[19. Juli 2022]
Das zweite Speed-Networking für Wissenschaftler:innen fand am 6. Juli am AWI statt. Die Veranstaltung wurde von dem "Freundeskreis zur Förderung der Wissenschaft" organisiert, mit dem Ziel, die Wissenschaft in Bremerhaven zu vernetzen und zu unterstützen. Auch AWI-Wissenschaftler:innen nahmen an dem Speed-Networking teil. Es waren zudem Forschende der Hochschule Bremerhaven, des Thünen Instituts, des TTZ Bremerhaven, des Fraunhofer-Instituts Bremerhaven für Windenergiesysteme, sowie des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) vor Ort. Mehr Infos
137 Tonnen weniger CO2 in nur neun Wochen
[15. Juli 2022]
Teilnehmer:innen eines Bildungskurses an Volkshochschulen und der öffentlichen Challenge „klimafit“ haben in diesem Jahr 137 Tonnen klimaschädliche CO2-Emissionen eingespart. Dafür haben sie fast 2000 Klimaschutzmaßnahmen im Bereich Ernährung, Energie und Mobilität umgesetzt. Die Challenge gehört zum Fortbildungskurs, der von der WWF gemeinsam mit dem Helmholtz-Verbund "Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) entwickelt wurde. In diesem Jahr haben bundesweit 98 Volkshochschulen die „klimafit“-Kurse angeboten. Zur Originalpressemitteilung
Starke Belastung der Biodiversität durch Mikroplastik
[15. Juli 2022]
Im Rahmen einer Untersuchung des westpazifischen Kurilen-Kamtschatka-Grabens haben Senckenberg-Forscher:innen mit der Unterstützung von AWI-Wissenschaftler:innen sowie Forschenden der Goethe-Universität Frankfurt eine hohe Mikroplastik-Verschmutzung nachgewiesen, die größer ist als zuvor angenommen. Bei der Auswertung der Sedimentproben stellte das Forschungsteam fest, dass in jeder der 13 entnommenen Proben aus bis zu 9450 Metern Tiefe zwischen 215 und 1596 kleinste Mikroplastik-Teilchen pro Kilogramm enthalten waren. Zur Originalpressemitteilung
Mensch und Natur im Einklang
[12. Juli 2022]
"Welche Ziele haben wir für den Schutz von Lebensvielfalt und wie können wir sie erreichen?" - Dieser Frage widmet sich AWI-Direktorin Antje Boetius am 12. Juli ab 18:15 Uhr bei der Abschlussveranstaltung der Johannes-Gutenberg-Stiftungsprofessur in Mainz. Die Veranstaltung wird online gestreamt. Die Vorlesung ist der neunte Termin im Rahmen der Vorlesungsreihe der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2022, bei der die Tiefseeforscherin mit verschiedenen Gästen die Beziehung von Mensch und Natur ergründet hat.
Internationale Korallenkonferenz
[04. Juli 2022]
Vom 3. bis 8. Juli findet in Bremen das International Coral Reef Symposium statt. Die ICRS 2022 ist die weltweit führende Konferenz zu Wissenschaft, Management und Erhaltung von Korallenriffen. Auch AWI-Wissenschaftler:innen nehmen an der ICRS teil. Claudio Richter wird einen Programmteil rund um die antarktische Kaltwasserkoralle leiten, weitere AWI-Kolleg:innen berichten aus ihrer Forschung.