Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

World Oceans Day

World Oceans Day 2023
[08. Juni 2023]  Der diesjährige World Oceans Day steht unter dem Motto: Planet Ozean – die Gezeiten ändern sich. Bei den Vereinten Nationen in New York findet ab 10:00 Ortszeit (16:00 MESZ) die zentrale Feier statt. Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Biologe am Alfred-Wegener-Institut und Co-Chair der Working Group II des Weltklimarats IPCC, hält um 11:40 Ortszeit (17:40 MESZ) den Keynote-Vortrag „Ocean x Climate“.


UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern Einsatz für EU Nature Restoration Law

Nordsee
[06. Juni 2023]  Die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats der UN-Dekade rufen in ihrem ausführlichen Statement Politik und Gesellschaft auf, sich dafür einzusetzen, dass das von der EU-Kommission vorgeschlagene Nature Restoration Law verabschiedet wird. Die Verordnung sei eine entscheidende Voraussetzung, um die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 umzusetzen und den Verpflichtungen aus dem globalen UN-Biodiversitätsabkommen (GBF) vom Dezember 2022 nachzukommen.


Starke Erwärmung des subtropischen Ozeans ist nur der Anfang

Neue AWI-Studie zeigt: Die Erhitzung der Weltmeere wird sich massiv verstärken

Eine Grafik, die von Satelliten gemessene Trends der Meeresoberflächentemperatur und Ozeanzirkulation zeigt.
[06. Juni 2023]  Die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Ozeane ist im Zuge des Klimawandels massiv gestiegen. Einige Meeresregionen wie der Südliche Ozean rund um die Antarktis haben sich in den vergangenen 40 Jahren jedoch kaum erwärmt oder sogar leicht abgekühlt. Ein Forschungsteam des AWI konnte nun zeigen, dass dies nur ein kurzfristiger Übergangszustand zu Beginn eines sehr langfristigen Klimawandels ist, im Zuge dessen sich gerade die heute noch kühleren Bereiche am stärksten erhitzen werden. 


Centre of Excellence

Start des letzten Ausbildungsjahrgangs des NF-POGO Centre of Excellence am AWI

Felswatt vor Helgoland
Helgoland Intertidal Zone
[05. Juni 2023]  Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), freut sich, den Start des letzten Jahrgangs des NF-POGO Centre of Excellence am AWI als umfassendes ozeanographisches Ausbildungsprogramm auf den Nordseeinseln Helgoland und Sylt bekannt zu geben. Die neuen Teilnehmenden aus den Philippinen, Sri Lanka, Indien, Madagaskar, Tansania, Somalia, dem Libanon, Portugal, Brasilien und Argentinien werden die letzte Kohorte sein, bevor das Programm an eine andere gastgebende Institution umzieht.


Mikroben nutzen Kohlenstoff aus uralten Gesteinen

Schmelzwasserströme
[01. Juni 2023]  Mikrobiellen Gemeinschaften im Meeressediment sind imstande, altes Material als Kohlenstoffquelle zu verwenden. Zwar präferieren sie frisches organisches Material, wenn davon aber nicht genügend vorhanden ist, nutzen Mikroben auch Kohlenstoff aus Gesteinen. Da bei diesem bakteriellen Metabolismus Treibhausgase frei werden, ist dieser Prozess eine zusätzliche Quelle fossiler Treibhausgase. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature Geosciences erschienen ist.


Seite