Suchergebnisse

Bernadette Pogoda

Koordinatorin der Forschungsprojekte RESTORE und PROCEED. Meeresnaturschutz Europäische Auster Nordsee Die Nordsee ist eines der am intensivsten genutzten Meere weltweit und hat sich in den zurückliegenden J [...] Wegbereitung für mehr Artenvielfalt in der Nordsee Dr. Bernadette Pogoda, Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut, Leiterin der Arbeitsgruppe Meeresnaturschutz: Ökologische Renaturierung und Koordinatorin [...] Nutzungsformen auf die Ökosysteme des Meeres: Arten und Lebensgemeinschaften, die einst in der Nordsee heimisch waren und wichtige ökologische Funktionen im Gesamtsystem erfüllen, sind heute im Bestand

Bio

LTER Zeitserien, in Nordsee, Arktis und Antarktis Auch die biologischen Langzeitdaten werden an fast allen Standorten , an denen das AWI aktiv forscht und umfassen alle Komponenten des marinen Nahrungsnetzes [...] bis hin zu molekularen Methoden untersucht. Die umfangreichsten Datenreihen werden im Gebiet der Nordsee erhoben. Andere bedeutende, jüngere Zeitreihen werden im Hausgarten Observatorium erhoben. Unsere [...] Netzwerken aktiv. Nordseezeitreihen Arktiszeitreihen Standorte der Biologischen AWI Zeitreihen in der Nordsee, Arktis und Antarktis Weiterführende Informationen LTER-D LTER Europe

BioDiv

Titel „Mensch und Nordsee im Wandel des Klimas“, um Interessierte, Nordseebesucher, Küstenanwohner, Fischer und viele mehr über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Nordsee aufzuklären. Fischkutter [...] auf die Nordsee Science-Gif: Gewinner und Verlierer in der Aquakultur Science-Gif: Miese Zeiten für die Miesmuschel Links ESKP.de Artikel Risiken und Chancen für lokale Akteure in der Nordsee Miese Zeiten [...] Klimawandel & Biodiversität Risiken und Chance für lokale Akteure der Nordsee Veränderungen der Meeresökosysteme durch anthropogene Aktivitäten wie Luft- und Wasserverschmutzung, Fischerei, Tourismus und

Biowissenschaften

identifiziert, quantifiziert und modelliert. Dies erfolgt vergleichend in Polarregionen und in der Nordsee. Die zentralen Themen umfassen die Reaktionen von Zellen, Organismen, Populationen und Gemeinschaften

BlueChange

Sektoren im Nordsee-Becken. Hinzu kommen die durch den Klimawandel und anderen menschlichen Aktivitäten verursachten Veränderungen in den Ökosystemen und den physikalischen Gegebenheiten der Nordsee. Deshalb [...] und die Kooperation zwischen den Ländern durch Strategien für jedes Meeresbecken zu fördern. Das Nordsee-Becken wird von verschiedenen maritimen Sektoren, wie der Energiegewinnung (erneuerbar und fossil) [...] zwischen den Auslösern der Umweltveränderungen und den davon betroffenen Blue Growth Stakeholdern des Nordsee-Beckens zu verstehen. Die aktuell unterentwickelten Kommunikationswege müssen ausgebaut werden um

Bluehouse

Besucherinnen und Besucher dann eine einzigartige Ausstellung erleben können, die von der Geschichte der Nordsee bis zur Zukunft der Meeresforschung reicht. Im Mittelpunkt steht unter anderem ein 80.000-Liter-Aquarium [...] Helgoland? Welche Tiere und Pflanzen leben in den Gewässern rund um die Insel? Wie hat sich die Nordsee im Laufe der Zeit verändert? Und wie wird sich der Klimawandel direkt vor unserer Haustür in Zukunft [...] durch die Kombination haptischer und virtueller Inhalte einen ganz neuen Einblick in die Welt der Nordsee und ihrer Erforschung ermöglichen. Entwürfe für das Bluehouse Helgoland (Foto: studio klv Berlin)

Christian Buschbaum

Christian Buschbaum im, jpg | 271 KB Meeresökologe Dr. Christian Buschbaum jpg | 359 KB Medienbeiträge NORDSEE Podcast (Audio) | 12.09.2024 Der heiße Sommer und das Wattenmeer - mit Dr. Christian Buschbaum, AWI

Co-Use

andernorts zum Teil schon durchgesetzt hat und in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee bisher nur in der Theorie und in kleineren Pilotprojekten analysiert wurde. Mit Hilfe einer expe

Coastal Futures

g von multipler Co-Nutzung innerhalb der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftzone (AWZ) in der Nordsee, am Beispiel der Kombination von geplanten offshore Windparks und offshore Aquakultur. Hintergrund [...] (Mytilus edulis) und Kelb (Laminaria saccharina) beziehen, zeigten für die Marikultur in der deutschen Nordsee vielversprechende Ergebnisse (siehe die Projekte: „Offshore Aquakultur“ und „Roter Sand“). Über die

DEFINE

Aspekt ihrer ökologischen Auswirkungen und naturschutzfachlichen Möglichkeiten in der deutschen Nordsee Projektlaufzeit: 15.11.22 - 14.11.25 Aufbauend auf der Blue Carbon Potenzial Studie für Deutschland [...] natürlichen Kohlenstoffspeicherpotenzials biogener Riffe (Muschel- und Austernriffe) in der deutschen Nordsee AP II: Erforschung und Evaluation der Auswirkungen eines ausgewählten marinen CO 2 -Entnahme-Verfahrens