Parlamentarisches Frühstück zum Meeresspiegelanstieg
[12. Oktober 2023]
"Der Meeresspiegel steigt - was heißt das für Deutschland?“ - unter diesem Titel hat die Helmholtz-Plattform SynCom ein Parlamentarisches Frühstück veranstaltet. Glaziologe Ingo Sangen hat das AWI vertreten und einen Vortrag zum Thema "Polare Perspektive auf ein globales Risiko“ gehalten. Ein Factsheet mit Informationen zum Meeresspiegelanstieg ist online verfügbar. Mehr Infos.
KIT Science Week mit AWI-Beteiligung
[06. Oktober 2023]
Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten“ dreht sich 2023 in der Wissenschaftswoche des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) alles um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. AWI-Direktorin Antje Boetius eröffnet die KIT Science Week mit einer Keynote am 10. Oktober. Ebenfalls dabei ist AWI-Wissenschaftler Markus Rex. Er berichtet in seinem Vortrag am 13. Oktober von der MOSAiC-Expedition.
12. REKLIM Regionalkonferenz
[28. September 2023]
"Klimawandel in Regionen": So lautet der Titel der diesjährigen REKLIM Regionalkonferenz. Bereits zum zwölften Mal hat der Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM zu dieser öffentlichen Veranstaltung eingeladen. Jan Fries, Staatsrat bei der Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, AWI-Vize-Direktorin und Leiterin der Standorte Helgoland und Sylt, Karen Wiltshire und Ricarda Winkelmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) haben das Publikum im Bremer Haus der Wissenschaft begrüßt und einen Tag mit vielen Fachvorträgen eingeläutet.
Wissenschaft zum Anfassen
[18. September 2023]
Tag der offenen Tür am AWI-Helgoland: Die Biologische Anstalt Helgoland hat ihre Türen für die Öffentlichkeit geöffnet. Mit großem Interesse nahmen Bevölkerung und Tourist:innen das Angebot an und informierten sich über die aktuelle Forschung am AWI-Standort Helgoland. Wissenschaft zum Anfassen begeisterte klein wie groß. Sei es die Tiere und Pflanzen in Helgoländer Gewässern kennenzulernen, die wunderschönen Schwarzweiß-Fotos von Franz Schensky zu bestaunen oder mehr über die Wiederansiedlung der europäischen Auster zu erfahren.
Wasserstoffkooperation zwischen Bremen und Tasmanien
[18. September 2023]
Die Freie Hansestadt Bremen und Tasmanien haben im Rahmen eines Memorandum of Understanding einen Aktionsplan unterzeichnet. Hauptziel des Aktionsplans ist die Zusammenarbeit und der Wissensaustausch zwischen der Freien Hansestadt Bremen und Tasmanien auf dem Gebiet der Forschung, Innovation und Entwicklung von Wasserstoff als alternativem Energieträger. Eberhard Sauter ist Ansprechpartner am AWI für die Themen Polarforschung und Transfer im Rahmen der Absichtserklärung. Mehr Infos