Suchergebnisse

  • Die Vorboten Grönlands

    sich ganz ohne Erdbeben bewegen kann. Zusammen mit 23 im letzten Jahr ausgelegten Ozeanbodenseismometern sollen die 4 hier ausgelegten Geräte im Oktober von FS Merian geborgen werden, um neuartige Daten [...] fortsetzt, verlässt ein erheblicher Teil den Westspitzbergenstrom im Bereich der Framstraße nach Westen, um dann auf der Westseite dieser Meeresenge seine Rückreise gen Süden anzutreten. Diese Querzirkulation [...] seismologisches Experiment an einem langgezogenen untermeerischen Gebirge - dem Knipovich Rücken – im Mittelpunkt. Hier driften die Kontinente Nordamerika und Eurasien so langsam auseinander, dass kaum

  • Einweihung des AWI-Technikums Rasmus-Willumsen-Haus

    Polar- und Meeresforschung (AWI). „Sie ermöglichen es uns erst, in vielen Regionen unserer Erde zu forschen, Neues zu entdecken. Sei es oben in der Atmosphäre oder weit unter der Meeresoberfläche in der Tiefsee [...] Polar- und Meeresforschung. Mit der Koordination der MOSAiC-Expedition in die Arktis hat es seine Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, sagt Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium [...] Projekte, die im Werftquartier, dem großen nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekt realisiert werden“, ergänzt Melf Grantz, Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven. „Dass der Klimacampus mitten im Herzen des

  • 25 Jahre Arktis-Station auf Spitzbergen

    von den damaligen Direktoren des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Prof. Gotthilf Hempel und Dr. Rainer Paulenz, sowie Staatssekretär Bernd Neumann offiziell [...] (BMBF). Sie war (und ist) die erste nicht-norwegische Station in Ny-Ålesund mit ganzjährigem Betrieb. Im Jahre 2003 wurden die Stationen „Koldewey“ und „Rabot“ zur modernen deutsch-französischen Gemeinsc [...] begonnen. Die wissenschaftliche Motivation war die Erforschung der arktischen Ozonschicht, speziell im Winter und Frühjahr, sodass ein Überwinterungsbetrieb notwendig wurde. Mit der Etablierung der Station

  • Wissenschaftler stecken in Monaco Themenrahmen des IPCC-Sonderberichts zum Klimawandel, den Ozeanen und der Kryosphäre ab

    selbst. Sinkende Fischfangzahlen und Einbrüche im Tourismus-Geschäft sind nur zwei der Herausforderungen. Als wichtige dritte ist der Meeresspiegelanstieg zu nennen. Er resultiert direkt aus den Wechse [...] Sonderberichtes abstecken. „In diesem neuen Sonderbericht betrachten wir zwei Systeme, deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels von immenser Bedeutung sind, sowohl für die jeweiligen Ökosysteme wie zum Beispiel [...] überwiegend aus den Arbeitsgruppen I und II  des Weltklimarats auf weitere Experten aus der Meeres- und Polarforschung, um gemeinsam die wissenschaftlichen Fortschritte seit der Veröffentlichung des 

  • Schneeakkumulation

    Bestimmung von Schneeakkumulation Änderungen des globalen Meeresspiegels sind abhängig vom Zustand der polaren Eisschilde. Die Folgen der Meeresspiegeländerung können nur dann richtig abgeschätzt werden, wenn die [...] mulation und Vergleich mit Feldmessungen (Punkte) (AWI / S. Linow) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Im Mikrowellenbereich arbeitende Satellitensensoren sind weitgehend unabhängig von Sonnenstand und Wo [...] (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Drift und Deformation von Meereis Permafrost Permafrost-Landschaft im Lena-Delta (© NASA / Landsat , 2000) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Kartierung der arktischen Tundra

  • Gästehäuser

    kleine Feldstation für Austernforschung und zur Erforschung des Wattenmeeres etablierte. Weitere Informationen: " 125 Jahre Meeresforschung Helgoland ", AWI-Jubiläumsbroschüre, 2017 Webseiten: Dr. Kerstin [...] bedeutensten Zoologen des 19. Jahrhunderts, der durch seine ökologischen Arbeiten an Austernbänken im nordfriesischen Wattenmeer bekannt wurde und den Begriff der "Biocönose" prägte. Sein Konzept der [...] erforschen - Karl August Möbius und die Austernbänke " (aus der AWI-Jubiläumsbroschüre "125 Jahre Meeresforschung Helgoland", 2017) Lister Austernpfad AWI-Gästehaus Pringsheim Unterbringung von Mitarbeiter/innen

  • Bewerbungsverfahren für die Potsdam Summer School 2016 eröffnet

    Motto: Dealing with Climate Change Impacts
    Vom globalen Anstieg des Meeresspiegels bis hin zu Extremereignissen wie Überschwemmungen oder Dürren – die Potsdam Summer School legt vom 5. bis 14. September [...]
    Jede Art von Bewertung der langfristigen Gefahren basiert auf dem Wissen über die natürlichen Prozesse im Klimasystem, Quantifizierung von Computermodellen sowie Szenarioanalysen und muss durch eine Risik [...] mögliche Schutzmaßnahmen zu identifizieren, von der arktischen Erwärmung über den Anstieg des Meeresspiegels bis hin zu den Schäden des Amazonas-Regenwaldes.

    Die verschiedenen Themen werden in einer Vielzahl

  • Woche4__13.-17.07.__2023.pdf

    am Meeresboden in den Ozean gepustet wird, ist reich an Gasen, Metallen und anderen Stoffen, die für die Chemie und Biologie des Ozeans wichtig sind. Die Plumes in 3000 bis 4000m Tiefe von einem im Eis [...] übrig. So können wir aus luftiger Höhe und mit toller Aussicht auf das Eis z.B. das Alter des Meeresbodens bestimmen oder magmatisch besonders aktive Bereiche finden. © Christian Rohleder Auf den Spuren

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • RESTORE

    in der deutschen Nordsee heimischen Austernart ist als Meeresnaturschutzmaßnahme anzusehen und wird fachlich durch die Abteilung Meeresnaturschutz des BfN betreut und in Kooperation mit diesem durchgeführt [...] Bestände der Europäischen Auster ( Ostrea edulis ) in der deutschen Nordsee Projektlaufzeit: 2016-2025 Im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens (

  • Indienststellung des neuen Forschungsschiffes MYA II – Übergabe an die Wissenschaft am Alfred-Wegener-Instituts auf Sylt

    „Blauer Engel“ für das umweltfreundliche Schiffsdesign der MYA II. Im Anschluss ist die Öffentlichkeit eingeladen, das Schiff im Lister Hafen kennenzulernen und sich beim Tag der offenen Tür in der [...] ob der Meeresboden tatsächlich so aussieht, wie aus den Messdaten interpretiert. Andererseits zeigt es auch, was unter der Wasseroberfläche lebt. Das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren im Nahrungsnetz [...] Zinkanoden ersetzt. Weder Abwasser noch ölhaltiges Bilgenwasser aus dem Maschinenraum gelangt ins Meer, sondern wir im Hafen entsorgt. Dr. Ralf-Rainer Braun, Mitglied der Jury Umweltzeichen freut sich über die