Home
Nicht alles Kohlendioxid, das beim Verbrennen fossiler Energieträgern entsteht, verbleibt in der Atmosphäre. Die Weltmeere nehmen beachtliche Mengen der Emissionen auf. Ohne diese Kohlenstoffsenke wäre die CO2-Konzentration in der Atmosphäre deutlich höher.
In einer gemeinsamen Stellungnahme unterstützen mehr als 12.000 Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Bewegung "Fridays for Future". Am kommenden Freitag soll eine Liste der unterstützenden Forscher an die Umweltaktivisten übergeben werden.
Gotthilf Hempel war entscheidend am Aufbau der meisten heute exzellent vernetzten Meeresforschungs-Institute beteiligt. Er setzte sich für den Bau der Polarstern ein und verbrachte selbst mehrere Lebensjahre auf Forschungsschiffen. Heute feiert der AWI-Gründer seinen 90. Geburtstag.
Im Rahmen der Länderreise besuchten Seine Majestät König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima der Niederlande das Alfred-Wegener-Institut.
Das Umweltrpogramm der Vereinten Nationen UNEPhat gestern seinen aktuellen Report "FRONTIERS 2018/19 - Emerging Issues of Environmental Concern" herausgebracht. Unter den fünf Hauptthemen, die als aufkommende Felder aufgezeigt werden, ist auch tauender Permafrost.
Seite