Home
Für Grundschulkinder auf Helgoland gibt es ein neues Angebot: Der Verein „Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft e. V.“ führt zweimal wöchentlich ein Nachmittagsprogramm durch. Der Verein wurde auf Initiative von Prof. Karen Wiltshire, Direktorin der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) in der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, von engagierten Eltern gegründet.
Das Alfred-Wegener-Institut und die Firma Wärtsilä Ship Design Germany stellten in Berlin das technische Design des europäischen Forschungsschiffs „Aurora Borealis“ vor. Als Kombination aus Eisbrecher, Bohrschiff und Mehrzweck-Forschungsschiff soll sie zu allen Jahreszeiten in den Polarmeeren einsatzfähig sein.
Der zweite Bauabschnitt der neuen deutschen Antarktis-Station hat begonnen. Derzeit wird das Baucamp an der südlichsten Baustelle der Welt wieder in Betrieb genommen. Im ersten Bauabschnitt von Januar bis März 2008 konnte die gesamte Garagensektion sowie die Zufahrt der Neumayer-Station III fertig gestellt werden. Abhängig von den Wetterbedingungen in der Antarktis ist die Eröffnung und Inbetriebnahme der neuen Station für Februar 2009 geplant.
Am Freitag, den 31. Oktober bricht das Forschungsschiff Polarstern, das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben wird, zu seiner 25. Antarktisexpedition auf.
Klimabedingte Veränderungen in marinen Ökosystemen zeigen, wie eng physiologische und ökologische Prozesse vernetzt sind. Dies beschreibt Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Ökophysiologe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Science.
Seite