Suchergebnisse

  • Auszeichnung mit dem Audit Beruf und Familie

    ter Sigmar Gabriel statt.
    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde als einer von rund 270 Arbeitgeber aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem [...] Hebold-Heitz nahm die Urkunde entgegen - schon aals "alter Fuchs", denn das AWI ist bereits im Jahr 2005 erstmalig zertifiziert worden. Weitere Informationen gibt es in dieser Meldung des Audit

  • Halvfarryggen

    (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Im Januar 2019 wurde eine Automatische Wetterstation auf dem Halvfarryggen (71.17489°S, 6.80027°W) in einer Höhe von 690m über dem Meeresspiegel installiert. Zusammen mit dem

  • Veränderungen in der Ozeanzirkulation dämpfen Meereisrückgang

    erzeugt Winde im Uhrzeigersinn, während sich Tiefdruck über der sibirischen Arktis befindet und Winde gegen den Uhrzeigersinn erzeugt. Dieses anomale Windmuster treibt die Strömungen im oberen Teil des [...] Science-Studie
    Das sommerliche Meereis ist in der Arktis seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 erheblich zurückgegangen. Allerdings ist bisher noch nicht gut verstanden, warum sich der [...] Forschenden und Markus Janout vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) beschreibt er die multidisziplinären Reaktionen auf ein atmosphärisches Phänomen, das als

  • Neubau des Forschungsschiffes „Uthörn“

    n Zuwendungsbescheid an das Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, in Bremerhaven. Der Auftrag zum Bau des Schiffes wurde heute zudem an die Fassmer Werft in [...] sind wir auf wissenschaftliche Forschung angewiesen. Für diese wichtige Arbeit ist die deutsche Meeresforschung auf eine bestmögliche Ausrüstung angewiesen. Die Arbeit der ‚Uthörn‘ ist essentiell, um die Nordsee [...] Namens. Das Haupteinsatzgebiet der neuen „Uthörn“ bleibt die Nordsee mit einem regionalen Schwerpunkt im Umfeld der vom AWI betriebenen Inselstation auf Helgoland.

    Mit der „Uthörn“ können nun die Langze

  • Das Weddellmeer querend

    nen vom Meeresboden im heimischen Labor untersucht.

    Auf der Fahrtstrecke Richtung Zielhafen Punta Arenas besteht das wissenschaftliche Programm weiterhin aus der Vermessung des Meeresbodens mit Fächer- [...] Versauerung.
    Drei Biologen vom GEOMAR und der Universität Kiel untersuchen das Vorkommen von Pteropoden im Weddellmeer und überprüfen erste Anzeichen zur Auflösung ihrer Schalen. Die Flügelschnecken wurden [...] auf OA reagieren, könnten sie „Frühwarnorgansimen“ für einen weiteren Anstieg der CO2-Konzentrationen im Weddellmeer werden.Des Weiteren wurde untersucht, ob Mikroplastik bereits die antarktischen Gewässer

  • Mit High-Tech in die Tiefsee

    brechen Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung zu einer dreiwöchigen Forschungsreise in den Nordatlantik an Bord des französischen Forschun [...] autonomes Tiefseefahrzeug (AUV = Autonomous Underwater Vehicle) des Alfred-Wegener-Instituts mit an Bord. Im Unterschied zu „Victor 6000“ hängt das AUV an keinem Kabel, sondern fährt selbstständig vorprogrammierte [...] als Energiequelle nutzen. Mit „Victor 6000“ sollen Bodenproben genommen, die darin lebenden Bakterien im Labor kultiviert und weiter untersucht werden.Der zweite Anlaufpunkt der „L'Atalante“ ist die 1999

  • Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?

    Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) stand auf dem Unterrichtsplan: Drei der sieben Verbundprojekte (MGF Nordsee, CREATE und CoastalFutures) zu Schutz und nachhaltiger Nutzung unserer Meere und Küstenregionen [...] Im September ging die 21. Coastal Summer School zu Ende, zu der 17 Nachwuchsforschende aus acht Ländern an die Biologische Anstalt Helgoland gekommen waren. Die Teilnehmenden konnten in diesem Jahr tief [...] vorstellte.
    Seit 2002 laden das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

  • Angewandte Mikrobiologie und Umweltmikrobiologie

    Aggregation von Algen zur Bildung von Meeresschnee (Marine Snow) ist ein wichtiger Prozess in marinen Systemen, der dazu führt, dass sich POC vor allem in Form von Meeresschnee absetzt. In flachen Küstenregionen [...] überall in den Ozeanen zu finden, in Küstenregionen ist die Interaktion zwischen Menschen und Meeresmikroben am intensivsten. Zu den Forschungsschwerpunkten unserer Gruppe gehören die Untersuchung von [...] Wachstum von Bakterien, einschließlich Krankheitserregern. Detektion pathogener Bakterien Derzeit werden im Rahmen von Projekten in Indonesien und auf den Philippinen die Abundanz, Diversität, Gemeinschaftsstruktur

  • Nördlichste heiße Quellen der Erde entdeckt

    liche Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Bekannt ist, dass solche Systeme an durchlässigen Strukturen entstehen, etwa an Spreizungsrücken der Erdplatten. Der Gakkelrücken im Arktischen Ozean ist der am [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Basierend auf den geologischen Begebenheiten des Meeresbodens sowie den wenigen früheren Daten aus Polaris‘ hydrothermaler [...] wohl bekanntesten Art von Hydrothermalsystemen, metallreiche Fluide ausströmen, haben die Forschenden im neuen Feld metallarme Fluide sowie erhöhte Wasserstoff- und Methangehalte nachgewiesen. „Diese

  • Programm_TdoT-BAH-2025_final.pdf

    Aufzuchtstation mit Demonstration • MIKROPLASTIK – Hands-on-Aktion Mikroplastik im Sand • KREBS LABOR – Vorstellung lebender Krebse im Tidebecken, Anpassung Klimawandel, invasive Arten • Programm mit kurzen [...] me im Wandel – Forschung zum Verständnis der vielfältigen Belastungen, denen Küstenorganismen ausgesetzt sind 14:30 Uhr / Angelika Dummermuth Forschung zwischen Ebbe und Flut – Die Meeresstationen Helgoland [...] Jahre • Rallye für Kinder über 8 Jahre Ökolabor Haus A | Ostkaje 1118 • FOODWEBS – Nährstoffzufuhr im Ozean, Lärm, Alkalinitätserhöhung, Auswirkungen auf Nahrungsnetze • FOODWEBS / KREBS LABOR – Probe

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: