jahren vor heute zeigen sich zudem in der Antarktis deutliche Unterschiede im Verlauf der Temperaturschwankungen zwischen dem

  • Woche4_12.-18.12.__2022.pdf

    en Zone liegen, aber Südgeorgien im Gegensatz zu Südpatagonien praktisch frei von menschlichen Einflüssen ist. Um einen Überblick über das Vorkommen von Algengiften im Bereich Südgeorgiens zu bekommen [...] das marine Ökosystem. Allerdings gibt es unter ihnen ein paar giftige Spielverderber, die bei Meeresvögeln und -säugern Vergiftungen verursachen können. Diese Algengifte kommen in Südpatagonien aufgrund [...] AWI die Algengifte extrahieren und massenspektrometrisch bestimmen. Dieses werden die ersten jemals im Bereich Südgeorgiens gemessenen Algentoxin- Daten sein. © Tanja Glawatty Eine würdige Geburtstagsfeier

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Das Alfred-Wegener-Institut bekommt ein Technikum

    Wurr, Verwaltungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im Technikum soll eine große Halle für Expeditionsvorbereitungen entstehen mit verschiedenen [...] steigende Zahl von Mitarbeitern zwingt alle zum Zusammenrücken. Technische Innovationen spielen in der Meeres- und Polarforschung eine immer größere Rolle. „Unsere Ingenieure und Wissenschaftler entwickeln [...] Karin Lochte, die Wissenschaftliche Direktorin des AWI.

    Die Planungen für ein AWI-Technikum begannen im Jahr 2013 mit einer Bedarfsabfrage unter den Wissenschaftlern. Zunächst war ein Gebäude direkt am

  • Neue Klimadaten aus altem Eis

    Plankton im Ozean zur Verfügung. Analysen von Sulfataerosol im Eiskern, das bei Algenblüten produziert wird, weisen allerdings nicht auf eine erhöhte biologische Produktion im Südozean [...] sind in vollem Gange. EPICA ist eines der Kernprojekte im Rahmen des Forschungskonzeptes „Meeres-, Küsten- und Polarsysteme“ im Forschungsbereich „Erde und Umwelt“ der Helmholtz- [...] des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Änderung der antarktischen MeereisbedeckungDer bereits im Dezember 2004 während des EPICA (European Project

  • Deutsche Delegation mit AWI-Direktorin Karin Lochte beim Arktis-Gipfel in den USA

    dabei das Forschungsschiff Polarstern: Es soll ab Herbst 2019 im arktischen Eis einfrieren und dann über den Zeitraum eines Jahres mit dem Meereseis verdriften.

    Eine ausführliche Pressemeldung finden Sie